Schlagwort: Startseite

  • Neues von Canto Vivo

    Neues von Canto Vivo

    Am 21. Februar erhielten wir wieder ausführliche Informationen von Jesus aus Peru.                                                                            Hier Ausschnitte aus seiner Mail:

    „Liebe Waltraut

    Mit den besten Wünschen für Ihre Gesundheit nehme ich unsere Kommunikation wieder auf, die ich lange Zeit nicht geführt habe. …….

    Am Ende des Jahres 2021 können wir sagen, dass wir unsere Ziele trotz der durch die Pandemie verursachten Probleme fast zu unserer Zufriedenheit erreicht haben. Dies ist auch der unschätzbaren Zusammenarbeit mit SI von Schwäbisch Hall zu verdanken, die es uns ermöglichte, die Kosten zu decken, die insbesondere die Aufforstung in der ländlichen Gemeinde Pichjapuquio erforderte und noch erfordert.

    Die Lage in Peru befindet sich allgemein in einer Krise. Die politische Instabilität lässt befürchten, dass jeden Moment eine Welle der Gewalt losbrechen könnte, die derzeit von den rechten und ultrarechten Kräften, die die Medien absolut kontrollieren, gefördert wird.

    Es sind die sozialen Netzwerke und kleine Räume wie der unsere, die unsere Stimmen des Protests einbringen und berichten, was die Mainstream-Presse nicht tut.

    In diesem Klima ständiger Instabilität müssen wir unsere Aktivitäten entwickeln, und wir tun dies, weil es unsere Pflicht ist…..

    An Lilo, Diana, Veronica, Willi und alle anderen Kameraden meine Grüße und besten Wünsche für gute Gesundheit. Das Gleiche wünsche ich Ihnen, liebe Waltraut.

    Jesus

    Die Gärten der Solidarität

    Mit einigen Höhen und Tiefen, da es aufgrund der Pandemie nicht möglich war, so viele Schüler zu organisieren, wie wir angestrebt hatten, gelang es uns, mehr Lehrer in das Projekt einzubeziehen, die für eine gute Produktion im Schulgarten sorgten. Nicht nur die 25 Lehrer, die an dem Projekt teilnahmen, wurden bei der Produktion von Gemüse unterstützt, sondern auch drei Organisationen der „Ollas comunes“, die sich aus Müttern aus armen Familien zusammensetzen.

    Die Lehrerinnen und Lehrer, die dem naturwissenschaftlichen Bereich angehören, beteiligen sich nicht nur an der praktischen Arbeit des Projekts „Solidaritätsgarten“, sondern engagieren sich auch für die Sensibilisierung des Umweltbewusstseins und die Aufklärung der Schülerinnen und Schüler.

    Die gewonnenen Erfahrungen werden es uns ermöglichen, weitere Gärten in anderen Schulen einzurichten, insbesondere in der Provinz Huancayo. Die Produktion und Nachhaltigkeit der Gärten wird durch die direkte Beteiligung der Schüler gewährleistet, die in den letzten zwei Jahren wegen der Pandemie nicht zur Schule gegangen sind. In diesem Zusammenhang hat die Regierung bereits beschlossen, dass der Unterricht am 28. März für die Schüler persönlich beginnt. Diese neue Situation wird es uns ermöglichen, die Isolation, in der wir uns befanden, zu durchbrechen und die Koordination mit den Studenten zu verbessern und ihre Hausgärten zu besuchen, was in letzter Zeit unmöglich war.

    Wir hatten ein großes Problem am 15. November und ein weniger ernstes am 20. Dezember. Der Gemüseanbau war erntereif, doch ein heftiger Hagelsturm, der das ganze Tal heimsuchte, beschädigte das gesamte Gemüse (Kopfsalat, Mangold, Kohl und Spinat). Wir mussten uns erholen und neue Setzlinge pflanzen, aber ein zweiter Hagelsturm hat 50 % des neuen Gemüses beschädigt. Glücklicherweise konnte dank der Regenzeit und der notwendigen Pflege eine neue Produktion erzielt werden, die den drei in den „Ollas comunes“ versammelten Mütterorganisationen und den Lehrern zugutekam. Hoffentlich gibt es keine weiteren Hagelstürme. Es ist jedoch bedauerlich, was mit den größeren Ernten der Landwirte geschehen ist. Der erste Hagelsturm war so stark, dass sogar die Dächer vieler Häuser von der geballten Last des Hagels zerstört wurden.

    Im Januar gab es zu wenig Regen, aber jetzt im Februar regnet es fast jeden Tag im ganzen Tal.

    Neben der Arbeit im Garten setzen wir die virtuellen Umweltbildungsworkshops mit den Lehrern fort, die zweimal pro Woche stattfinden. Zurzeit nehmen nur einige wenige Schüler daran teil. Wir hoffen, dass durch die Teilnahme am Unterricht ab dem 28. März eine höhere Beteiligung der Schüler erreicht wird.

    Gemeinde Pichjapuquio

    In diesem Jahr konnte ich bisher nur einmal nach Pichjapuquio fahren, hauptsächlich um zu sehen, wie es den Bäumen geht, die wir gepflanzt haben. Glücklicherweise wächst eine große Anzahl von ihnen ohne Probleme.

    Ich konnte weder die Lehrerin noch die Kinder sehen, da sie alle in den Ferien sind und wie üblich zu dieser Jahreszeit auf ihren kleinen Grundstücken weit weg von der Bauerngemeinde pflanzen gehen.

    Im April muss ich nach Pichjapuquio fahren, um mit den Kindern den kleinen Wald zu besuchen, den wir angelegt haben. Dort haben wir mehr als 2.500 Bäume, die mit den Kindern und ihren Eltern gepflanzt wurden. In diesem Jahr müssen wir die Anpflanzungen in diesem Gebiet nach einem Zeitplan in Abstimmung mit den Bauern der Gemeinde Pichjapuquio fortsetzen.

    Ich konnte die Lehrerin der Schule anrufen, um sie nach der Vereinbarung zu fragen, die verschiedenen Bücher an die Kinder auszuleihen, damit sie diese in den Ferien lesen können. Sie teilte mir mit, dass diese Vereinbarung erfüllt und sogar an einige Eltern ausgeliehen worden sei. Die Texte werden in den ersten Apriltagen zurückgeschickt. Wir freuen uns, dass die kleine Bibliothek ihren Zweck erfüllt.

    Lebendige Erde

    Seit vielen Jahren sind wir nicht nur im Radio mit Sendungen zum Thema Ökologie und Umwelt aktiv, sondern strahlen jetzt auch jeden Mittwoch „Planeta Vivo“ auf einem Fernsehsender aus. Die aufgezeichnete Sendung ist in den sozialen Medien und auf Youtube zu finden. Die Dauer beträgt 25 Minuten.

    Mit diesem Programm konnten wir eine gute Resonanz bei älteren Menschen erzielen, aber unser Ziel ist es, auch junge Menschen zu erreichen. Wir sind sicher, dass wir mit dem Beginn des persönlichen Unterrichts durch die Lehrkräfte das Interesse der Schüler im Allgemeinen wecken werden.

    Für uns ist es sehr wichtig, sowohl in den Medien als auch in den sozialen Netzwerken präsent zu sein. Dies ist die einzige Möglichkeit, die Bevölkerung zu erreichen und unsere Beschwerden, Neuigkeiten und Alternativen bekannt zu machen, nicht nur in Bezug auf die Umwelt.

    Die großen Medien (Radio, Fernsehen, Zeitungen) reagieren auf große Interessen und widmen sich auf schamlose Weise der Desinformation und entwickeln eine große Kampagne gegen die derzeitige Regierung, die zur Schande des peruanischen Volkes viele Fehler begeht, die an Korruption grenzen. Obwohl es dringende Probleme gibt, die gelöst oder in Angriff genommen werden müssen, stehen sie nicht ganz oben auf der politischen Agenda.

    So hat beispielsweise die Ölpest vor der zentralen Küste des Landes, die sich am 15. Februar dieses Jahres ereignete, bei der Regierung kein großes Interesse geweckt, um von der Firma REPSOL, dem Verursacher der Umweltkatastrophe, sofortige Abhilfe zu verlangen. Umweltorganisationen waren die ersten, die versucht haben, die Strände zu säubern. Der riesige Ölteppich auf dem Meer bewegt sich immer noch in Richtung Norden, verschmutzt und tötet Tausende von Tieren und gefährdet die gesamte marine Artenvielfalt.

    Neben dieser traurigen Nachricht gibt es noch viele andere, über die die Medien nicht berichten. In unseren kleinen Räumen versuchen wir, den Menschen bewusst zu machen, was nicht nur in unserem Land, sondern auch in der Welt in Bezug auf die Umwelt geschieht.“

    Es freut uns natürlich sehr, dass Jesus und Canto Vivo nun langsam wieder mit dem Projekt „Planta Monte“ weitermachen können. Ende letztes Jahr hat Jesus mir geschrieben, dass sie auch in einem weiteren Gebiet planen, Bäume zu pflanzen.

    Ihr seht, es gibt noch genug zu tun und zu noch viel spenden! Sowohl für die Huertos Solidarios als auch für Planta Monte. Viele berichte zu beiden Projekten findet ihr hier auf www.solidaritaet-international.de

    Spendenkonto bei der Frankfurter Volksbank – DE86 5019 0000 6100 8005 84 BIC: FFVBDEFF

    Stichwort: Planta Monte oder Huertos Solidarios

    Waltraut, OG Schwäbisch Hall

  • Unterstützt die Vorbereitung und Durchführung der 3. Internationalen Bergarbeiterkonferenz vom 31. August bis 3. September 2023 in Deutschland/Thüringen

    Unterstützt die Vorbereitung und Durchführung der 3. Internationalen Bergarbeiterkonferenz vom 31. August bis 3. September 2023 in Deutschland/Thüringen

    Solidarität-International e.V. unterstützt diesen Aufruf seiner Mitgliedsorganisation Kumpel für AUF.

    Über 20 Millionen Bergleute auf der Welt sind eine starke Macht, wenn sie organisiert und gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft kämpfen. Die 1. Internationale Bergarbeiterkonferenz 2013 in Arequipa/Peru hat deshalb grundlegende Prinzipien für die Kooperation der kämpferischen und klassenkämpferischen Bergarbeiterbewegung beschlossen und eine gewählte Koordinierung ins Leben gerufen. In der Abschlussresolution heißt es: „Die „Internationale Bergarbeiterkoordination“ hat die Vision einer weltweit verbundenen Bergarbeiterbewegung, die für sich und ihre Kinder darum kämpft, dass die Schätze des Bodens, des Wassers und der Lüfte denen gehören, die sie durch ihre Arbeit erschließen. Sie sollen eingesetzt werden für ein reiches, würdevolles und gesundes Leben aller Menschen in Einklang mit der Natur – ohne Ausbeutung und Unterdrückung. Dafür wollen wir gemeinsam und international zusammen kämpfen.“

    Die 2. Konferenz 2017 in Ramagundam-Godavari Khani/Indien hatte 5000 Teilnehmer. Aus 16 Ländern haben 38 Delegierte konzentriert und engagiert in der Generalversammlung diskutiert und Beschlüsse gefasst. Es wurde ein internationales Kampfprogramm der Bergleute beschlossen, das über die kapitalistische Ausbeutung hinaus weist. Seitdem wurden viele Kämpfe der Bergleute unterstützt und bekannt gemacht. So wurde z.B. ein Solidaritätspakt mit der Gewerkschaft der Kongolesischen Bergarbeitergewerkschaft FOSYCO geschlossen, so dass sie auch während der Corona-Pandemie ihre dringend nötige Arbeit durchführen kann.

    Angesichts der Corona-Pandemie, der Weltwirtschafts- und Finanzkrise, dem Übergang in eine globale Umweltkatastrophe und wachsender Kriegsgefahr sind die Bergleute weltweit weiter herausgefordert sich zu positionieren. Sie stehen oft vorne dran in Kämpfen wie z.B. in Kasachstan angesichts der Verdoppelung der Autogaspreise und gegen die reaktionäre Regierungspolitik. In Griechenland streiken Bergleute aus dem Goldbergbau der „Kassandra Minen“ gegen Entlassungen, für Lohnerhöhungen und besseren Sicherheits- und Gesundheitsschutz. In Bosnien beendeten am 1.12.21 Bergarbeiter ihren 6-wöchigen Streik um Mindestlohn und die Absicherung von Rentenzahlungen erfolgreich. Ihrem Marsch nach Sarajevo zum Regierungssitz schlossen sich Kumpel aus 6 Zechen an.

    Es ist Ehre und zugleich Verpflichtung, dass die 3. Konferenz 2023 am 31.8.-3.9.23 in Deutschland/Thüringen stattfinden wird. Auch in Deutschland wird aktiv Bergbau betrieben, so z.B. in Thüringen bei Kali&Salz. Im Ruhrgebiet wird nach der Stilllegung der Steinkohlezechen der Kampf gegen die Politik der „verbrannte Erde“ der Ruhrkohle AG für gleichwertige Ersatz- Arbeits- und Ausbildungsplätze, gegen die tickende Zeitbombe von 1,6 Millionen Giftmüll untertage, den Deputatklau, die Vernichtung von billigem Wohnraum oder für die Anerkennung der PCB- und Schwermetallbelastung von Bergleuten als Berufskrankheit durch die RAG geführt.

    Auf der 3. Internationalen Bergarbeiterkonferenz wird über Leben und Kampf der Bergleute aus vielen Ländern berichtet und beraten, wie die Koordinierung und weltweite Zusammenarbeit höher entwickelt werden kann.

    Für die Finanzierung der Anreise-, Flug- und Unterbringungskosten für die Delegationen sowie die Konferenzorganisation werden 30.000 € Spenden benötigt. Für die Verständigung werden zudem Übersetzer für Englisch, Spanisch, Französisch, Russisch usw. gebraucht. Für diese spannende Aufgabe ist jedes Talent gefragt, vom Übersetzen von Briefe, Telefonaten in einer Fremdsprache bis zum Simultanübersetzen auf der Konferenz selbst.

    Die Konferenz ist überparteilich, demokratisch und finanziell selbstständig organisiert.

    Jeder, der das Anliegen der internationalen Koordination und Kooperation der Bergleute für richtig und wichtig findet ist herzlich eingeladen, sich an Kumpel für AUF zu wenden. Hier kann die konkrete Unterstützung gemeinsam beraten werden. Bei Solidarität International kann man für die 3. Internationale Bergarbeiterkonferenz spenden.

    Unterzeichner: Kumpel für Auf und Solidarität International e.V.

    Kontaktadressen:

    Solidarität-International e.V., Grabenstr.89, 47057 Duisburg E-Mail: büro@solidaritaet-International.de

    Bergarbeiterinitiative „Kumpel für AUF“, Schmalhorststr. 1c, 45899 Gelsenkirchen, Teil. (0209) 36174232, Homepage www.minersconference.org

    Spenden auf das Konto von SI mit dem Stichwort „3. Internationale Bergarbeiterkonferenz“

  • „Danke für die Spende für unser Maniok-Projekt“

    „Danke für die Spende für unser Maniok-Projekt“

    Herzlichen Dank für alle SI Mitglieder und Freunde von SI Bochum für die Zusammenarbeit in 2021!

    Oben seht Ihr unsere Neujahrskarte für unser Maniok-Projekt in der Elfenbeinküste, für das wir auch in 2022 gemeinsam mit unserem Partner dort, UPP (Union der bäuerlichen Erzeuger) hier in Deutschland werben und zu Spenden aufrufen wollen.

    Euer Vorstand von SI Bochum