Schlagwort: Schwäbisch-Hall

  • Schwäbisch Hall: Spendensammlung für den Wiederaufbau der Gesundheitsversorgung in Palästina

    Schwäbisch Hall: Spendensammlung für den Wiederaufbau der Gesundheitsversorgung in Palästina

    Aus Anlass des Nakba-Tags fand in Schwäbisch Hall am 17. Mai eine Mahnwache statt, um der Forderung „Schluss mit Völkermord und Vertreibung in Palästina!“ Nachdruck zu verleihen.
    Im Mittelpunkt stand die Spendensammlung für den Wiederaufbau der Gesundheitsversorgung in Palästina. In vielfältigen Gesprächen berichteten wir, dass Solidarität International e.V. (SI) das Spendenkonto organisiert für den Solidaritätspakt zwischen ICOR (Internationale Koordinierung revolutionärer Organisationen und Parteien) und Al Awda Health Communitiy Association. Dass jeder Cent ankommt, war den meisten bereits bekannt, dennoch vermittelten es die fleißigen Sammler, darunter auch neue Mitstreiter. Dies rückte einige Skeptiker und Freunde der israelischen Regierung in den Hintergrund. Manche Unterstützer der Solidarität mit Palästina können nicht mehr die Kraft aufbringen sich mit diesen auseinander zu setzen oder überhaupt noch zu den Mahnwachen zu erscheinen.
    Das Ergebnis der Sammlung für das Gesundheitswesen betrug 156,90 €. In der extra Spendendose für die Deckung der Kosten der Aktion befanden sich 45,90 €.

  • Mitreißende Lieder zum Herzen erwärmen

    Mitreißende Lieder zum Herzen erwärmen

    Die Idee zu einem Liederabend mit Pit und Joe aus Heilbronn entstand spontan beim Antikriegstag in Schwäbisch Hall. Joe wünschte sich, mal wieder bei uns einen Liederabend zu machen. Also ran an die Musik!

    Schnell war Raum und Termin gefunden, wir organisierten ein Fingerfood – Büffet und einen Basarstand, der größer als erwartet ausfiel. Liebevoll gestaltete schöne Sachen wurden angeboten – von kleinen Weihnachtsartikeln, Bildern, Kunsthandwerk aus Peru bis selbst gebackenen Bredla (für nicht Schwaben: Weihnachtsgebäck).

    In dem schön dekorierten Raum im Haus der Vereine legten sich Pit und Joe so richtig ins Zeug und präsentierten einen bunten Strauß von Liedern von humanitär bis revolutionär. Kurzweilig erzählten sie über die Entstehung der Lieder oder anderen Anekdoten dazu. Auch die ca. 25 Besucher wurden animiert, mitzusingen und mitzuspielen. Nach etwa zweieinhalb Stunden heiterer Stimmung, tollen Liedern, kleinen Einkäufen am Basarstand und nicht zuletzt dem (fast) leer gefuttertem Büffet war der Abend leider schon zu Ende. Es war schön und entspannend, mal für kurze Zeit nicht an Politik, eigene Befindlichkeiten zu denken.

    Obwohl: genau betrachtet war ja doch Politik drin, im Liederabend.

    So z.B. mit dem Lied „Der morsche Pfahl“ aus der Zeit von Spaniens faschistischem Franco-Regime, in welchem verklausuliert zum Widerstand gegen die Faschisten aufgerufen wird. Oder – ganz aktuell – das Lied von Hannes Wader aus den 80er Jahren vom Soldaten aus dem 1. Weltkrieg, der mit nicht mal 19 Jahren erschossen wurde, „Du hast ihnen alles gegeben: Deine Kraft, deine Jugend dein Leben“ und weiter als Schlussfolgerung für heute, der Schwur: “Für den Frieden zu kämpfen und wachsam zu sein, fällt die Menschheit noch einmal auf Lügen herein.“

    Kurzum: ein gelungener die Seele wärmender Abend!

    Der Erlös von 354,00 € geht an die Projekte Planta Monte und Huertos Solidarios von Canto Vivo.

    Waltraut, SHA

  • SI Schwäbisch Hall bei der Fairen Meile 2024

    SI Schwäbisch Hall bei der Fairen Meile 2024

    Bereits zum 4. Mal konnten wir uns bei der Fairen Meile im Hospitalhof/Schwäbisch Hall am 27.7.2024 präsentieren. Hier konnten sich ca. 40 Firmen, Organisationen und Vereine vorstellen, die fair gehandelte Waren herstellen oder sich für humanitäre Hilfen einsetzen.

    Schon Wochen vorher hatten wir im Freundeskreis, bei Bekannten etc. um gut erhaltene Kleidung gebeten. Das lief anfangs so schleppend, dass wir uns schon mit einer Miniauswahl an gespendeten Kleider im Hospitalhof sahen. Zum Glück nahm die Spendenbereitschaft bis kurz vor dem Termin dermaßen an Fahrt auf, dass wir aus dem Vollen schöpfen konnten und auch sehr schöne Kleidung bekamen. Wir möchten hiermit allen danken, die uns Kleidung gebracht haben.

    Sehr von Vorteil war, dass wir den größten Teil der benötigten Gegenstände und Kleider schon am Vorabend anliefern konnten. So konnten wir ganz entspannt mit vielen SI Mitgliedern unsere Auslagen aufbauen. Den ganzen Tag waren abwechselnd immer ausreichend Mitglieder zur Standbetreuung anwesend.

    Zu Beginn der Veranstaltung war das Interesse recht mager. Dann aber kamen immer wieder Leute, die unsere Auslagen interessiert durchstöberten. Und mit glücklichem Lächeln neue „alte“ Kleidung für sich fanden und großzügig dafür spendeten. So konnten wir am Ende 472 € für die Gewerkschaft der Textilarbeiterinnen in Bangladesch (GWTUC) zählen.

    Die Besucher waren auch sehr interessiert an SI, besonders an der Situation der Textilarbeiterinnen.

    Schön war auch, dass wir bekannte Gesichter sahen, die uns unterstützen. Wir bekamen zwei neue Kontakte, die weiter über SI vor Ort informiert werden wollen und das Angebot der Unterstützung in Sachen Veranstaltungstechnik.

    Ein Mitglied wanderte auch immer wieder über den Platz und sammelte ca. 30 – 40 Unterschriften für die Einbürgerung unser Mitglied Feridun/Ostalb.

    Weitere Infos zu Feridun unter: https://solidaritaet-international.de/skandal-internationalist-nicht-einbuergerungsfaehig/

    Waltraut SHA

  • Pflanzenspendenbörse 3.0 in Schwäbisch Hall

    Pflanzenspendenbörse 3.0 in Schwäbisch Hall

    Wie ihr bestimmt schon im Newsletter vom Januar (S. 12) bzw. auf der Homepage gelesen habt, plant Canto Vivo sehr viel mehr Solidaritätsgärten anzulegen.

    Für uns Haller war das natürlich ein großer Ansporn, wieder eine Pflanzenspendenbörse zu organisieren. Am Samstag, 11.5.24 trafen wir uns dann auf dem Milchmarkt von Schwäbisch Hall. In Windeseile war unser Infostand aufgebaut – dank der zahlreichen Mitglieder, die sich beteiligten. 7 SI – ler waren ständig vor Ort und mindestens noch 6 weitere in wechselnder Besetzung. Zu unserer großen Freude war auch unser frisch gebackenen Mitglied Betsy mit zwei Freundinnen lange am Infostand und informierte sich sehr gründlich über unsere Arbeit.  Sie hat sich besonders für die Arbeit von Canto Vivo interessiert und sich gleich bei Dayamis per Whatsup gemeldet.

    In der Stadt brodelte es am Samstag, bei bestem Wetter flanierten die Menschen durch die Gassen und es herrschte eine angenehm entspannte Stimmung. Das bekamen wir auch am Infostand zu spüren. Viele interessierten sich für unsere Setzlinge, Ableger von Zimmerpflanzen und vieles mehr. Und sehr viele, die an unserem Stand Halt machten, nahmen sich Zeit für ein Gespräch. So konnten wir viel über Canto Vivo, den Wald der Solidarität und den Solidaritätsgärten erzählen, aber auch über SI allgemein und andere Projekte.

    Trotz der „Konkurrenz“ von Urban Garden – sie machen jedes Jahr einen Pflanzentausch und waren auch vor Ort – brummte der Laden bei uns. Es war super, dass wir so zahlreich präsent waren, sonst hätten wir nicht so viele Gespräche führen können. Die Arbeit von SI ist durchweg sehr positiv gewertet und anerkannt worden. Für die Huertos Solidarios haben wir 360 € an Spenden eingenommen.

    Also durchweg ein erfolgreicher Tag für uns Haller, den wir im Kebabladen eines unserer Mitglieder abschlossen.

    Auch wenn wir Haller uns für Canto Vivo kräftig ins Zeug legen – es sind noch viel, viel mehr Spenden notwendig, um neue Gärten anzulegen und zu erhalten!

    Deshalb freuen wir und Canto Vivo uns über jede Spende und eure Unterstützung!

    Bitte spendet für die Gärten der Solidarität!

    Spendenkonto bei der Frankfurter Volksbank Rhein/Main

    IBAN: DE86 5019 0000 6100 8005 84

    BIC: FFVBDEFF

    STICHWORT: „Canto Vivo“

  • Flyer zu den „Gärten der Solidarität“ liegt vor

    Flyer zu den „Gärten der Solidarität“ liegt vor

    Huertos Solidarios – Die Gärten der Solidarität sind ein Zeichen für Völkerfreundschaft, Hilfe zur Selbsthilfe
    und ein Signal für den Klimaschutz

    Zu diesem Projekt von Solidarität International e.V. (SI) in Zusammenarbeit mit der peruanischen Umweltschutzorganisation Canto Vivo ist der Flyer überarbeitet worden und jetzt neu erschienen. Er kann hier heruntergeladen werden:

  • Sandwich-Aktion zu 100 Tage Gazakrieg

    Sandwich-Aktion zu 100 Tage Gazakrieg

    Am Samstag, den 19.01.2023 veranstalteten wir die erste Spendensammlung und protestierten mit Sandwiches (also Plakat vorne und hinten) gegen den Krieg in Gaza. SI ist Mitglied bei KOPI (Deutscher Koordinierungskreis Palästina/Israel) KOPI rief zu dieser gemeinsamen Aktion auf, in welcher der Protest gegen den Krieg gegen das palästinensische Volk in vielen Städten zugleich in die Straßen getragen wird. https://www.kopi-online.de/wordpress/

    Wir protestierten in Schwäbisch Hall mit! Selbstverständlich verurteilt SI auch den Terrorangriff der Hamas. Wir verknüpften die Aktion mit einer Spendensammlung.

    Trotz Ankündigung trafen sich leider nur einige wenige zur Vorbereitung der Plakate. Dort bereiteten wir Plakate mit Inhalten wie „100 Tage schon Morden in Gaza“, „22000 Tote – deutsche Staatsraison?“ oder „Stoppt die Massenvernichtung in Gaza“ vor.

    Das Spendenziel war die Al Jaleel Association (AJS) in Jenin/Westjordenland. SI arbeitet seit über 20 Jahren mit der AJS zusammen, deren Leistung in der psychischen und physischen Rehabilitation liegen. Zu Anfang erhielten Mitarbeiter der AJS mit der Unterstützung von SI eine Ausbildung zum Orthopädietechniker und bauten nach und nach selbstorganisiert ein stationäres und ambulantes Rehazentrum mit Orthesenwerkstatt aus. Am 24. November 2023, in der Feuerpause in Gaza, erstürmten israelische Soldaten das Flüchtlingslager Jenin. Die UNO berichtet u.a. über bewaffnete Zusammenstöße mit Palästinensern und Luftangriffe, 5 Palästinenser wurden getötet. Auch das Gebäude der AJS wurde beschädigt und Maschinen und Geräte, die zur Reha dienen, wurden während des 10-stündigen Angriffs zerstört. – mehr dazu im aktuellen Newsletter S. 4 und bei www.solidaritaet-international.de.

    Am Aktionstag trafen sich 4 Mitglieder um 10:00 Uhr am Milchmarkt mit den Plakaten und Spendendosen. 2 weitere Mitglieder waren an der Vorbereitung beteiligt. Wir beschlossen auf den Markt zu gehen und mit den Menschen zu sprechen. Wir konnten rund 90 Menschen ansprechen und führten etwa 25 ausführlichere Gespräche. Hier informierten wir über unsere Arbeitsweise, die Arbeit der Kooperation mit der AJS und gaben teils den Hinweis auf unsere nächste Aktion in der Stadt, den int. Frauentag. Was uns sehr überraschte war, dass wir viel, auch spontanen, Zuspruch bekamen und sich uns gegenüber niemand ablehnen verhielt.

    Am Ende des Tages, nach anderthalb Stunden erhielten wir von etwa 15 Spendern 100,28 €, die wir der Al Jaleel Society aus Schwäbisch Hall zur Verfügung stellen.

    Holger, SHA

  • Tausche Rose gegen Spende 2.0 und ein Sponsorenessen

    Tausche Rose gegen Spende 2.0 und ein Sponsorenessen

    Auch dieses Jahr planten wir unsere Aktion „Tausche Rose gegen Spende“ zum Internationalen Frauentag. Der Erlös kommt auch dieses Jahr wieder dem Aufbau der Gewerkschaft der Textilarbeiterinnen in Bangladesch (GWTUC) zu Gute. In den letzten Jahren wurde immer wieder gefragt, wo die Rosen angebaut würden und ob sie nachhaltig wären. Viele lehnten es deshalb ab, eine Rose mit zu nehmen – auch wenn sie trotzdem spendeten.  Also überlegten wir uns für dieses Jahr eine Alternative. Und kamen auf die Tulpe. Sie ist erst mal passend für die Jahreszeit und wir fanden eine Gärtnerei in der Region, die die Tulpen selber ziehen. Und wir bekamen die Tulpe mit Zwiebel, so dass sie hinterher ausgepflanzt werden kann. So hieß unsere Aktion diesmal also: „Tausche Tulpe gegen Spende“!

    Neu war für uns dieses Jahr, dass wir beim Radio Sthörfunk im Format „Akademie der Weltmarktverlierer“ anlässlich des Internationalen Frauentag eingeladen wurden. SI wurde begrüßt, „an einem Tag, der für internationale Solidarität und den Sozialismus steht“, so die Moderatoren, und man freue sich, uns heute hier zu haben.

    Wir hatten dort ein kleines Interview und berichteten über die aktuellen Forderungen und die Repressalien, unter welchen der Arbeitskampf in Bangladesch ausgetragen werden muss. Zudem stellten wir unsere Aktion „Tulpe gegen Spende“ und SI vor und luden zur Aktion am 09.03.24 ein. Und wir hatten Gelegenheit über Canto Vivo und die Methode der Projektbetreuung durch die einzelnen Ortgruppen zu sprechen. Unsere Liedwünsche „Mädchen mach mal was aus Dir“ von „Gehörwäsche“ und „Brot und Rosen“ vom „Ruhrchor“ empfanden die Moderatoren als sehr passend und wussten diese gut zu kommentieren.

    Die Nachhaltigkeit der Tulpen kam sehr gut an bei den Spendern. Mit 100 Tulpen und Infomaterial bewaffnet, bauten wir am Samstag, 9.3.24 einen kleinen Infostand auf dem Milchmarkt auf. Die Standbesetzung mit bis zu 9 SI Mitgliedern war super und wir konnten uns deshalb mit Bauchläden auch in der Stadt verteilen. So waren wir an allen belebten Plätzen der Stadt präsent, baten um Spenden für die GWTUC. In vielen Gesprächen konnten wir über die prekäre Lage der Textilarbeiterinnen aufklären und auch SI noch mehr bekannt machen. Einige Passanten fanden unsere Arbeitsweise und dass jeder Cent ankommt den richtigen Weg. Viele Programme wurden aus Interesse mitgenommen. Eine Spenderin möchte dauerhaft unsere Einladungen zu Aktionen bekommen.

    Innerhalb von 3 Stunden waren alle Tulpen unter die Leute gebracht und wir hatten 610,56 € in unseren Spendendosen. Ein respektables Ergebnis! Wir danken allen Spendern und Spenderinnen!

    Holger und Waltraut, SHA

    Und für den Abend hatten wir zu einem Sponsorensuppenessen für die Unterstützung der Delegierten für die BDV in Braunschweig eingeladen.  Leider gab es in letzter Sekunde noch ein paar Absagen, so dass wir am Ende „nur“ noch zu Acht waren.

    Es war schön, uns mal in entspannter Atmosphäre zu treffen, ohne an nächste Aktionen denken zu müssen. In lockerer Runde ließen wir uns die leckeren Suppen schmecken, die Unterhaltung war angeregt und lebhaft. Nach dem Kassensturz brachten uns die Suppen – Karottensuppe mit Orange, scharfe Curry – Kokossuppe und Kraftbrühe mit Siedfleisch, Parmesannocken und gefüllten Flädle – nebst Getränken 165,00 € ein. Mit einem leckeren Nachtisch ließen wir den Abend ausklingen. Zusammen mit dem Erlös aus Silvester haben wir nun 305,50 € für die Delegierten zur Verfügung.

    Waltraut, SHA

  • Der Dschungel ist keine Handelsware

    Der Dschungel ist keine Handelsware

    „Der Amazonas ist nicht käuflich“ war der energische Ruf der Verurteilung, der am 7. März in Huancayo und 14 weiteren peruanischen Städten ertönte.

    In Lima standen Hunderte von jungen Menschen vor dem peruanischen Kongress und forderten die Aufhebung des Gesetzes 31973, das die Situation der biologischen Vielfalt im Amazonasgebiet verschlimmert und die Sicherheit und den Lebensunterhalt der indigenen Völker bedroht.

    Der Amazonas ist nicht käuflich! spiegelt insbesondere den Kampf der Umweltschützer gegen die peruanische Politik und die Gesetze wider, die die Situation der biologischen Vielfalt des Regenwaldes verschlimmern und die Verschlimmerung der Armut der indigenen Völker hervorrufen.

    Die lebhafte kollektive Stimme der jungen Menschen war eine Warnung, dass der Regenwald keine Ware ist, die korrupte Machthaber an den Meistbietenden versteigern können, sondern ein natürlicher Schatz, der zum Wohle künftiger Generationen geschützt und bewahrt werden muss. In Zeiten einer allgemeinen Krise, wie sie Peru gerade durchlebt, ist der Schutz des Amazonasgebietes daher von entscheidender Bedeutung. Da der Regenwald ein unschätzbares Erbe ist, muss er mit Beharrlichkeit, Vehemenz und Entschlossenheit verteidigt werden, so wie es die jungen Menschen tun.

    Kapitalistische Gier

    Die kapitalistische Gefräßigkeit gegenüber dem Amazonas ist eine ständige Bedrohung für den Planeten und die von ihm abhängigen indigenen Völker. Die Amazonaswälder befinden sich aufgrund ihrer strategischen Lage und der Ausdehnung ihres Territoriums in einer sehr heiklen Situation. Sie sind sowohl durch das internationale Finanzkapital als auch durch die jeweilige Regierungspolitik ernsthaft bedroht. In diesem Zusammenhang muss Peru eine grundlegende Verantwortung übernehmen, da seine Entscheidungen direkte Auswirkungen auf die Gesundheit und die Zukunft der lebenswichtigen Ökosysteme dieser riesigen Dschungelregion haben. Diese Verantwortung wird noch größer, wenn man bedenkt, dass Peru nach Brasilien die größte Ausdehnung des Amazonasgebietes im Vergleich zu den anderen fünf Ländern hat, die sich diesen Raum teilen.

    Die Wälder des Amazonasgebiets sind einer ständigen Belagerung ausgesetzt. Die Gier des internationalen Finanzkapitals, der illegale Holzeinschlag, der illegale Bergbau, die Ölförderung und der Kokaanbau für den Drogenhandel bilden einen räuberischen Angriff, der das Amazonasgebiet zu zerstören droht. Darüber hinaus vervollständigen die Verschmutzung der Flüsse, die grassierende Gewalt und die eigennützige und mitschuldige Passivität der korrupten Machthaber ein düsteres Bild, das dringende Maßnahmen erfordert. Aus diesem Grund machen junge Peruaner mobil, um zu verhindern, dass der Amazonas mit seiner unschätzbaren biologischen Vielfalt Opfer einer fortschreitenden und unaufhaltsamen Ausplünderung wird.

    Leider kann ein Kongress, der zu einem Zufluchtsort für Kriminelle geworden ist, der von Skandalen geplagt wird und in dem fast 70 % der Abgeordneten verschiedener Straftaten angeklagt sind, keine Lösungen für die schwerwiegenden Probleme Perus bieten, vor allem wenn das Hauptinteresse der Abgeordneten darin besteht, das neoliberale System aufrechtzuerhalten, Gesetze mit ihrem eigenen Namen zu verabschieden, sich auf unbestimmte Zeit zurückzulehnen, sich auf Kosten der Staatskasse zu bereichern und zahlreiche Vergünstigungen zu genießen.

    Jesús Véliz Ramos, 13.03.2024