„Ich wollte ja durch meine Tat noch größeres Blutvergießen verhindern.“

Ein Besuch beim Hitler-Attentäter Georg Elser

Am Samstag, 19. Juli 2025, machten wir von SI Ostalb uns auf nach Königsbronn, um das Museum für Johann Georg Elser, Kunsttischler und Hitlerattentäter, zu besuchen. Unser Mitglied Heiner Jestrabek aus Heidenheim führte uns kompetent und wortgewaltig durch den Ort und das Museum.

14 Teilnehmer folgten der Einladung von SI-Ostalb bei sonnigem Sommerwetter nach Königsbronn. Gerade in einer Zeit, in der Faschisten sich als Biedermänner geben um die Menschen zu täuschen, ist die Aufklärung, was Faschismus bedeutet und welchen Widerstand es gegen Faschismus gegeben hat, wichtig.

Heiner schilderte umfassend Leben und Lebensumstände des 1903 geborenen Georg Elser. Aufgewachsen in Königsbronn wurde er mit seiner Lehre zum Tischler Arbeiter und nahm am Leben der Arbeiter und ihren Auseinandersetzungen teil. Vor 1933 waren oft die Orte durch die entsprechenden Berufe und Betriebe geprägt. Das nahe Heidenheim sei seit 1910 sozialdemokratisch gewesen, während die Orte und Vororte von Heidenheim oft von der KPD bestimmt gewesen seien. So auch Georg Elser, der aber nie Mitglied der KPD war. In den Gestapo-Verhören bezeichnete er sich als Sozialist.

Das Attentat am 8. November 1939 im Münchner Bürgerbräukeller bereitete Elser über Monate genau vor. Zeitauslöser, Zündmechanismus und andere Funktionen entwickelte er selber und baute viele Funktionen doppekt ein, um eine sichere Explosion zu gewährleisten. Und tatsächlich: Die Bombe ging exakt um 21:20 Uhr hoch und verwüstete den Bürgerbräukeller. Doch Hitler und seine Gefolgschaft waren nur wenige Minuten vorher abgereist, aufgrund widriger Wetterumstände.

Georg Elser wird verhaftet und über Jahre in Isolationshaft gehalten. Nur drei Wochen vor Kriegsende wird befehlen die Nazis seine Erschießung, getarnt als Tod während eines Luftangriffs. Seine Leiche wird sofort eingeäschert.

Johann Georg Elser wird von Heiner als klassenbewusster Arbeiter geschildert, der genau gewusst hat, was er tat. So ist am Museum außen eine Tafel angebracht, die Elser zitiert: „Ich wollte ja durch meine Tat noch größeres Blutvergießen verhindern.“

Drucken

SI Neuigkeiten per E-Mail

In der Regel nicht häufiger als monatlich

Der Newsletter kann jederzeit abbestellt werden. Deine Kontaktdetails werden nur zur Abwicklung des SI Newsletters und nicht kommerziell genutzt. Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.