
Was will SI?
Bei SI ist Internationale Solidarität Programm:
SI hat Prinzipien: Weltanschaulich offen – überparteilich – demokratisch: Menschen unterschiedlichster Weltanschauung sind in SI willkommen – von „humanitär bis revolutionär“. Programm von SI
SI ist solidarisch und arbeitet auf Augenhöhe. Projekte dienen der Selbsthilfe, Selbstorganisation und Selbstbefreiung der Menschen vor Ort. Die Gruppen bestimmen ihren Arbeitsschwerpunkt selbst: ob „Gärten der Solidarität“ in Peru, Flüchtlingshilfe in Moria auf Lesbos, Hilfe für Olivenbauern in Palästina und andere. Projekte von SI
SI garantiert transparente Finanzen, projektbezogene Spenden kommen zu 100 Prozent dem beschriebenen Zweck zu. Aktuelle Spendensammlungen
Informationskampagnen, Aktionen, Resolutionen, Veranstaltungen, gegenseitige Besuche, Informations-, Meinungs-, Erfahrungsaustausch und Spendensammlungen – dienen der Hilfe, dem gegenseitigen Verstehen und dazu, voneinander zu lernen.
SI lebt durch viele Mitglieder. Wer will, kann sich aktiv einbringen, oder auch nur den Mitgliedsbeitrag von € 1,50 (0,50 Kinder) im Monat (€ 18,-/6,- im Jahr) zahlen. Eine Mitgliedschaft in SI ist die richtige Antwort gegen Nationalismus und Rassismus – für die Internationale Solidarität!
SI arbeitet auf Gegenseitigkeit. Internationale Solidarität ist keine Einbahnstraße.
SI unterstützt Flüchtlinge dabei, zu ihrem Recht zu kommen. Dazu gibt es den Hilfsfonds Demokratische Rechte
Internationalismus fängt im eigenen Land an. SI unterstützt gerechte Kämpfe in Deutschland, z.B. für ein uneingeschränktes Asylrecht, gegen Massenarbeitslosigkeit, für ein umfassendes, gesetzliches Streikrecht.
SI ist finanziell unabhängig. Die eigene Verbandsarbeit wird durch Mitgliedsbeiträge und Spenden außerhalb der Projekte finanziert. Für den SI-Aufbau Spenden
SI fördert die internationale Verständigung durch ihre Sprachen- und Übersetzungsarbeit. Infos zur Sprachenarbeit
Jetzt die internationale Solidarität stärken!
Unsere Repräsentanten
SpecherInnen der Bundesvertretung / Geschäftsstelle

Armin Kolb aus Schwäbisch Gmünd, Sprecher

Renate Radmacher aus Aalen, Gründungsmitglied und Sprecherin

Axel Kassubeck aus Kassel, Kassierer

Ute Kellert aus Duisburg, Sprecherin

Waltraut Bleher aus Schwäbisch Hall – Kassiererin
Schwäbisch Hall, Kassiererin
Bundesvertretung
Adib Siham
Barbara Balzer
Eberhard Schmid
Jutta Seynsche

Larry Zweig

Verena Schulz
Beirat
Helga Bötigheimer aus Bochum
Wolf-Dieter Glück aus Ditzingen
Gerhard Zahn aus Stuttgart
Kassenprüfung
Andreas Koepsell
Hartmuth Gerecke
Büro
Monique Schönberner
Büro: Mittwoch, 13.00 bis 17.00 Uhr