Autor: Larry Zweig
-
Schwäb. Hall – POG – die 2. Fuhre ist unterwegs!
Nach dem Artikel im Haller Tagblatt erhielten wir eine großzügige Spende und auch noch Spenden vom DRK. – Herzlichen Dank dafür!
Am 28.10. 22 wurden die Waren abgeholt und in das Flüchtlingslager in der Ukraine gebracht. Der Fahrer, Willi und ich stopften das Auto bis in die kleinsten Ecken voll, um alles unter zu bringen.
Die nächste Abholung wird voraussichtlich Ende Dezember/Anfang Januar stattfinden.
Bilder von der Übergabe gibt es unter folgendem Link: www.facebook.com/psyPotential/posts/2084883208386493
-
Reiseimpressionen aus Tabarka, Tunesien
Polizei einmal anders
Eine lange Fahrt von Tunis nach Tabarka. Wir kommen spät abends an und sind sehr beeindruckt, ein großes wunderschön gelegenes Hotel, Zimmer mit herrlichen Blick auf Stadt und Meer, schöner Swimmingpool…Wir werden richtig verwöhnt. Am nächsten Morgen dann Stadtbesichtigung mit dem Bus hinauf zur Festung der Stadt. Diese Festung ist für die Öffentlichkeit eigentlich nicht zugänglich. Doch unsere tunesischen Freunde haben sich mit dem Tourismusbeauftragten verständigt und es wird für uns eine Ausnahme gemacht. Als wir mit dem Bus abfahren, werden wir von der Polizei begleitet, die uns vorausfährt. Unterwegs stoßen der Tourismusbeauftragte und die weibliche Bürgermeisterin der Stadt zu uns, um uns zu begrüßen. Welch eine Ehre. Oben auf der Festung kommen sogar noch Leute vom Militär dazu, in deren Hand die Festung ist. Auch auf dem Rückweg ins Hotel, und sogar bei der Fahrt ans Meer und zurück begleitet uns die Tourismuspolizei, um uns zu schützen. Wo gibt es sonst noch so etwas?
Besuch bei der Bürgermeisterin von Tabarka
Während am Morgen ein Teil der Reisegruppe sich mit Gewerkschaftern trifft, wird eine Kleingruppe von uns von der Bürgermeisterin zu einem Besuch eingeladen. Ich kann für SI mitgehen und hatte somit die Gelegenheit, unsere Organisation kurz vorzustellen. Die Bürgermeisterin war Teil der Volksbewegung, die gegen die Moslembruderschaft, Polizeigewalt und Korruption kämpfte. Ihr fortschrittliches Programm gefiel und gefällt immer noch nicht jedem, so zum Beispiel, dass Unternehmen Steuern zahlen sollen – früher in Tunesien nicht üblich. Deswegen wurde gegen sie eine Verleumdungskampagne gestartet. Sie war 10 Tage im Gefängnis, ausgerechnet mit dem Vorwurf der Korruption. Eine breite Welle der Solidarität, auch von der Bevölkerung von Tabarka, sorgte für ihre Freilassung. Und es werden Steuern gezahlt.
Ein Hauptproblem ist für sie die Unterbeschäftigung. Es gibt viel zu wenig Jobs, von denen man leben kann. Das wirkt sich auf viele Bereiche des Lebens aus.
So zum Beispiel in der Frage der häuslichen Gewalt gegen Frauen. Sie meint dazu: Die Frauen haben das Recht zur Polizei, zum Rechtsanwalt zu gehen. Viele von ihnen schweigen aber zu häuslicher Gewalt, weil sie wirtschaftlich abhängig sind und deshalb nicht weg können. Das Problem ist, dass es nicht genug Arbeitspätze gibt mit ausreichender Bezahlung als Grundlage eines selbstbestimmten Lebens.
Oder auch in der Auseinandersetzung mit gegenwärtig politisch wichtigen Fragen, zum Beispiel, wie die Menschen hier die Gefahr eines 3.Weltkriegs sehen. Das sei ein Luxusthema, meint sie. Damit beschäftige sich niemand. Die Leute haben einfach nur Hunger.
Sie selbst sieht die Lösung unter anderem in Investitionen in der Region, Wiederbelebung des Tourismus durch Neueröffnung des stillgelegten Flughafens, Ausbau der Infrastruktur, Lösung des Müllproblems, Steuererhebungen….
Was wünscht sie sich von uns? Den Aufbau von Beziehungen!!! Gemeinsame Aktionen, Projekte, die der Stadt helfen….Wir tauschen Adressen aus. Und erzählen ihr von den Kontinentalkonferenzen zwischen den Weltfrauenkonferenzen, wozu wir sie herzlich einladen. Von SI überreiche ich das ins Französische übersetzte Programm und unseren SI-Sticker.
Susanne, SI Stuttgart
-
Wir trauern um unseren kongolesischen Freund Jim Balikwisha
Aus dem Kongo erhielten wir die bestürzende Nachricht, dass unser kongolesischer Freund Jim Balikwisha am 1. August infolge einer plötzlichen heftigen Krankheit gestorben ist.
Die Kongo-Arbeitsgruppe von SI, in der einige Kongolesen mitgearbeitet haben, hatte guten Kontakt zu Jim und führte mit ihm u.a. in Stuttgart mehrere Veranstaltungen durch, auch als er nach dem Sturz Mobutus aus Belgien in die Stadt Beni im Kongo zurückgekehrt war. SI Stuttgart unterstützte zeitweilig finanziell seine Aktivität in Beni für die Wiedereingliederung einer Gruppe ehemaliger Kindersoldaten, was auch in den Gesprächen an unseren Ständen großen Anklang gefunden hat. Als Mitglied des CPL führte er in Stuttgart in verschiedenen Veranstaltungen sachkundig, bescheiden und beharrlich die Auseinandersetzung über die Aufgaben für die Befreiung Kongos und die Bedeutung der internationalen Solidarität und hat damit einen wichtigen Beitrag zum Aufbau von Solidarität International geleistet. Nach dem Sturz des Mobutu-Regimes 1997 hat er den Aufenthalt einer Delegation von SI und der MLPD mitorganisiert und begleitet. Später arbeitete Jim für die Provinzverwaltung im Ostkongo und war eine Zeitlang Parlamentsabgeordneter.
2014, als die SI-Mitglieder mit der Rebell-Brigade in Kinshasa angekommen waren, organisierte er die Abholung vom Flughafen mit. Und in der Wartezeit auf den Weiterflug nach Mbuji-Mayi organisierte er zusammen mit Roger Kalala einen Tagesausflug zu der berühmten Bonobo-Affen-Station. Hinterher gab es abends bei ihm zu Hause ein super-Essen. Dieser Tag war für die jungen Brigadisten ein sehr schöner Einstieg im Kongo vor ihrem Ngenyi-Baueinsatz in Tshibombo!
Sein Engagement und sein tief empfundenes Eintreten für die Menschen im Kongo und den Internationalismus werden wir nicht vergessen.
-
PRÄSENTATION CANTO VIVO
Wenn Experten die Wirtschaft Lateinamerikas analysieren, sagen sie sehr wenig über die tatsächliche Situation der Umwelt und unserer natürlichen Ressourcen. Sie sagen auch fast nichts über das kapitalistische Wirtschaftsmodell und seine Konzerne, die sich die wichtigsten natürlichen Ressourcen aneignen und die Umwelt auf kriminelle Weise verwüsten und verschmutzen. Das Problem ist komplex, aber wir sind uns sicher, dass wir innerhalb des kapitalistischen Systems keine Umwelt haben werden, die ein wesentlicher und natürlicher Bestandteil dieses Systems ist.
Um das Problem in Lateinamerika zu verstehen, muss auch die frühere und gegenwärtige Situation unserer natürlichen Ressourcenreserven untersucht und verstanden werden. Betrachten wir nur ein Beispiel in Bezug auf Wasser: Wir haben den großen Amazonas, der ein Fünftel des Süßwassers der Erde darstellt, aber auch Venezuela mit seinem mächtigen Orinoco, dem drittgrößten Fluss Lateinamerikas, gehört zu den zehn Ländern mit den größten Süßwasserreserven der Welt.
Lateinamerika verfügt über eine Fläche von mehr als zwanzig Millionen Quadratkilometern mit einer großen geografischen Vielfalt und wichtigen Bodenschätzen, die aufgrund ihres Reichtums das Interesse großer transnationaler Unternehmen auf sich ziehen, denen von korrupten Machthabern vielfältige und übermäßige Steuervorteile gewährt werden. Ich möchte nur einige Beispiele aus dem Bereich des Bergbaus nennen:
Chile ist der führende Produzent von Kupfer. Brasilien ist der drittgrößte Produzent von Eisenerz. Mexiko ist der größte Produzent von Silber. Peru gehört zu den größten Produzenten von Silber, Kupfer, Gold und Blei. Darüber hinaus befinden sich 61 % der Lithiumreserven in Lateinamerika. Bolivien, Argentinien und Chile sind, in dieser Reihenfolge, die drei lateinamerikanischen Länder mit den größten Lithiumreserven der Welt.
Insgesamt gibt es 91 kanadische Bergbauunternehmen in Lateinamerika, die alle von Arbeitskonflikten betroffen sind. Neben Kanada sind auch große Bergbauunternehmen aus China, Japan, Australien, der Schweiz, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten stark vertreten. Außerdem verschmutzen sie alle die Umwelt und missachten die Arbeitsrechte ihrer Beschäftigten.
Der zerstörerische Charakter des Kapitalismus hatte und hat immer noch Folgen von enormem, verheerendem Ausmaß. So leiden beispielsweise jedes Jahr Millionen Hektar des Amazonas unter der unaufhaltsamen Abholzung sowie unter gigantischen Bränden, die gelegt werden, um diese Gebiete für Monokulturen wie Ölpalmen und Kokaplantagen für den Drogenhandel zu nutzen. So werden auch diese Gebiete in Flächen für die großflächige Agrarindustrie und den Anbau von Biokraftstoffen umgewandelt. Millionen von Litern Pestizide werden in die Umwelt geschüttet und vergiften den Boden, das Wasser und die Menschen.
Das riesige Gebiet des Amazonas ist die Heimat der größten Populationen indigener Völker, die ständig angegriffen werden. Ihr Land wird überfallen und ihre natürlichen Ressourcen werden von großen Unternehmen ausgebeutet, die zum Beispiel von der neofaschistischen Regierung von Jair Bolsonaro sowie von den anderen Regierungen, deren Länder sich den Amazonas teilen, geschützt werden. Viele Volks- und Umweltführer, die ihre Gebiete gegen die Ausbeutung verteidigen, werden ermordet. In diesem Jahr wurden allein in meinem Land, Peru, 30 indigene Führer ermordet. Darunter: Edwin Chota, Christian Java, Emilio Marichi Huansi, Arbildo Melendez, Gonzalo Pío, Carlos Pacheco Villanueva, Lucio Pascual Yumanga und andere.
Am Vorabend meiner Reise nach Deutschland erfuhr ich von einem Bericht über den peruanischen Amazonas. Es stellt sich heraus, dass es in der Region Madre de Dios mehr als 46.000 illegale Goldschürfer gibt und dass sie bis 2017 mehr als 100.000 Hektar des Amazonaswaldes abgeholzt haben. Aber in derselben Region holzen weitere 9.500 illegale Bergleute ausschließlich in den angeblich geschützten Naturgebieten, den so genannten Pufferzonen, weiter ab. Diese illegalen Schürfer bleiben natürlich nicht unbeeinflusst von den Aktivitäten transnationaler Unternehmen, die das von Tausenden von illegalen Schürfern gewonnene Gold kaufen.
Angesichts dessen müssen wir Maßnahmen ergreifen und Druck ausüben zugunsten des gesamten Amazonasgebietes, das ein Erbe der Menschheit ist.
All das, was sich auf Lateinamerika bezieht, erleben und erleiden auch die Peruaner in unserer Realität.
Aber mit der derzeitigen Regierung von Professor Pedro Castillo, die sich als neoliberal erwiesen hat, sind wir in eine sehr heikle Situation geraten, da zu der allgemeinen Krise, in der wir uns befanden, noch die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie hinzukommen, die bis heute mehr als 215.000 Todesfälle verursacht hat. Als ob das noch nicht genug wäre, müssen wir noch die aktive Präsenz und die Macht zahlreicher krimineller Organisationen hinzufügen, die innerhalb und außerhalb des Kongresses, innerhalb der Exekutive, innerhalb der Justiz, innerhalb der Staatsanwaltschaft, innerhalb der Nationalpolizei usw. tätig sind. Mit anderen Worten, es gibt keine Institution, die von der Korruption verschont bleibt, die von den Mafias, die die Macht übernommen haben, hervorgebracht wird.
Trotz dieser Situation hat Canto Vivo seine Arbeit nicht eingestellt …
PLANTAMONTE
In Peru gibt es einen tief verwurzelten festlichen Brauch, der derzeit fast überall im Lande praktiziert wird, insbesondere zur Karnevalszeit. Heute wird dieser Brauch zu jeder Zeit des Jahres aus unzähligen Anlässen wie Jahrestagen von Städten oder beliebten Organisationen sowie zur Beschaffung persönlicher wirtschaftlicher Ressourcen aus gesundheitlichen Gründen, für Reisen oder zur Feier von Geburtstagen durchgeführt.
Dieses traditionelle Fest wird meist cortamonte genannt, was so viel bedeutet wie Bäume fällen, aber an der Küste heißt es yunsa, huachihualo oder huachihualito, und im Dschungel humisha oder umsha. Es läuft alles darauf hinaus, Bäume zu fällen und um sie herumzutanzen.
Im Zuge des Bevölkerungswachstums und der zunehmenden Zuwanderung nach Lima ist diese festliche Aktivität durch das Abholzen von Stadtbäumen massiv geworden. Tausende von Bäumen werden missbraucht und haben negative Auswirkungen auf die Umwelt.
Aus all diesen Gründen hat Canto Vivo 1994, also vor 28 Jahren, die Tätigkeit von Plantamonte ins Leben gerufen, was das Gegenteil von Fällen oder Abholzen von Bäumen bedeutet, nämlich das Pflanzen oder Säen von Bäumen. Damals starteten wir eine aggressive Kampagne über Radiosender und vor allem über eine Radiostunde, in der täglich Botschaften und Überlegungen zugunsten des Respekts für Bäume und die Umwelt gesendet wurden. Gleichzeitig gingen wir zu den Orten, an denen diese Festivitäten stattfanden, wo bis zu 30 Bäume gefällt wurden, und verschenkten Setzlinge oder Schösslinge, um sie symbolisch zu ersetzen. Die ersten paar Male wurden wir nicht gut aufgenommen, vor allem von den älteren Leuten, die meist betrunken waren. Ich möchte darauf hinweisen, dass bei diesen Festen, die an Samstagen und Sonntagen in Tausenden von Orten stattfinden, große Mengen an Bier getrunken werden. Nach unserer intensiven Kampagne haben einige Gemeinden, vor allem im Hochland, unsere Plantamonte-Initiative angenommen, die darin besteht, in den Regenmonaten unter Einbeziehung von Studenten und ländlichen Gemeinden aufzuforsten. Daher haben die Regionalregierungen von Junín und Ayacucho beschlossen, Aufforstungskampagnen unter dem Namen Plantamonte durchzuführen. Auch die Gemeinden der Bezirke und Provinzen führen diese Plantamontes durch, auch wenn sie aufgrund der Pandemie nicht mehr so durchgeführt werden wie früher.
Die Tatsache, dass die Plantamontes von Regionalregierungen oder Gemeinden durchgeführt werden, bedeutet nicht, dass Canto Vivo aufhört, diese Aktivität jedes Jahr durchzuführen. In kleineren oder größeren Mengen von Bäumen, aber wir weiterhin die Durchführung der Plantamontes, vor allem mit der Teilnahme von Kindern und Jugendlichen.
SOLIDARITÄTSWALD
Mit den Erfahrungen, die wir bei der Anpflanzung von Bäumen gesammelt haben, um der feierlichen Abholzung der Heuschrecken entgegenzuwirken, haben wir beschlossen, unsere Bemühungen zu bündeln und ein Grundstück zu suchen, auf dem wir nach und nach einen Wald anlegen können, und zwar unter der notwendigen Beteiligung von Schulkindern und Heranwachsenden. So haben wir die Identifikation und sofortige Zusammenarbeit mit Solidarity International Schwäbisch Hall, seit 2018. Seitdem hat Canto Vivo zusammen mit den Kindern der Schule 30454 der Landgemeinde Pichjapuquio (was in der Sprache der Inkas „fünf Quellen“ bedeutet) damit begonnen, auf dem Land der Landgemeinde Pichjapuquio in der Provinz Jauja, Departement Junín im zentralen Hochland von Peru, Setzlinge mit dem Namen jedes unserer deutschen Freunde zu pflanzen. Die Kinder wurden in einer Kutsche bis zu einem bestimmten Punkt zur Plantage gefahren und mussten dann bergauf laufen.
In dem Video ist ein hellblau gestrichener Wassertank oder -behälter zu sehen, der vor und nach dem Pflanzen der Setzlinge vorhanden ist. Wir sind unzählige Male zusammen mit den Kindern dorthin gegangen, um die Verpflichtung zu erfüllen, die Bäume mit den Namen der Freunde zu pflanzen, die dazu beigetragen haben, und sofort über die Internationale Solidarität von Schwäbisch Hall ein Foto mit dem Baum, seinem Namen und einem Jungen oder Mädchen, das ihn zeigt, zu schicken. Nach jeder Aufgabe mit den Kindern wurden die notwendigen Erfrischungen geteilt und mehrere Geschenke verteilt, um sie zu ermutigen und ihnen für ihre Arbeit zu danken. Es ist erwähnenswert, dass es zuvor eine Phase der Sensibilisierung von Eltern und Kindern gab. Das Gleiche wurde bei den Pflanzarbeiten getan, um sie anzuleiten und ihnen bewusst zu machen, dass sie die Natur und die Umwelt respektieren müssen.
Heute zeigen die in den Archivvideos enthaltenen Bilder, dass der Traum von einem neuen Wald, den wir Solidaritätswald genannt haben, eine schöne Realität ist. Das Wachstum der Setzlinge ist gewährleistet, zumal die Regenzeit kurz bevorsteht, was ihre Entwicklung fördern wird. Bis heute wurden mehr als 3.000 Setzlinge gepflanzt. Überlebensrate, Sterblichkeit und Wachstum wurden berechnet, und das Ergebnis ist eine Überlebensrate von 90 % nach drei Jahren.
SOLIDARITÄTSGARTEN
Peru ist stark von COVID-19 betroffen. Bis zum 20. August letzten Jahres starben 215.317 Menschen an den Folgen des neuen Coronavirus. Das Jahr 2021 war ein sehr tragisches Jahr, in dem jeden Tag durchschnittlich 680 Menschen starben. Trotz der Gesundheitsmaßnahmen war die Zahl der Infektionen unaufhaltsam, insbesondere an überfüllten Orten wie Märkten. Als Reaktion darauf haben wir die Heimgartenkampagne ins Leben gerufen, um die Notwendigkeit zu verringern, die Einkaufszentren und Märkte der Stadt aufzusuchen.
Da wir bereits unsere Workshops zur Umwelterziehung für die Schüler der Schule Santa Isabel de Huancayo durchführten, die mehr als 3.000 Schüler hat und bereits als ökologische Schule gilt, starteten wir die direkte Kampagne für die Hausgärten, die sich an Schüler und Lehrer richtet. In der ersten Phase war es sehr schwierig, die Wohnungen der Schüler zu erreichen. Es gelang uns jedoch, durch Orientierungsgespräche über das Internet Kontakt aufzunehmen, und wir konnten, wenn auch nur einer kleinen Zahl von Schülern, Gemüsesetzlinge übergeben. Dennoch ist es uns gelungen, mit der anfänglichen Beteiligung von 15 Lehrern einen Modellgarten auf dem Schulgelände anzulegen.
Wir haben uns alle an der Wiederherstellung der für den Garten bestimmten Fläche und an der Vorbereitung mit organischem Dünger beteiligt. Bisher haben wir vier Ernten von Gemüse wie Salat, Basilikum, Mangold, Zwiebeln, Kohl, Rettich, Sellerie und Lauch eingefahren. Auch Kürbis. Die Produktion wurde wie folgt aufgeteilt: 75 Prozent sprachen sich für die so genannten Ollas comunes aus, Organisationen von sehr armen Müttern, die sich nach Stadtteilen zusammenschließen, um gemeinsam zu kochen. Die restlichen 25 Prozent wurden unter allen teilnehmenden Lehrern aufgeteilt.
Die Kampagne zur Einrichtung von Solidaritätsgärten zeigt bisher gute Ergebnisse, da sie in immer mehr Schulen und in einigen Stadtvierteln eingerichtet werden. In der Zwischenzeit, da die Anwesenheit der Schüler nun einigermaßen geregelt ist, wurde mit der Anlage der Gärten in ihren Häusern begonnen. Zu diesem Zweck stellt Canto Vivo weiterhin kostenlos das notwendige Saatgut, organischen Dünger und, falls erforderlich, einige grundlegende Werkzeuge zur Verfügung, und das alles mit professioneller Beratung. Wir stellen auch weiterhin Orientierungsbroschüren zur Verfügung.
Das Projekt trägt den Namen SOLIDARITÄTSGARTEN, weil es um Zusammenarbeit und Solidarität geht, nicht nur zur persönlichen Befriedigung, sondern auch als Zeichen der Solidarität mit den Ärmsten, deren Zahl durch die Pandemie und jetzt auch durch die Auswirkungen des Krieges erheblich gestiegen ist.
KAMPAGNEN IN DEN MEDIEN UND SOZIALEN NETZWERKEN
Da die Medien sehr wichtig sind, haben wir Programme im Fernsehen und im Radio sowie eine Meinungskolumne in der Zeitung Correo. Wir haben auch eine eigene Website, einen Blog und sind in den sozialen Netzwerken Facebook, Twitter und Instagram vertreten. Für Canto Vivo ist es sehr wichtig, in den Medien präsent zu sein, denn für Massenzeitungen, Radio und Fernsehen sind Umweltprobleme in der Praxis nicht existent. Es handelt sich um Probleme, denen keine Bedeutung beigemessen wird, im Gegenteil, es findet eine totale Desinformation statt. Unser Kampf ist wie David gegen Goliath, aber wir gewinnen immer mehr Zuhörer, vor allem unter der Jugend. Obwohl es kostspielig ist und wir kein Sponsoring haben, das unsere Unabhängigkeit gefährdet, bemühen wir uns, die Radio- und Fernsehprogramme aufrechtzuerhalten und unsere Grundausrüstung wie Filmmaschinen, Aufnahmegeräte, Mikrofone und Computer für die Bearbeitung zu verstärken.
Wir sind sehr daran interessiert, Mitarbeiter in Deutschland zu haben, die uns mit Umweltberichten versorgen, da wir nur die Nachrichten der Deutschen Welle oder anderer Agenturen haben, die nicht immer die Wahrheit sagen. Die Berichte können auf Englisch oder Deutsch sein, entweder als Video oder nur als Audio. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Website: www.cantovivoecologia.org.pe und finden Sie uns als Canto Vivo Ecologistas auf Facebook, Twitter und Instagram.
-
Bericht von der Seebrücke Kundgebung in Ulm 23.7.22
Bericht (Ulm 23.7.22) über die Teilnahme an Aktion der Seebrücke.
Gegen die Ungleichbehandlung von Geflüchteten aus der Ukraine und aus Afrika bzw. dem Mittleren Osten organisierte die Seebrücke eine Kundgebung auf dem Ulmer Münsterplatz.
Es gab Reden, die offensiv die tödliche Abschottungspolitik der EU angriffen, gerade jetzt im Schatten des russischen Kriegs gegen die Ukraine. Aktuell sterben so viele Menschen im Mittelmeer. Natürlich sollen Geflüchtete aus der Ukraine die bestmögliche Unterstützung hier in Deutschland bekommen. Aber die Ungleichbehandlung, oft verbunden mit Rassismus, ist unerträglich.
Freundeskreis -Sprecher Joseph berichtete in seiner sehr bewegenden Rede von der kürzlich versuchten Abschiebung in das angeblich sichere Heimatland Ghana. Der Flieger nach Ghana sollte spät nachts in Hannover starten. Dortige SI Freunde hatten bereits eine Protestaktion „Abschiebungen stoppen! Gleiches Recht für alle Geflüchteten! Joseph muss bleiben!“ vorbereitet! Die Abschiebung konnte im letzten Augenblick durch Gerichtsbeschluss abgewendet werden. Ghana wäre für ihn lebensbedrohlich gewesen, auch weil da die für ihn als chronisch Kranken nötigen Medikamente unerschwinglich teuer sind. Hier in Deutschland sieht er für sich eine Perspektive. Aber seine Arbeitserlaubnis wurde ihm als Ausreisepflichtigem entzogen. Er dankte für die große Solidarität, die er hier erfährt, und rief alle Geflüchteten auf, sich zu organisieren.
Für unsere noch sehr kleine Gruppe vom Freundeskreis Flüchtlingssolidarität eine gute Möglichkeit, uns bekannt zu machen und zu vergrößern. Wir stießen auf sehr große Offenheit und Austauschbereitschaft bei allen teilnehmenden jüngeren Aktiven. Neben ai, Jusos, Grüner Jugend, Flüchtlingsrat und Linke trat der erst 2015 aus ehrenamtlichen Helfern entstandene Verein „Menschlichkeit Ulm“ auf. Wir haben ein neues Mitglied, mehrere neue Kontakte und 35 Euro als Spenden bekommen.
Unsere Aktion wurde erleichtert durch die Unterstützung von SI-Mitgliedern.
-
Palästina Gerechtigkeit: Notizen 2022
UNTERDRÜCKUNG PALÄSTINENSISCHER ORGANISATIONEN BLEIBT – Gastbeitrag von Annette Groth, Palästinakomitee Stuttgart, aus einem Vortrag zu Palästina am 24.11.2021 im Clara Zetkin Waldheim,
International bekannte palästinensische Menschenrechtsorganisationen werden von der israelischen Regierung als „Terrororganisationen“ bezeichnet. Damit entfällt ihre Finanzierung durch deutsche Hilfsorganisationen wie Brot für die Welt, Misereo usw., denn nach Artikel 24a des israelischen „Terrorbekämpfungsgesetzes“ aus dem Jahr 2016 wird jede Person, die sich mit einer Terrororganisation solidarisiert – auch durch die Veröffentlichung von Lob, Unterstützung oder Ermutigung – mit drei Jahren Gefängnis bestraft. … Ganze Bericht im PDF Link, Unten.
STADT STUTTGART DARF NICHT MEHR DISKRIMINIEREN! – Palästinakomitee Stuttgart
Für die Überwindung Siedlerkolonialismus und Apartheid, für das Sichtbarmachen der palästinensischen Geschichte steht der Nakba-Tag, mit dem die Palästinenserinnen an die ethnische Säuberung im Zusammenhang mit der Staatsgründung Israels erinnern. Wir begehen diesen Tag am 14. Mai auf dem Stuttgarter Schloßplatz zusammen mit unseren jüdischen Freundinnen, mit denen wir eine Bewegung bilden. Professor em. Fanny Reisin ist unsere Schirmfrau. … Ganze Bericht im PDF Link, Unten.
-
Flüchtlinge organisierten am 19.5. Protest in Passau
Über 100 Flüchtlinge v.a. aus Sierra Leone, und viele Unterstützer haben von „Seebrücke“ organisiert, am 19.5. ihren Protest in Passau auf die Straße getragen.
Die Bevölkerung in Passau – viele in Straßencafés – war sehr interessiert, meist freundlich und zum Teil überrascht über den Protest. Die Flüchtlinge haben Flugblätter verteilt und mit den Leuten gesprochen:
„Wir möchten auf die Situation, in der viele von uns seit fünf und mehr Jahren leben, aufmerksam machen. Viele von uns leben in Passau und dem Landkreis. Mit dem Status der „Duldung“ erfahren wir, dass wir von der Gesellschaft ausgeschlossen und diskriminiert werden: Isoliert in der Unterkunft und durch Arbeits- und Ausbildungsverbote werden wir zu Untätigkeit gezwungen. Wir möchten Teil der Gesellschaft sein und für unseren Lebensunterhalt selbst sorgen können. Heute wollen wir auch auf die Behandlung aufmerksam machen, die wir im Gegensatz zu anderen Regierungsbezirken in Niederbayern durch die zuständigen Ausländerbehörden erfahren.“
Seit Oktober organisieren die Flüchtlinge in München ein Protestcamp, was sehr viel Solidarität aus der Bevölkerung erfährt. Besonders empörend ist, dass die Ausländerbehörden die Vorlage eines Reisepasses fordern. Aber es ist bekannt, dass die sierra-leonische Botschaft in Berlin keine Reisepässe ausstellt. Die Flüchtlinge müßten zurück in ihr Heimatland !!!!!!!
Auch Vertreter von Solidarität International und vom Freundeskreis Flüchtlingssolidarität waren mit ihrer Fahne dabei. Sie trugen die Resolution des Freundeskreis vor vom Anfang Mai, die nach wie vor aktuell ist: (Auszug)
„…Hunderttausende sind jetzt aus der Ukraine auf der Flucht. Viele kommen nach Deutschland – wir heißen sie herzlich willkommen! ….Wir freuen uns, dass die neuen Flüchtlinge sofort Arbeitserlaubnis, ein »unbürokratisch zu verlängerndes Aufenthaltsrecht für 90 Tage« unter Verzicht auf die Dublin-Abkommen, …….bekommen. Gut so…..Allerdings fragen wir uns: warum mussten und müssen Flüchtlinge aus Afrika, aus Asien, aus dem Mittleren Osten um all das jahrelang kämpfen? Oftmals immer noch ohne Erfolg? …Nein zur Spaltung in Menschen erster und zweiter Klasse, nach Hautfarbe, Herkunft oder Religion! Gemeinsam für das Recht auf Flucht und gleiche Rechte für alle demokratischen Flüchtlinge! Fester Zusammenhalt aller in Deutschland lebenden Menschen, egal ob Flüchtling oder »Einheimischer«!“
von Gabi/München 12.6.22
OffenerBriefSLProtest.pdf – Protestbrief an das bayerische Innenministerium
-
Stadt Stuttgart darf nicht mehr wegen BDS diskriminieren!
Palästinakomitee Stuttgart:
Stadt Stuttgart darf nicht mehr diskriminieren!
Für die Überwindung Siedlerkolonialismus und Apartheid, für das Sichtbarmachen der palästinensischen Geschichte steht der Nakba-Tag, mit dem die Palästinenser:innen an die ethnische Säuberung im Zusammenhang mit der Staatsgründung Israels erinnern. Wir begehen diesen Tag am 14. Mai auf dem Stuttgarter Schlossplatz zusammen mit unseren jüdischen Freund:innen, mit denen wir eine Bewegung bilden. Professor em. Fanny Reisin ist unsere Schirmfrau. Es gibt palästinensischen Tanz, Musik, Bilder von Palästina aus der Zeit vor 1948, Redebeiträge und die Nakba-Ausstellung der Flüchtlingskinder im Libanon.
Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt des April-Infobl@tts des Palästinakomitee Stuttgart sind zwei wichtige Erfolge vor Gerichten: Das Landgericht Stuttgart hat im Eilverfahren entschieden, dass die Kontokündigung der BW-Bank wegen der BDS-Unterstützung unwirksam ist, kurz zuvor hatten wir schon gegen die Löschung von der Website der Stadt Stuttgart vor dem Verwaltungsgericht Stuttgart gewonnen. In beiden Fällen war der Druck rechtsextremer Kräfte wie der AFD (in Landtags- und Gemeinderatsanfragen) sowie des weit rechtsstehenden Journalisten Benjamin Weinthal auf die Institutionen, die unsere Rechte verweigerten, unübersehbar. Wir sind erschrocken, dass die betroffenen Institutionen sich davon zu einem offensichtlich nicht rechtmäßigen Schritt haben verleiten lassen. Die Urteile stärken die Zivilgesellschaft.
Palästina-Nakba Tag am 14. Mai auf dem Stuttgarter Schlossplatz von 13.00 – 18.00 Uhr
Die Forschungen zur Nakba, zur ethnischen Säuberung Palästinas im Zusammenhang mit der Staatsgründung Israels, belegen die Geschehnisse in überwältigender Weise. Und die Nakba geht weiter von Jerusalem, Hebron, Nablus bis nach Jaffa, von Galiläa bis in den Nakab/Negev, überall werden die Palästinenser:innen verdrängt und ihrer Existenzgrundlagen beraubt. Der Apartheidvorwurf für das gesamte historische Mandatspalästina ist auch vielfach nachgewiesen. Mit dem Nakba-Tag zeigen wir mit kulturellen und politischen Beiträgen die Lebendigkeit der palästinensischen Kultur und des Widerstands, der von Palästinenser:innen und oppositionellen Jüd:innen gemeinsam getragen wird. Kommt und solidarisiert euch!
Link zum Flyer: https://senderfreiespalaestina.de/pdfs/palaestina-nakbatag-2022.pdf