Kategorie: Uncategorized

  • Antikriegstag goes international

    Antikriegstag goes international

    SI Schwäbisch Hall und Dayamis von Canto vivo beim Antikriegstag 2022. Rede von Dayamis:

    „Ich bin Dayamis Torino Véliz, Vorsitzende des Umweltkollektivs Canto Vivo de Lima-Peru.

    Aus meinem fernen Land bringe ich euch allen einen Gruß der Brüderlichkeit und des Friedens. Der Frieden, der wieder einmal von den Mächten und ihren Verbündeten bedroht wird, die nicht in der Lage sind, ihre wahren Absichten zu erkennen, die darin bestehen, zu töten, um zu stehlen, zu töten, um sich Gebiete anzueignen, zu töten, um die Herren und Meister der Welt zu sein.

    Die Geschichte zeigt uns, dass hinter jedem Krieg keine guten Absichten stehen: Es ist keine gute Absicht, sich auf die Demokratie zu berufen, nur um unseren Planeten in ein riesiges Massenvernichtungslager zu verwandeln! Es ist keine gute Absicht, sich auf die Zivilisation zu berufen, nur um Wellen von Blut zu provozieren! Es ist keine gute Absicht, alle Götter anzurufen, nur um unseren Planeten in die Luft zu jagen! Es ist also keine gute Absicht, für einen Frieden der Friedhöfe zu töten!

    Was haben die Warlords aus unserer Welt gemacht? Ihre Waffen erfordern Kriege und ihre Kriege erfordern mehr Waffen, und je tödlicher, desto besser.

    Wie lange wird das Schicksal der Welt in den Händen der fünf rüstungsproduzierenden Mächte liegen, die drei Viertel des Weltmarktes für den Verkauf von Kriegsmaterial kontrollieren?

    Wie lange wird die Menschheit noch unter der Kontrolle des verbrecherischen Willens derjenigen stehen, die das Geschäft des Krieges machen?

    Aber es ist nicht nur das Gespenst des Atomkriegs, das uns bedroht. Neben den Konflikten, die von den Großmächten provoziert und angeheizt werden, werden wir immer noch durch die Klimakrise bestraft, die überall auf der Welt großes Unheil anrichtet, aber auch durch COVID-19, das immer mehr Menschen, vor allem die Schwächsten, tötet.

    Ist es unser Schicksal, in dieser Welt des Terrors zu leben?

    Natürlich ist das nicht der Fall!

    Deshalb müssen sich alle Völker der Welt im Kampf für eine bessere Welt, für einen lebenswerteren Planeten, für eine Weltgesellschaft, die in Frieden lebt, vereinen.

    Ewiger Ruhm für die Opfer des Krieges!

    Es lebe der Weltfrieden!“

  • Der „El Bosque de Solidaridad“ geht wieder an den Start!

    Der „El Bosque de Solidaridad“ geht wieder an den Start!

    Canto vivo – ein Projekt in Peru, das SI Schwäbisch Hall unterstützt:

    Nachdem sich auch in Peru die Coronalage einigermaßen stabilisiert hat, darf wieder gereist werden. Damit kann die Pflanzung von Bäumen im „El bosque de Solidaridad“ wieder aufgegriffen werden.

    Das Gelände, das Canto Vivo dafür nutzen kann, ist L – förmig und liegt 4.000 Meter über dem Meeresspiegel. Um dahin zu gelangen, muss man erst mal von Huancayo bis Jauja eineinhalb Stunden mit dem Bus fahren. Dann mit einem – gemieteten – Auto weitere 40 Minuten, danach gibt es noch einen Fußmarsch von 20 Minuten zu bewältigen.

    Etwa ein Drittel der Fläche wurde seither mit 4.000 Bäumen bepflanzt. Um den Berg vollständig zu bepflanzen werden noch 6.000 – 7.000 Bäume benötigt. Die Zusammenarbeit mit Schülern und Bauern ringsum wird beibehalten. Die Bauern können dafür, dass sie sich um die Bäume kümmern, Pilze für ihren Eigenbedarf bzw. den Verkauf anpflanzen. Und sie haben sich gut gekümmert. 90 % der Bäume sind gut angewachsen und schon richtig groß geworden – das ist wirklich eine Erfolgsstory!

    Ihr seht, ihr könnt noch viele, viele Bäume sponsern oder verschenken zu Weihnachten, Geburtstagen oder einfach auch nur, um jemanden – oder sich selber – eine Freude zu machen.

    10.00 € für ein Bäumchen – da ist dann der Transport, das Pflanzen und eine Mahlzeit für die Pflanzer dabei.

    Spendet Bäume – auch um dem Klimawandel entgegen zu wirken!

    Und ihr könnte natürlich auch wieder ein Foto von dem Bäumchen erhalten. Dafür nach dem Stichwort den Namen des Empfängers mit anführen oder die Info per Mail an Diana in Schwäbisch Hall senden (chris-bucher@t-online.de).

    Spendenkonto bei der Frankfurter Volksbank: IBAN: DE86 5019 0000 6100 8005 84 – Stichwort: „Planta Monte“

    Vielen Dank für die seitherigen Spenden für den Bosque und die Huertos Solidarios. Anlässlich des Besuches von Dayamis und Maritza konnten wir dank Euch wieder 3.500,00 € direkt übergeben!

    Waltraut + Diana, SHA

  • Hola!

    Hola!

    Hola!! Ich habe bei der Arbeit eine wunderbare Person kennengelernt, die weiß, dass ich aus Kolumbien komme. Und sie hat mich gebeten, ihr mit dem Spanisch für einen Besuch von zwei Personen aus Peru zu helfen.

    Menschen zu helfen war und wird immer eine Arbeit sein, die ich mit Liebe mache. Aber ich hätte nie gedacht, dass ich so eine schöne Erfahrung machen würde. Hier in Deutschland gibt es Millionen von unglaublichen Geschichten, die ich erlebt und gesehen habe. In dieser Woche, in der ich Solidarität International geholfen habe, habe ich Herzen voller Güte, Liebe und Freude gesehen, die dafür kämpfen, denen zu helfen, die es am nötigsten brauchen.

    Derzeit hat Solidarität International zusammen mit „Canto Vivo“ unserer Umwelt und den ärmsten Menschen in Peru geholfen. Aber sie wollen es immer größer machen, sie wollen es weltweit, und dafür brauchen sie meine Hilfe, Ihre, jedermanns Hilfe!

    Gracias Solidarität International

    Catalina

  • Ukraine: Punktgenaue Hilfe kommt an

    Ukraine: Punktgenaue Hilfe kommt an

    Anfang Juni wurde in Stuttgart die Zusammenarbeit mit den „Psychologen ohne Grenzen“ (POG) vereinbart. Es ist eine Gruppe sehr junger Studierender und junger Psychologen aus der Ukraine, die sich zu einer Nicht-Regierungs-Organisation zusammengeschlossen haben. Sie verurteilen den brutalen Überfall Russlands auf die Ukraine und die Unnachgiebigkeit der ukrainischen Regierung im Bündnis mit der NATO/EU unter Führung der USA.

    Etliche von ihnen mussten ihre Heimat verlassen und leben jetzt im europäischen Ausland. Alex, der für die POG das Memorandum zur Zusammenarbeit mit SI unterzeichnet hat, lebt mit seiner jungen Familie in der Nähe von Paris und organisiert von dort aus die Hilfstransporte in die Ukraine. Bei der Rückfahrt nach Frankreich nimmt der Fahrer traumatisierte Frauen und Kinder mit, die weiter psychologisch begleitet werden müssen. Dazu konnte SI bereits erste Kontakte zu Traumapsychologen hier in Deutschland vermitteln.

    Mit der ukrainischen NGO besteht inzwischen eine Zusammenarbeit, die die Hilfe punktgenau direkt vor Ort bringt. Die POG schreiben:

    „Uns erreichte diese Nachricht vom Flüchtlingszentrum in Zhytomyr/Ukraine: Anfrage um Wohtätigkeitshilfe wie Hygieneartikel und Lebensmittel für 156 Familien, etwa 500 Menschen. Babywindeln der Größe 1,2 – 20 Mal, Größe 4,5,6 etwa 60 Mal. Erwachsenenwindeln, Größe M, XL etwa 70 Mal. Babynahrung, Gläschen für etwa 60 Kinder, Zudecken, Kopfkissen und Tischwäsche (Tischtücher) für 156 Flüchtlingsfamilien. …“

    Durch diese genaue Erfassung ist es uns möglich, tatsächlich zielgenau die notwendigen Dinge zu sammeln. Im Gegensatz dazu oft die Lager an Hilfsgütern an der polnischen Grenze: Die Lagerstätten und Zelte quellen teilweise mit Kleidern und anderen Hilfsgütern über, die nicht gebraucht werden, deshalb nicht zum Einsatz kommen und kaputt gehen. Das ist sicher nicht im Sinne der Spender und zeigt die Überlegenheit der Selbstorganisation und Selbsthilfe der Betroffenen.

    Eine tolle Initiative zur Sammlung von Windeln, Hygieneartikeln und (laktosefreier) Babynahrung hat die Gruppe Schwäbisch Hall entwickelt, worüber das Haller Tagblatt ausführlich berichtete.

    Ein nächster Transport von Hilfsgütern ist für Ende September vorgesehen.

    So kann ich helfen

    • wer für den Einkauf von Hilfsgütern spenden möchte, kann dies tun, über das Spendenkonto von SI bei der Frankfurter Volksbank IBAN DE86 5019 0000 6100 8005 84 Stichwort „POG“
    • Kontakte vermitteln zu Traumapsychologen und/oder Kongressen zum Thema; bitte ans SI-Büro schicken: buero@solidaritaet-international.de oder bei einem der Sprecher anrufen.
    • andere Leute auf die Spendenmöglichkeit ansprechen und den Kontakt herstellen, in Einkauf und Kommissionierung einbeziehen, selbst dabei sein, wenn der Transport stattfindet.

    SI unterhält ebenfalls ein Spendenkonto für die Unterstützung von bedürftigen Familien in der Ukraine und arbeitet dazu mit dem Koordinierungsrat der Arbeiterbewegung (KSRD) in der Ukraine und dortigen Bergleuten zusammen. Die Bergleute und der Koordinierungsrat der Arbeiterbewegung haben sich verpflichtet, die Spenden zu gleichen Teilen aufzuteilen.

    Es sind bereits rund 45.000 € Spenden eingegangen und konnten übergeben werden. Weiteres Geld wird benötigt, denn die Zivilbevölkerung muss die verheerenden Kriegslasten tragen. Ihre Spende überweisen Sie bitte auf das Spendenkonto von SI bei der Frankfurter Volksbank IBAN DE 86 5019 0000 6100 8005 84 mit dem Stichwort „Hilfsfonds Ukraine“

    SI verbindet Spendensammeln immer mit der Ablehnung jedes Nationalismus und Chauvinismus. SI ist gegen jede Kriegstreiberei und für Gleichbehandlung aller Flüchtlinge! Eine Spende über SI ist eine Spende für den Gedanken von Völkerfreundschaft und internationale Solidarität!

    So konnten ebenfalls sehr erfolgreich Spenden für die Teilnahme ukrainischer und russischer Bergleute an der 3. Bergarbeiterkonferenz gesammelt werden. Auch wurden Spendengelder für russische Friedensaktivisten übergeben.

  • PRÄSENTATION CANTO VIVO

    PRÄSENTATION CANTO VIVO

    Wenn Experten die Wirtschaft Lateinamerikas analysieren, sagen sie sehr wenig über die tatsächliche Situation der Umwelt und unserer natürlichen Ressourcen. Sie sagen auch fast nichts über das kapitalistische Wirtschaftsmodell und seine Konzerne, die sich die wichtigsten natürlichen Ressourcen aneignen und die Umwelt auf kriminelle Weise verwüsten und verschmutzen. Das Problem ist komplex, aber wir sind uns sicher, dass wir innerhalb des kapitalistischen Systems keine Umwelt haben werden, die ein wesentlicher und natürlicher Bestandteil dieses Systems ist.

    Um das Problem in Lateinamerika zu verstehen, muss auch die frühere und gegenwärtige Situation unserer natürlichen Ressourcenreserven untersucht und verstanden werden. Betrachten wir nur ein Beispiel in Bezug auf Wasser: Wir haben den großen Amazonas, der ein Fünftel des Süßwassers der Erde darstellt, aber auch Venezuela mit seinem mächtigen Orinoco, dem drittgrößten Fluss Lateinamerikas, gehört zu den zehn Ländern mit den größten Süßwasserreserven der Welt.

    Lateinamerika verfügt über eine Fläche von mehr als zwanzig Millionen Quadratkilometern mit einer großen geografischen Vielfalt und wichtigen Bodenschätzen, die aufgrund ihres Reichtums das Interesse großer transnationaler Unternehmen auf sich ziehen, denen von korrupten Machthabern vielfältige und übermäßige Steuervorteile gewährt werden. Ich möchte nur einige Beispiele aus dem Bereich des Bergbaus nennen:

    Chile ist der führende Produzent von Kupfer. Brasilien ist der drittgrößte Produzent von Eisenerz. Mexiko ist der größte Produzent von Silber. Peru gehört zu den größten Produzenten von Silber, Kupfer, Gold und Blei. Darüber hinaus befinden sich 61 % der Lithiumreserven in Lateinamerika. Bolivien, Argentinien und Chile sind, in dieser Reihenfolge, die drei lateinamerikanischen Länder mit den größten Lithiumreserven der Welt.

    Insgesamt gibt es 91 kanadische Bergbauunternehmen in Lateinamerika, die alle von Arbeitskonflikten betroffen sind. Neben Kanada sind auch große Bergbauunternehmen aus China, Japan, Australien, der Schweiz, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten stark vertreten. Außerdem verschmutzen sie alle die Umwelt und missachten die Arbeitsrechte ihrer Beschäftigten.

    Der zerstörerische Charakter des Kapitalismus hatte und hat immer noch Folgen von enormem, verheerendem Ausmaß. So leiden beispielsweise jedes Jahr Millionen Hektar des Amazonas unter der unaufhaltsamen Abholzung sowie unter gigantischen Bränden, die gelegt werden, um diese Gebiete für Monokulturen wie Ölpalmen und Kokaplantagen für den Drogenhandel zu nutzen. So werden auch diese Gebiete in Flächen für die großflächige Agrarindustrie und den Anbau von Biokraftstoffen umgewandelt. Millionen von Litern Pestizide werden in die Umwelt geschüttet und vergiften den Boden, das Wasser und die Menschen.

    Das riesige Gebiet des Amazonas ist die Heimat der größten Populationen indigener Völker, die ständig angegriffen werden. Ihr Land wird überfallen und ihre natürlichen Ressourcen werden von großen Unternehmen ausgebeutet, die zum Beispiel von der neofaschistischen Regierung von Jair Bolsonaro sowie von den anderen Regierungen, deren Länder sich den Amazonas teilen, geschützt werden. Viele Volks- und Umweltführer, die ihre Gebiete gegen die Ausbeutung verteidigen, werden ermordet. In diesem Jahr wurden allein in meinem Land, Peru, 30 indigene Führer ermordet. Darunter: Edwin Chota, Christian Java, Emilio Marichi Huansi, Arbildo Melendez, Gonzalo Pío, Carlos Pacheco Villanueva, Lucio Pascual Yumanga und andere.

    Am Vorabend meiner Reise nach Deutschland erfuhr ich von einem Bericht über den peruanischen Amazonas. Es stellt sich heraus, dass es in der Region Madre de Dios mehr als 46.000 illegale Goldschürfer gibt und dass sie bis 2017 mehr als 100.000 Hektar des Amazonaswaldes abgeholzt haben. Aber in derselben Region holzen weitere 9.500 illegale Bergleute ausschließlich in den angeblich geschützten Naturgebieten, den so genannten Pufferzonen, weiter ab. Diese illegalen Schürfer bleiben natürlich nicht unbeeinflusst von den Aktivitäten transnationaler Unternehmen, die das von Tausenden von illegalen Schürfern gewonnene Gold kaufen.

    Angesichts dessen müssen wir Maßnahmen ergreifen und Druck ausüben zugunsten des gesamten Amazonasgebietes, das ein Erbe der Menschheit ist.

    All das, was sich auf Lateinamerika bezieht, erleben und erleiden auch die Peruaner in unserer Realität.  

    Aber mit der derzeitigen Regierung von Professor Pedro Castillo, die sich als neoliberal erwiesen hat, sind wir in eine sehr heikle Situation geraten, da zu der allgemeinen Krise, in der wir uns befanden, noch die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie hinzukommen, die bis heute mehr als 215.000 Todesfälle verursacht hat. Als ob das noch nicht genug wäre, müssen wir noch die aktive Präsenz und die Macht zahlreicher krimineller Organisationen hinzufügen, die innerhalb und außerhalb des Kongresses, innerhalb der Exekutive, innerhalb der Justiz, innerhalb der Staatsanwaltschaft, innerhalb der Nationalpolizei usw. tätig sind. Mit anderen Worten, es gibt keine Institution, die von der Korruption verschont bleibt, die von den Mafias, die die Macht übernommen haben, hervorgebracht wird.

    Trotz dieser Situation hat Canto Vivo seine Arbeit nicht eingestellt …

    PLANTAMONTE

    In Peru gibt es einen tief verwurzelten festlichen Brauch, der derzeit fast überall im Lande praktiziert wird, insbesondere zur Karnevalszeit. Heute wird dieser Brauch zu jeder Zeit des Jahres aus unzähligen Anlässen wie Jahrestagen von Städten oder beliebten Organisationen sowie zur Beschaffung persönlicher wirtschaftlicher Ressourcen aus gesundheitlichen Gründen, für Reisen oder zur Feier von Geburtstagen durchgeführt.

    Dieses traditionelle Fest wird meist cortamonte genannt, was so viel bedeutet wie Bäume fällen, aber an der Küste heißt es yunsa, huachihualo oder huachihualito, und im Dschungel humisha oder umsha. Es läuft alles darauf hinaus, Bäume zu fällen und um sie herumzutanzen.

    Im Zuge des Bevölkerungswachstums und der zunehmenden Zuwanderung nach Lima ist diese festliche Aktivität durch das Abholzen von Stadtbäumen massiv geworden. Tausende von Bäumen werden missbraucht und haben negative Auswirkungen auf die Umwelt.

    Aus all diesen Gründen hat Canto Vivo 1994, also vor 28 Jahren, die Tätigkeit von Plantamonte ins Leben gerufen, was das Gegenteil von Fällen oder Abholzen von Bäumen bedeutet, nämlich das Pflanzen oder Säen von Bäumen. Damals starteten wir eine aggressive Kampagne über Radiosender und vor allem über eine Radiostunde, in der täglich Botschaften und Überlegungen zugunsten des Respekts für Bäume und die Umwelt gesendet wurden. Gleichzeitig gingen wir zu den Orten, an denen diese Festivitäten stattfanden, wo bis zu 30 Bäume gefällt wurden, und verschenkten Setzlinge oder Schösslinge, um sie symbolisch zu ersetzen. Die ersten paar Male wurden wir nicht gut aufgenommen, vor allem von den älteren Leuten, die meist betrunken waren. Ich möchte darauf hinweisen, dass bei diesen Festen, die an Samstagen und Sonntagen in Tausenden von Orten stattfinden, große Mengen an Bier getrunken werden. Nach unserer intensiven Kampagne haben einige Gemeinden, vor allem im Hochland, unsere Plantamonte-Initiative angenommen, die darin besteht, in den Regenmonaten unter Einbeziehung von Studenten und ländlichen Gemeinden aufzuforsten. Daher haben die Regionalregierungen von Junín und Ayacucho beschlossen, Aufforstungskampagnen unter dem Namen Plantamonte durchzuführen. Auch die Gemeinden der Bezirke und Provinzen führen diese Plantamontes durch, auch wenn sie aufgrund der Pandemie nicht mehr so durchgeführt werden wie früher.

    Die Tatsache, dass die Plantamontes von Regionalregierungen oder Gemeinden durchgeführt werden, bedeutet nicht, dass Canto Vivo aufhört, diese Aktivität jedes Jahr durchzuführen. In kleineren oder größeren Mengen von Bäumen, aber wir weiterhin die Durchführung der Plantamontes, vor allem mit der Teilnahme von Kindern und Jugendlichen.

    SOLIDARITÄTSWALD

    Mit den Erfahrungen, die wir bei der Anpflanzung von Bäumen gesammelt haben, um der feierlichen Abholzung der Heuschrecken entgegenzuwirken, haben wir beschlossen, unsere Bemühungen zu bündeln und ein Grundstück zu suchen, auf dem wir nach und nach einen Wald anlegen können, und zwar unter der notwendigen Beteiligung von Schulkindern und Heranwachsenden. So haben wir die Identifikation und sofortige Zusammenarbeit mit Solidarity International Schwäbisch Hall, seit 2018. Seitdem hat Canto Vivo zusammen mit den Kindern der Schule 30454 der Landgemeinde Pichjapuquio (was in der Sprache der Inkas „fünf Quellen“ bedeutet) damit begonnen, auf dem Land der Landgemeinde Pichjapuquio in der Provinz Jauja, Departement Junín im zentralen Hochland von Peru, Setzlinge mit dem Namen jedes unserer deutschen Freunde zu pflanzen. Die Kinder wurden in einer Kutsche bis zu einem bestimmten Punkt zur Plantage gefahren und mussten dann bergauf laufen.

    In dem Video ist ein hellblau gestrichener Wassertank oder -behälter zu sehen, der vor und nach dem Pflanzen der Setzlinge vorhanden ist. Wir sind unzählige Male zusammen mit den Kindern dorthin gegangen, um die Verpflichtung zu erfüllen, die Bäume mit den Namen der Freunde zu pflanzen, die dazu beigetragen haben, und sofort über die Internationale Solidarität von Schwäbisch Hall ein Foto mit dem Baum, seinem Namen und einem Jungen oder Mädchen, das ihn zeigt, zu schicken. Nach jeder Aufgabe mit den Kindern wurden die notwendigen Erfrischungen geteilt und mehrere Geschenke verteilt, um sie zu ermutigen und ihnen für ihre Arbeit zu danken. Es ist erwähnenswert, dass es zuvor eine Phase der Sensibilisierung von Eltern und Kindern gab. Das Gleiche wurde bei den Pflanzarbeiten getan, um sie anzuleiten und ihnen bewusst zu machen, dass sie die Natur und die Umwelt respektieren müssen.

    Heute zeigen die in den Archivvideos enthaltenen Bilder, dass der Traum von einem neuen Wald, den wir Solidaritätswald genannt haben, eine schöne Realität ist. Das Wachstum der Setzlinge ist gewährleistet, zumal die Regenzeit kurz bevorsteht, was ihre Entwicklung fördern wird. Bis heute wurden mehr als 3.000 Setzlinge gepflanzt. Überlebensrate, Sterblichkeit und Wachstum wurden berechnet, und das Ergebnis ist eine Überlebensrate von 90 % nach drei Jahren.

    SOLIDARITÄTSGARTEN

    Peru ist stark von COVID-19 betroffen. Bis zum 20. August letzten Jahres starben 215.317 Menschen an den Folgen des neuen Coronavirus. Das Jahr 2021 war ein sehr tragisches Jahr, in dem jeden Tag durchschnittlich 680 Menschen starben. Trotz der Gesundheitsmaßnahmen war die Zahl der Infektionen unaufhaltsam, insbesondere an überfüllten Orten wie Märkten. Als Reaktion darauf haben wir die Heimgartenkampagne ins Leben gerufen, um die Notwendigkeit zu verringern, die Einkaufszentren und Märkte der Stadt aufzusuchen.

    Da wir bereits unsere Workshops zur Umwelterziehung für die Schüler der Schule Santa Isabel de Huancayo durchführten, die mehr als 3.000 Schüler hat und bereits als ökologische Schule gilt, starteten wir die direkte Kampagne für die Hausgärten, die sich an Schüler und Lehrer richtet. In der ersten Phase war es sehr schwierig, die Wohnungen der Schüler zu erreichen. Es gelang uns jedoch, durch Orientierungsgespräche über das Internet Kontakt aufzunehmen, und wir konnten, wenn auch nur einer kleinen Zahl von Schülern, Gemüsesetzlinge übergeben. Dennoch ist es uns gelungen, mit der anfänglichen Beteiligung von 15 Lehrern einen Modellgarten auf dem Schulgelände anzulegen.

    Wir haben uns alle an der Wiederherstellung der für den Garten bestimmten Fläche und an der Vorbereitung mit organischem Dünger beteiligt. Bisher haben wir vier Ernten von Gemüse wie Salat, Basilikum, Mangold, Zwiebeln, Kohl, Rettich, Sellerie und Lauch eingefahren. Auch Kürbis. Die Produktion wurde wie folgt aufgeteilt: 75 Prozent sprachen sich für die so genannten Ollas comunes aus, Organisationen von sehr armen Müttern, die sich nach Stadtteilen zusammenschließen, um gemeinsam zu kochen. Die restlichen 25 Prozent wurden unter allen teilnehmenden Lehrern aufgeteilt.

    Die Kampagne zur Einrichtung von Solidaritätsgärten zeigt bisher gute Ergebnisse, da sie in immer mehr Schulen und in einigen Stadtvierteln eingerichtet werden. In der Zwischenzeit, da die Anwesenheit der Schüler nun einigermaßen geregelt ist, wurde mit der Anlage der Gärten in ihren Häusern begonnen. Zu diesem Zweck stellt Canto Vivo weiterhin kostenlos das notwendige Saatgut, organischen Dünger und, falls erforderlich, einige grundlegende Werkzeuge zur Verfügung, und das alles mit professioneller Beratung. Wir stellen auch weiterhin Orientierungsbroschüren zur Verfügung.

    Das Projekt trägt den Namen SOLIDARITÄTSGARTEN, weil es um Zusammenarbeit und Solidarität geht, nicht nur zur persönlichen Befriedigung, sondern auch als Zeichen der Solidarität mit den Ärmsten, deren Zahl durch die Pandemie und jetzt auch durch die Auswirkungen des Krieges erheblich gestiegen ist.

    KAMPAGNEN IN DEN MEDIEN UND SOZIALEN NETZWERKEN

    Da die Medien sehr wichtig sind, haben wir Programme im Fernsehen und im Radio sowie eine Meinungskolumne in der Zeitung Correo. Wir haben auch eine eigene Website, einen Blog und sind in den sozialen Netzwerken Facebook, Twitter und Instagram vertreten. Für Canto Vivo ist es sehr wichtig, in den Medien präsent zu sein, denn für Massenzeitungen, Radio und Fernsehen sind Umweltprobleme in der Praxis nicht existent. Es handelt sich um Probleme, denen keine Bedeutung beigemessen wird, im Gegenteil, es findet eine totale Desinformation statt. Unser Kampf ist wie David gegen Goliath, aber wir gewinnen immer mehr Zuhörer, vor allem unter der Jugend. Obwohl es kostspielig ist und wir kein Sponsoring haben, das unsere Unabhängigkeit gefährdet, bemühen wir uns, die Radio- und Fernsehprogramme aufrechtzuerhalten und unsere Grundausrüstung wie Filmmaschinen, Aufnahmegeräte, Mikrofone und Computer für die Bearbeitung zu verstärken.

    Wir sind sehr daran interessiert, Mitarbeiter in Deutschland zu haben, die uns mit Umweltberichten versorgen, da wir nur die Nachrichten der Deutschen Welle oder anderer Agenturen haben, die nicht immer die Wahrheit sagen. Die Berichte können auf Englisch oder Deutsch sein, entweder als Video oder nur als Audio. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Website: www.cantovivoecologia.org.pe und finden Sie uns als Canto Vivo Ecologistas auf Facebook, Twitter und Instagram.

  • Aktuelles aus dem Flüchtlingslager Moria/Lesbos

    Aktuelles aus dem Flüchtlingslager Moria/Lesbos

    Danke an Solidarität International, unsere Partner aus Deutschland. Sie haben den Friedhof in der St. Panteleimon-Kirche Ende Juni 2022 besucht. Dort sind viele Flüchtlinge begaben. Sie haben die Gräber, soweit es möglich war, sauber gemacht und jedem eine Blume hinterlassen. Das hat sich im Camp sehr schnell verbreitet und Stand by me Lesvos hat dazu viele Anfragen und ein Dankeschön für diese Aktion erhalten. Auch von der Mytilene Tageszeitung kamen Anfragen.

    Wir sind immer aktiv, in unserem Projekt achten wir darauf, dass gearbeitet wird und wir davon profitieren. So werden der Nähraum auch genutzt, um Haargummis herzustellen. Unsere Marke heißt OFFSET. Wir möchten, dass alle Gewinne aus den Haargummis direkt an die Frauen gehen, die sie gemacht haben.

    Jeder Tag ist ein Kreationstag beim Frauenworkshop in der Mobile Academy. In der Mobile Academy machen wir Experimente für den nächsten Schritt des Recyclings. Auf dem Foto seht ihr einen Blumentopf, den wir aus Plastikbechern von Flaschen gemacht haben. Bald werden wir nützliche recycelte Kreationen und Verbesserungen herstellen.

    Während des Covid-Lockdowns sammelten Freunde der griechisch-orthodoxen Kirche Lebensmittel für die Gemeinde Agios Nektarios in Simbabwe. Wir haben von Stand by me Lesvos Trockenfutter und 5 Nähmaschinen gespendet. Jetzt plant dasselbe Team, humanitäre Hilfe für den gleichen Ort zu sammeln. Wir wollen das auch wieder unterstützen. Wir haben schöne Bilder bekommen.

    Stand by me Lesvos schreiben:

    „Eine Organisation muss flexibel sein, die Veränderungen verstehen und die Projekte neu planen, die je nach Situation und neuen Bedingungen laufen. Genau das tun wir als Stand by me Lesvos seit fünf Jahren.“

    Was ist in den letzten sechs Monaten im Camp passiert?

    Die Zahl der Flüchtlinge beträgt aktuell noch 1300. Viele der Flüchtlinge sind auf das Festland gegangen. Aber die Zahl der Neuankömmlinge stieg in den letzten sechs Monaten erneut um etwa 28 %. Die Neuankömmlinge kommen jetzt mehr aus Afrika. Uns freut das, weil wir wissen, was die Flüchtlinge, die ankommen, durchgemacht haben.

    Das Bildungszentrum des Camps funktioniert jetzt gut. MCAT, das Afghanistan-Team, hat aufgehört.

    Unser Team traf kommunale Vertreter und sprach mit ihnen über die neue Situation. Wir haben Entscheidungen für Mobile Academy darüber getroffen, wie es in der nächsten Zeit funktionieren wird.

    Mobile Academy ist ein Gemeindezentrum, in dem alle Flüchtlinge willkommen sind. Wir konzentrieren uns auf Ausbildung und Unterhaltung.

    Die Regeln sind einfach: keine Gewalt, Respekt und Kreativität. Wir haben einen Lehrer aus der Kamerun-Gemeinde im Camp als neuen Manager der Mobile Academy. Alle müssen hart arbeiten, um die Ziele zu erreichen. Ab Anfang August haben wir neue Lehrer gewonnen. Mit viel Philosophie und Energie, mit neuem Manager und neuen Mitarbeitern geht es gut voran. Stand by me Lesvos hat lange Erfahrung, aber wir sind keine „professionelle Wohltätigkeitsorganisation“. Das bedeutet, dass wir Lehrer und Ausbilder einsetzen, die dies freiwillig machen.

    Ein Flüchtling von Camp schreibt:

    „Viele Male herrscht Verwirrung mit dem Camp des alten Morias und dem bestehenden Camp in Lesbos. Es gibt keinen Zusammenhang, denn im neuen Camp gibt es Container, Bäder und Toiletten. Auch im neuen Lager kümmern sich Polizei und private Sicherheitsfirmen um die Sicherheit und es gibt ein großes Team von Reinigungsdienstfirmen. Die Probleme des neuen Lagers sind andere, es gibt die vielen Asylverweigerungen und dass die Menschen dort lange bleiben müssen, manchmal ändern sich über viele Jahre die Bedürfnisse und die Organisation muss flexibel sein, um die Lücken zu finden.“

    Zäune verhindern die Zunahme der Flüchtlingsströme nicht.

    Zynisch und menschenverachtend behaupten die griechische Regierung und die EU, dass die Zäune Flüchtlingsströme verhindern und die Flüchtlinge schützen. Die Zäune, die in vielen europäischen Ländern gebaut werden, schützen aber keine Flüchtlinge. Das Gegenteil findet statt. Die Suche nach noch gefährlichen Routen für die Flüchtlinge wird damit ausgelöst. Dagegen stärkt die Suche nach neuen, gefährlicheren Transitrouten den Handel der Menschenhändler, erhöht ihre Forderung nach dem „Fahrpreis“ der Reise und führt zu vielen Vorfällen. Die Regierung beharrt jedoch auf dieser Politik, da sie ein zentrales Ziel der EU-Politik und des neuen Pakts für Migration und Asyl ist.

    Das wird aber das Flüchtlingsproblem nicht lösen.

  • Freundeskreis Mouhamed gegründet

    Freundeskreis Mouhamed gegründet

    Am 4. September 2022 hat sich der „Freundeskreis Mouhamed“ als Teil des ‚Freundeskreises Flüchtlingssolidarität in Solidarität International e.V. (SI)‘ gegründet.

    Der 16-jährige Mouhamed Lamine Dramé wurde von einem Polizisten in Dortmund erschossen. Mouhamed war erst ein paar Tage in Dortmund, seit April in Deutschland, und hatte hier keine Familie. Die Eltern sind wohl noch im Senegal, der kleine Bruder ist auf der Flucht gestorben.

    Mouhamed war in einer Wohngruppe untergebracht. Ein Betreuer von Mouhameds Wohngruppe hatte am 8. August die Polizei informiert, dass der Jugendliche mit einem Messer im Innenhof sitze und nach seiner Einschätzung suizidgefährdet sei. Die eingetroffenen Beamten beruhigten die Lage jedoch nicht. Sie setzten Reizgas und Taser gegen Mouhamed ein und schossen kurz darauf mit einer Maschinenpistole auf ihn – vier Schüsse trafen. Mouhamed starb wenig später in der Notaufnahme.

    In Spendenaufruf des „Freundeskreis Mouhamed“ heißt es: „Wir sind traurig und wütend über diesen blutigen Polizeieinsatz im Dortmunder Norden mit zwölf Polizeibeamten gegen einen jugendlichen Flüchtling aus dem Senegal, der Hilfe gebraucht hätte … Immer deutlicher kommt ans Tageslicht, dass Mouhamed kaltblütig erschossen wurde. Mit höchster Wahrscheinlichkeit rassistisch-motiviert. Das muss lückenlos aufgeklärt und die Verantwortlichen für den Tod von Mouhamed in Polizei und in der Politik zur Rechenschaft gezogen werden!

    Der „Freundeskreis Mouhamed“ … unterstützt eine Klage gegen die Verantwortlichen in der Polizei. Solch eine Klage kostet viel Geld. Deshalb rufen wir zu Spenden auf. Dazu wurde von „Solidarität International e.V. (SI)“ ein Spendenkonto eingerichtet:

    Solidarität International e.V.

    IBAN: DE 86 5019 0000 6100 8005 84

    Frankfurter Volksbank

    Stichwort „Freundeskreis Mouhamed“

  • SI Schwäbisch Hall: Interview mit Canto Vivo im „Haller Tagblatt“

    SI Schwäbisch Hall: Interview mit Canto Vivo im „Haller Tagblatt“

    „Maritza Veliz Ramos und Dayamis Torino Veliz aus Peru sind Teil der Organisation Canto Vivo. In Hall erzählen sie, warum es für ihr Land wichtig ist, sich zu engagieren …“ So wird das Interview vom Haller Tagblatt eingeleitet, das die beiden bei ihrem Besuch bei SI Schwäbisch Hall der Zeitung gegeben haben (Zeitungsartikel s. unten)

    Die Haller berichten von diesem Besuch:

    Jippie ja jeh! Endlich! Nach 5 langen Jahren wieder Besuch aus Peru! Dayamis und Maritza zu Besuch in Schwäbisch Hall

    Ein Tagebuch:

    27.08.22 – Als ich am Samstag nach der Demo in Gelsenkirchen Dayamis und Maritza nach 5 Jahren wiedersah, fielen wir uns vor Freude in die Armen und führten einen Freudentanz auf. Ja, ja, ich weiß – Corona! Aber wir konnten unmöglich an uns halten!

    28.08.22 – Nach einer langen Fahrt kamen wir spät abends endlich in Schwäbisch Hall an. Dort übernachteten sie erst mal bei Lilo. Nach Kartoffelsuppe fielen wir alle müde ins Bett.

    29.08.22 – Nach einem ausgiebigen Frühstück bei Lilo stand eigentlich das Interview mit dem Haller Tagblatt auf dem Programm. Leider hat dann die Übersetzerin kurzfristig abgesagt. Glücklicherweise konnten wir das Interview auf Dienstag verschieben und Catalina hatte da auch Zeit zum Übersetzen. Stattdessen machten wir einen ausgiebigen Spaziergang durch Hall und besuchten die Michaelskirche. Da wir niemand zum Übersetzen hatten, unterhielten wir uns auf Englisch und Spanisch, was seltsamerweise sehr gut klappte und mit viel Gelächter verbunden war. Und für eine kleine Erfrischung in einer Eisdiele war auch noch Zeit. Auf dem Weg zu Diana berichtete Dayamis über die Pläne ihres Studiums. Leider ist in Peru wohl nicht möglich umweltwissenschaftliche Fächer zu studieren. Sie wünscht sich das in Peru, um damit überall für eine gerechtere Welt zu kämpfen. Dafür müsste Sie mindestens nach Ecuador. Nun studiert sie erst einmal Geologie, um ggf. darauf aufzubauen. Später bei Ihrem Vortrag wurde klar, dass dort der politische Wille fehlt und wie wichtig die Aktivitäten von Canto Vivo sind.

    Holger

    Zu Besuch am Friedensberg – In Begleitung von Holger kamen die 2 am Nachmittag zu Besuch in den Langen Graben am Fuße des Friedensberg. Dort konnten sich alle nach einem herzlichen Hallo bei einem Schluck Wasser im „Grünen“ erholen. Danach kamen dann noch Oli, Waltraut und Nicole dazu und es gab ein emotionales Wiedersehen, als dann auch Diana nach Hause kam. Bei einem Kaffee auf der Terrasse wurde über vieles geplaudert, aber auch über die Situationen in beiden Ländern und andere politische Termen gesprochen. Dabei war es nicht immer leicht, da es doch sprachliche Barrieren auf beiden Seiten gab, gerade bei komplexeren Themen. Oli hat dies dann versucht mit einer Übersetzungs-App zu verbessern. Was zum einen oder anderen Lacher führte. Vor allem als seine Mutter von 10 Wassermelonen, die bei ihr im Gewächshaus wachsen, zu einer Großbäuerin mit 1000nden von Melonen wurde…Es wurde viel gelacht! Es gab ein tolles Abendessen und wir haben den Nachmittag und Abend gemeinsam bei einem „Schlückchen“ ausklingen lassen und wir freuten uns alle auf die kommenden Tage mit unseren Freundinnen aus Peru.

    Chris + Diana

    Und zwischendurch gab es noch eine schöne Überraschung: Dayamis hatte Jesus via Internet angerufen und wir konnten uns direkt mit ihm unterhalten! Das war eine große Freude, Jesus und Maura wurden begeistert begrüßt!

    Waltraut

    Auf dem Weg zu Diana berichtete Dayamis über die Pläne ihres Studiums. Leider ist in Peru wohl nicht möglich umweltwissenschaftliche Fächer zu studieren. Sie wünscht sich das in Peru, um damit überall für eine gerechtere Welt zu kämpfen. Dafür müsste Sie mindestens nach Ecuador. Nun studiert sie erst einmal Geologie, um ggf. darauf aufzubauen. Später bei Ihrem Vortrag wurde klar, dass dort der politische Wille fehlt und wie wichtig die Aktivitäten von Canto Vivo sind.

    Holger

    30.08.22 – Pünktlich trafen wir – Holger, Catalina, Dayamis, Maritza und ich – beim Haller Tagblatt ein. Das Interview war ein toller Erfolg – es umfasst fast eine ganze Seite, mit Gruppenfoto! Für den Abend hatte wir das Sponsorenessen für die Reisekosten geplant. Es sollte ein typisch schwäbisches Essen geben – Gaisburger Marsch. Nach dem Interview machten wir uns zusammen an die Zubereitung. Dayamis und Maritza lernten wie man Spätzle zubereitet und schnippelten Kartoffeln, Gemüse und Zwiebeln klein. Da wir fanden, dass die schwäbische Kochkultur durchaus auch nach Peru auswandern könnte, schenkten wir den beiden zwei Spätzlespressen und das Rezept vom Gaisburger Marsch – natürlich auf Spanisch!

    Waltraut

    Als Chris, Oli und Ich zur Vorbereitung des Sponsorenessens eintrafen, um Lilos Wohnzimmer für die Gäste umzuräumen wurden wir herzlichst von unseren Köchinnen Mariza, Dayamis und Waltraut begrüßt. Die beinahe Stille beim Abendessen sprach für die Fähigkeiten unserer drei Köchinnen. Beim Beisammensein kamen wir vom Plaudern zu einem lustigen Abend, incl. Anprobe der Klamotten die unsere Gäste mitgebracht hatten. Zurecht fand sich das eine oder andere Stück das dann seine Besitzerin wechselte. Toll war auch, dass wir Catalina als neues, sehr begeistertes Mitglied, begrüßen konnten.

    Holger

    31.08.22 – Am Morgen holte ich Maritza und Dayamis wie verabredet zu einem Stadtspaziergang durch Schwäbisch Hall und Besuch im Heimatmuseum ab. Beide interessieren sich sehr für die Historie und finden unser Städtchen romantisch, sie kämen sich vor wie bei den Gebrüdern Grimm. Der Museumsbesuch war richtig interessant für die Beiden, da Themen und Entwicklungen vom Neolithikum über Mittelalter, Drittes Reich und zur Geologie viel gezeigt wird. Auf Englisch konnte ich dann Handy sei Dank recht viel übersetzen und erklären. Später wünschten sich Maritza und Dayamis noch einen Aussichtspunkt über die Stadt, den wir dann noch erklommen. Am späten Nachmittag setzten wir uns in eine Eisdiele und ich lies mich noch auf einen Kaffee einladen. Dort saßen wir abgeschafft und plauderten bis in den frühen Abend, um dann Waltraut bei Lilo zu treffen. Später stellte sich heraus, dass die Maritza und Dayamis unsere Touritour richtig gut gefallen hat. Zwischendurch fanden wir’s ja auch lustig. Mir gefiel besonders, an dem Tag die Zwei noch besser kennen zu lernen.

    Holger

    Heute wurde umgezogen. Nach 3 Tagen bei Lilo haben sie nun 2 Tage bei mir in Mainhardt gewohnt. Da am nächsten Tag unsere Veranstaltung geplant war und wir ein typisch peruanisches Essen und Getränk anbieten wollten, war abends noch die Zubereitung der Chicha angesagt. Die Chicha aus lila Mais muss ziemlich lange kochen und dann noch abkühlen. Abgeschmeckt mit Limonensaft schmeckt sie sehr lecker!

    Waltraut

    01.09.22 – Gleich nach dem Frühstück ging es ans Zubereiten der Papas a la Huancaino. Eier und Kartoffeln kochen, schälen, Käsesoße zubereiten und und und. Die Zeit verging wie im Flug und ab zum Haus der Vereine in Hall. Dayamis und Maritza packten bei allen Vorbereitungen tatkräftig mit an. Bedauerlicherweise hatten wir bei der Planung übersehen, dass der 1.9. auch der Antikriegstag war und deswegen in vielen Orten schon Aktionen geplant waren. So kamen leider nur wenig Besucher zu der Präsentation von Dayamis und Maritza. Ausschnitte davon siehe Extraartikel! Und noch was ging schief. Renato aus Ludwigsburg, der übersetzen wollte, hatte an dem Tag leider einen Unfall und konnte nicht kommen. Aber dank der heutigen Technik konnte auch dieses Problem umschifft werden. Mit Lautsprecher und Übersetzung via Telefon! So wurde der Abend doch noch ein Erfolg. Und zusammen mit Eintritt, Essen und reichlich Spenden konnten wir 431,85 € für die Reisekosten einnehmen. Zur Info: Durch alle Aktionen im Laufe der Woche haben wir 1.375 € für Reisekosten zusammen bekommen!

    Waltraut

    02.09.22 – 12.30 h Mittagessen mit unseren Gästen bei Moni und Rudi. Jana- Sofie, Willi und Vroni waren mit von der Partie. Anschließend fuhren Moni und Jana mit Maritza und Dayamis nach Wackershofen. Leider war bei Solawi (solidarische Landwirtschaft) niemand anwesend. Die Besichtigung fiel deshalb aus. Im Freilandmuseum Wackershofen gingen wir mit unseren Gästen auf Zeitreise. Sie waren an allem sehr interessiert und beeindruckt. Jana konnte mit ihren Spanischkenntnissen noch viel erklären. Alles in allem war es ein angenehmer und entspannter Nachmittag für unsere Gäste. Abends gab es bei Familie Feuchter-Mayer ein gemeinsames Abendessen. Übersetzungen von Jana und David ermöglichten nette und interessante Gespräche.

    Moni, Gaby + Jana Sofie

    03.09.22 – Antikriegstag in Schwäbisch Hall mit Auftaktrede, Demo durch Hall und Kundgebung. SI war mit vielen Fahnen vertreten und auch Dayamis und Maritza hatten ihre dabei! Wir hatten durchgesetzt, dass Dayamis eine kurze Rede halten konnte! In Peru gibt es keinen solchen Gedenktag. Wir hatten ihnen schon im Vorfeld Sinn und Zweck erklärt.

    Waltraut

    Im nahe gelegenen Streifleswald machten wir anschließend einen Spaziergang. Dayamis und Maritza wollten den deutschen Wald kennen lernen. Und die Ursachen des derzeitigen Waldsterbens. Es sind die globale Erwärmung, die Trockenheit, der Borkenkäfer und auch die Monokulturen, meist Fichten. Diese stehen in gegenseitiger Wechselwirkung. Der Streifleswald ist ein Mischwald. Hier sterben die Bäume nicht großflächig ab, aber auch hier sieht man viele kranke und tote Bäume. Dayamis schrieb sich die Namen der Bäume auf, sie beginnt gerade, Deutsch zu lernen.

    Willi + Vroni

    04.09.22 – Auf nach Crailsheim! Wir wurden eingeladen, beim Fliegerhorst – Sommerfest teilzunehmen. Mit vereinten Kräften bauten wir 2 Pavillons auf, boten wieder Papas und Chicha an, natürlich viel Infomaterial zu SI und das von den Beiden mitgebrachte Kunsthandwerk. Ergebnis: Sehr viele interessante Gespräche mit den Besuchern und Erstkontakte zu anderen Gruppen und Organisationen, viel verkauftes Essen und der Tisch mit dem Kunsthandwerk war quasi leergefegt! Bei Willi und Vroni gab es dann noch ein schönes gemütliches Zusammensein mit leckerem Büffet. Ihr merkt schon, wir Haller sind eigentlich immer beim Essen! Alle, die in den Tagen mit Dayamis und Maritza unterwegs waren, kamen zum Abschied und noch einige mehr. Uns allen fiel der Abschied sehr schwer und es flossen auch etliche Tränen!

    Waltraut + Holger

    05.09.22 – Am Abreisetag hatten wir noch etwas Zeit. Wir machten noch einen Spaziergang auf einem Höhenrandweg mit schönem Blick auf Schwäbisch Hall. Unendlich viele Fotos wurden gemacht. Alles war für die beiden interessant, Hagebutten, Nüsse, Äpfel usw., aber die Schlehen waren auch für ihren Geschmack zu sauer. Viele Früchte waren wegen der Trockenheit verhutzelt oder nur halb so groß. Ist das typisch deutsch? Drei kleine Hunde führten ihr Herrchen spazieren und sprangen an uns hoch. Sie gehorchten dann doch dem Befehl und legten sich brav auf den Boden.

    Willi + Vroni

    Alles in allem eine sehr erfolgreiche Woche mit vielen Aktivitäten. Wir alle waren sehr froh und glücklich, Dayamis und Maritza eine ganze Woche bei uns zu haben. Canto Vivo mit seinen Projekten ist und bleibt für uns Haller eine Herzensangelegenheit.

    Wir wünschen uns, dass wir schon bald selber nach Peru fliegen können und alles mit eigenen Augen sehen zu können!

    Waltraut

  • Flyer: „Unterstützen Sie den Aufbau von ICOR“ liegt jetzt aktualisiert vor

    Flyer: „Unterstützen Sie den Aufbau von ICOR“ liegt jetzt aktualisiert vor

    Unser Flyer zur Unterstützung der ICOR – Internationale Koordinierung revolutionärer Parteien und Organisationen – liegt nun in aktualisierter Form vor. Er kann hier für den Einsatz heruntergeladen werden:

  • Viele Eindrücke bei einer Rundreise auf Lesbos

    Viele Eindrücke bei einer Rundreise auf Lesbos

    Unser SI-Mitglied Jordanis war mit einer MLPD-Delegation in Griechenland. Sie haben die kämpfenden Kollegen und ihre Familien von Larko besucht und eine Rundreise unternommen. Vom Besuch des Flüchtlingslagers auf Lesbos und unserem Partner vor Ort, Michalis, berichtet Jordanis:

    Liebe Freunde, Genossen,

    (Besuch auf Lesbos Teil 1) Ich hatte während unsere Reise in Griechenland ständig Kontakt mit Michalis. Er versicherte mir telefonisch, dass er sich freut, dass Solidarität International das Versprechen, noch dieses Jahr nach Lesbos zu kommen, einlöst. Alles ist klar, ich soll mir keine Sorgen machen.

    Begrüßung durch Michalis

    Michalis, der Präsident von Stand by me Lesbos, hat uns selber vom Flughafen abgeholt und uns in einem tollen Hotel mit Meeresblick untergebracht. Sein Programm war so durchdacht, dass wir alles, was die Flüchtlingsfrage angeht, in Lesbos persönlich erfahren haben. Er brachte uns mit Menschen zusammen, die die Entwicklung der Solidarität mit den Flüchtlingen in Lesbos zu ihrer Herzangelegenheit gemacht haben.

    Man kann nicht so ohne weiteres in das Camp rein. Michalis organisierte, dass Ausweise von uns erstellt werden. Wir mussten alle persönlichen Angaben machen, Ausweisnummer, Wohnort und Bilder. Das war kein einfacher Prozess.

    Moria: Sauberkeit – aber auch Zäune und viel Polizei

    Ich hatte von Bildern und Erzählungen der Flüchtlinge und von Michalis eine Vorstellungen, wie es da aussieht. Als ich aber von Weitem das Lager sah, und als wir uns der Pforte näherten, und ich die Zäune und den Stacheldraht, die das Lager umschliessen, sah, da musste ich schon selber mit einer gewissen Wut kämpfen. Das Camp war streng bewacht von Polizei. Unsere Ausweise wurden streng kontrolliert. Als wir reinfuhren, sahen wir an vielen Punkten Polizeistationen. Wir durften nicht fotografieren. Doch das ließen wir uns, wenn sich Möglichkeiten ergab, nicht nehmen.

    Als das Lager in Moria, in dem bis 42.00 Flüchtlinge lebten, brannte, wurde auf dem Militärübungsplatz Kara Tape ein Zeltlager aufgebaut für 12.000 Flüchtlinge. Inzwischen leben nur noch 1400 Flüchtlinge in Kara Tape und es werden ständig weniger. Man fragt sch, wo sind sie? Mit Sicherheit nicht in Deutschland. Sie leben auf den Straßen der Großstädte in Griechenland. Vor allem in Athen. Es gab keine Zelte mehr. Alle lebten in Containern und Häuser aus Plastik. Es sah alles sauber aus, Es gibt Duschen und Essensversorgung. Von der schlechten Qualität des Essens haben die Flüchtlinge oft berichtet.

    Schulungsbusse – eifrig genutzt

    Wir fuhren weiter tief in das Camp, und am Ende stand das Meer und vor uns zwei Busse. Diese zu Schulungsbussen umgebauten Busse waren durch eine Spendensammlung von Solidarität International finanziert worden. Zwischen den zwei Bussen war oben eine Plane gespannt, die viel Schatten spendete. In der Mitte mit dem Schatten und der frischen Meeresluft waren Tische und Stühle aufgestellt. In der Ecke war eine Popcornmaschine, die zwei Mädchen eifrig bedienten. Am Eingang war eine Schaukel gebaut und die Kinder hatten großen Spaß.Von diesem schönen Teil kann man nicht direkt das Camp sehen. Das empfinden die Kinder und Frauen als „Oase“. So nennen sie es auch. Zu unseren Empfang wurde eine Party organisiert. Die Kinder, Frauen und Elias empfingen uns ganz herzlich. Auf den Tischen war alles was für eine Kinderparty das Herz der Kinder höher schlagen lässt. Getränk, die die Kinder lieben. Säfte, Cola, Fanta. Kekse, und viele verschiedene Chips. Popcorn durfte nicht fehlen.

    Diese ausrangierten Busse sind als Klassenzimmer ausgestattet. Es wird Unterricht gegeben in verschiedenen Sprachen, Musik gemacht, es gibt Computer.In einer anderen Ecke ist die Nähwerkstatt mit den Nähmaschinen von Courage, die eifrig betrieben werden. Dann gibt es einen Friseursalon für Frauen, ein ausrangierter alter Friseurstuhl mit einem großen Spiegel. Dort machen sich die Frauen gegenseitig schöne Frisuren und schminken sich.Es ist eine richtige kleine Welt des Lernens, der Gemeinschaft und eine Anlaufstelle für alle!

    Elias, ein Afghanischer Flüchtling,

    … ist die Seele dieser Oase. Er ist für die Organisation und der ganzen Logistik verantwortlich. Elias berichtete: „Hier ist die Moria-Akademie. Wir haben verschiedene Angebote, Malkurse, Computerkurse für Kinder, ein Friseursalon für Frauen, Schneiderkurs für Frauen und auch andere Kurse …Frauen kommen hier her mit ihren Kindern. An heißen Tagen gehen alle Kinder gemeinsam zum Schwimmen. Meine Familie lebt noch in Afghanistan, ich sehe die Nachrichten jeden Tag. Für alle wäre es besser, in andere Länder zu gehen. In diesen Monaten sind viele gekommen, für mich ist das Leben sehr schwierig.“ Elias ist seit sechs Jahren im Camp und aus unerfindlichen Gründen kriegt er kein Asyl. Er grübelt jede Nacht, warum, und wie es weitergeht. Tagsüber organisiert er die Oase, den Unterricht und schlichtet Streit“.

    Asylanträge dauern ewig!

    Michalis berichtete, dass das größte Problem heute das Warten ist, warten, warten, warten. Die Behandlung der Asylanträge zieht sich ohne Begründung über Jahre. Das bringt die Leute in Depression und zum Teil auch Aggression, weil sie ständig über ihre Zukunft nachdenken und nicht wissen, was sie bringt. Deswegen liegt Michaelis besonders daran, dass die Leute arbeiten können. Deshalb möchte er sehr gerne als weiteres Projekt der Zusammenarbeit ein Arbeitsplatzprojekt. Er hat zusammen mit den Flüchtlingen sage und schreibe 2 Tonnen Deckel von Plastikflaschen gesammelt, weil das Flaschenplastik selbst als Recyclingprodukt wenig wertvoll ist. Alles Wasser im Camp wird in Plastikflaschen verteilt und diese leeren Plastikflaschen dann wieder aufwendig per Schiff aufs Festland zurückgebracht. Eine völlige Ressourcen- und Geldverschwendung! Er wünscht sich ein Recyclingprojekt, das wenigstens einige Arbeitsplätze schafft, die sinnvolle Produkte hergestellen und bei optimaler Planung durch den Verkauf Erlöse bringen und weiter ausgebaut werden können!

    Einige Projekte wurden vereinbart

    Mit Monika und Michalis führten wir ein sehr ausführliches Gespräch über die weitere Zusammenarbeit und vorrangigen Projekte. Wir vereinbarten unter anderen folgende Projekte:

    Entsprechend der Bitte der Aktivistin vom Kindergarten Fahime aus Irak, werden wir Courage bitten, Unterwäsche zu sammeln und zu schicken … Als SI betreiben wir vorrangig das Recyclingprojekt d. h. Arbeitsplatzprojekt. …. Uns schwebt vor, unter Studenten oder Ingenieuren eine Ausschreibung zu einem Wettbewerb zu machen, wer die beste Idee hat, aus den Deckeln ein Recyclingsprojekt mit Arbeitsprozessen, aber auch realem Nutzen zu machen. Dafür wird ein nicht allzu üblicher Preis für den Gewinner ausgeschrieben. Anschließend erfolgt die Phase der Umsetzung und des Experiments wobei das Ziel ist, sowohl Arbeitsplätze zu schaffen als auch sinnvolle Produkte, die optimal geplant und verwirklicht dann auch durch den weiteren Verkauf Erlöse einbringt. …