Schlagwort: Startseite

  • Null Disziplin: NGO-Partys gefährden Gesundheit der Flüchtlinge!

    Die Flüchtlinge in Moria/Kara Tepe berichten:

    Wirklich? Wirklich? Zwei NGO-Partys in zehn Tagen? Wir sind schockiert über diese Nachrichten und sprachlos!

    Diese Entwicklung ist wirklich sehr schlecht und wir warnen seit mehr als einem Jahr. Ihr könnt in vielen Beiträgen und Videoaussagen von MCAT und auch Moria White Helmets schauen. Die Situation mit Corona ist wieder sehr schlimm und wir alle leiden besonders. Flüchtlinge im Camp aber auch viele Griechen sind zu sehr gefährdet. Erst letzte Woche war eine große Party ehrenamtlicher Helfer und wir hörten alle Details. Die Leute haben getrunken und sich nicht um irgendwelche Corona-Regeln gekümmert, und dieselben Leute kamen am nächsten Morgen ins Camp. Wir sind also entsetzt und was nützt es, Bewusstsein zu schaffen, wenn es den NGos egal ist? Wir hören von zu vielen Flüchtlingen, Corona sei eine Lüge und seht die Ausländer, die wissen es und sie kümmern sich nicht um Corona. Jetzt berichten Medien über eine weitere NGO-Corona-Party, nur wenige Tage später. Was ist das? Warum passiert das? Die Zentrale der NGO sagt ihren Leuten nicht, sie sollen so etwas nicht tun? Dies ist ein großes Risiko für uns alle. Wir haben über all das gesprochen, aber es scheint, dass niemand interessiert ist, was die Flüchtlinge sagen. Ist das die Lektion, die wir jetzt wieder lernen?

    Und nicht nur heute stirbt ein weiterer griechischer Mann an Corona und das Krankenhaus ist voll, also haben wir alle unsere Pflicht, sich zu kümmern und sehr vorsichtig zu sein und keine Partys zu machen. Eine neue Party, an der 11 Personen verschiedener Nationalitäten teilgenommen haben, hauptsächlich Mitglieder von NGOs, die am Freitagabend bei sich zu Hause im Flughafengebiet organisiert wurde, ein niederländischer Staatsangehöriger auf unserer Insel: Während Sie vorübergehend hier leben, respektieren Sie bitte unsere Not und achten Sie auf uns, die auf dieser Insel leben, egal, ob wir Asylanten oder Griechen sind. Griechenland kämpft sich durch die Flüchtlingskrise, eine sich verschlechternde finanzielle Situation, sowie eine Pandemie. Erst kürzlich hatten Einheimische eine friedliche Demonstration in Mytilene, in der sie symbolisch die Schlüssel ihrer Geschäfte übergaben, weil COVID nicht nur Menschen tötet, sondern sie auch finanziell tötet. Immer mehr Griechen fallen unter die Armutsgrenze. Jetzt sind wir in eine weitere tiefrote Zeit eingetreten, weil die Menschen auf dieser Insel immer noch krank werden und sterben an diesem Virus und ihre Familien und Freunde trauern immer noch um sie.

  • Flüchtlingsmütter fordern Papiere für ihre hier geborenen Kinder

    Flüchtlingsmütter fordern Papiere für ihre hier geborenen Kinder

    Der „Freundeskreis Flüchtlingssolidarität in SI“ informiert:

    Pressemitteilung 26.3.21

    In Bremen wird es erneut eine Protestdemonstration von geflüchteten Müttern geben, die Papiere für ihre in Bremen geborenen Kinder fordern: Montag, 29.3.21, 15-18 Uhr, Stresemannstraße 48, 28207 Bremen, vor dem Ausänderamt.

    Dazu ruft die mit dem Freundeskreis verbundene Gruppe „Together we are Bremen“ auf und bittet um finanzielle Unterstützung für Materialien wie Tranparentstoff und Farbe für diese Demonstration.

    Konto Sparkasse Bremen, Anna Meyhofer, IBAN: DE16 2905 0101 0012 8195 61

    Press release 26.3.21

    The ‚Freundeskreis Flüchtlingssolidarität‘ informs:

    There will be another protest demonstration in Bremen by refugee mothers demanding papers for their children born in Bremen: Monday, 29.3.21, 3-6pm, Stresemannstraße 48, 28207 Bremen, in front of the Ausänderamt.

    The group „Together we are Bremen“, which is connected to the circle of friends, is calling for this and asks for financial support for materials such as transparent material and paint for this demonstration.

    Account Sparkasse Bremen, Anna Meyhofer, IBAN: DE16 2905 0101 0012 8195 61

    Communiqué de presse 26.3.21

    Le ‚Freundeskreis Flüchtlingssolidarität‘ informe :

    Une autre manifestation de protestation sera organisée à Brême par des mères réfugiées qui demandent des papiers pour leurs enfants nés à Brême : Lundi 29.3.21, 15-18 heures, Stresemannstraße 48, 28207 Bremen, devant l’Ausländeramt.

    Le groupe „Together we are Bremen“, qui est lié au cercle d’amis, appelle à cela et demande un soutien financier pour des matériaux tels que du matériel transparent et de la peinture pour cette manifestation.

    Compte Sparkasse Bremen, Anna Meyhofer, IBAN : DE16 2905 0101 0012 8195 61

  • „Canê, Canê“ Bild-Versteigerung für das Gesundheitszentrum in Kobanê

    „Canê, Canê“ Bild-Versteigerung für das Gesundheitszentrum in Kobanê

    Dieses Bild von Marco Schaub aus Gera (Thüringen) kann in ebay ersteigert werden. Der Erlös geht zu 100% an das ICOR-Gesundheitszentrum in Kobanê (Rojava). Das Bild wurde zu dem kurdischen Lied „Canê, Canê“ gemalt. Es ist von S. Perwer, wurde von Karl Nümmes ins Deutsche übertragen und wird im Video 2016 vorgetragen von dem kurdischen Kinderchor „Koma Zaroken Roje“ (Kinder der Sonne), der NümmesBand und der Gruppe nupelda. Das ganze Lied ist auf der NümmesCD „Von Süden ziehen Kraniche her“ zu hören:

    Hier geht´s zum Werbe-Trailer für die Versteigerung: https://www.youtube.com/watch?v=ETjxUaugVHA&feature=youtu.be

    Spass für euer Interesse! (Spass = kurdisch für Danke)
    karl nümmes

  • Tribunal 2.0 – Jetzt reden wir

    Tribunal 2.0 – Jetzt reden wir

    Tribunal 2.0 – „Jetzt reden wir!“
    Entschlossen gegen die reaktionäre Flüchtlingspolitik der EU.

    Tribunal 2.0 –  Hier geht es zum Livestream in Deutsch.

  • Die 3. Europakonferenz der Weltfrauenkonferenz der Basisfrauen beschließt engere Zusammenarbeit.

    Die 3. Europakonferenz der Weltfrauenkonferenz der Basisfrauen beschließt engere Zusammenarbeit.

    Die 3. Europakonferenz der Weltfrauenkonferenz der Basisfrauen beschließt engere Zusammenarbeit.

    Mit der Pandemie wollen sie uns zwingen, den Kapitalismus zu lieben und miserable Lebens- und Arbeitsbedingungen klaglos hinzunehmen – wir sagen NEIN“!

    Die 1. Zoom-Europakonferenz der Weltfrauenkonferenz der Basisfrauen hat am 13.3.21 sehr erfolgreich stattgefunden! 65 Teilnehmerinnen aus 10 Ländern hatten die wichtige Aufgabe, einzuschätzen wie realistisch die Durchführung der 3. Weltfrauenkonferenz der Basisfrauen im November 2021 in Tunis/Tunesien ist. … Amira Dellech aus Tunesien, „wir haben am Internationalen Frauentag 2021 unser nationales Frauenkomitee gegründet denn wir sehen uns weiterhin der Weltfrauenkonferenz verpflichtet. Aber wie bitten euch um eine Verschiebung aufgrund Covid-19!“ …


    Hier geht es zur Pressemitteilung

  • Unterstützt die Solidarität mit den politischen Gefangenen am 18. März und die Initiative des Solidaritätskomitees der ADHK

    Seit Jahren beschäftigt sich das Solidaritätskomitee der ADHK (Konföderation für demokratische Rechte) mit revolutionären Gefangenen. Sie verstehen sich als Stimme der Gefangenen, beschäftigen sich mit ihren Problemen in den Gefängnissen und setzen sich für ihre Bedürfnisse ein. 

    Mit unseren Aktivitäten wollen wir ihnen eine Stimme jenseits der Mauern verleihen und somit dazu beitragen, dass sie nicht vergessen werden. Derzeit sitzen in den türkischen Gefängnissen mehr als zehntausende Gefangene, 457 davon unter sehr schweren Bedingungen und 1334 davon sind schwer krank. Diese Zahlen sind vom faschistischen türkischen Staat veröffentlicht worden, weshalb vermutet wird, dass die reellen Zahlen viel höher sind. Zudem sitzen 780 Kinder zwischen 0-6 Jahren mit ihren Müttern in den türkischen Gefängnissen.

    Unsere Arbeit befasst sich mit den Aufgaben wie Brieffreundschaften oder auch finanzielle Solidarität. Die Menschenrechtsvereinigung in der Türkei gab die Zahl der durch Folter im Jahre 2020 ermordeten Gefangenen mit 49 an. Während wir auf der Straße und mit verschieden Aktionsformen für eine Welt jenseits des Kapitalismus kämpfen, ist es selbstverständlich, jenen eine Stimme zu verleihen, die für diesen revolutionären Kampf im Gefängnis sitzen.“

    Auf ihrer Website veröffentlicht ADHK Erfahrungsberichte und Briefe, damit die Stimme der Gefangenen von mehr Menschen gehört wird. Das Internationalistische Bündnis unterstützt die Initiative, selbst Briefe (übersetzte Briefe) an die Gefangenen zu senden und diese mit ADHK zu teilen.

    Für die finanzielle Unterstützung der Bedürfnisse der Gefangenen hat ADHK Solidaritätspostkarten mit vier Motiven zu einem Solidaritätspreis drucken lassen. Diese Einnahmen kommen den Bedürfnissen der Gefangenen zugute. Um die Kampagne zu unterstützen, können sie einzeln oder als Paket erworben werden.

    Sie sind zu beziehen zu einem Solidaritätspreis von 10 Euro je Karte unter: 

    tuelay.atak@gmx.de

  • Das war bunt und kam gut an!

    Das war bunt und kam gut an!


    „Wir sind Flüchtlinge und keine Banditen!“ Das Bild entstand bei der SI-Aktion in Gladbeck

    Aktionen der SI-Gruppen zur Unterstützung des Prozesses von Alassa Mfouapon gegen die Landesregierung Baden-Württemberg

    Zum 17. Februar 2021 hat die Bundesvertretung von SI zu Aktionen zur Unterstützung des Prozesses gegen die Landesregierung Baden-Württemberg aus Anlass des unverhältnismäßigen Polizeieinsatzes in der Erstaufnahmestelle LEA in Ellwangen 2018 aufgerufen. Die Resonanz war überwältigend. In mindestens 20 Städten hat es fantasievolle und kämpferische Aktionen im Bündnis mit befreundeten und neuen Organisationen und Initiativen gegeben. Aus zwölf Orten sind uns Berichte, Bilder oder Solidaritätsadressen zugegangen, die wir inzwischen auf den Seiten der Orte veröffentlicht haben. Das waren Aalen, Berlin, Braunschweig, Duisburg, Gelsenkirchen, Hamburg, Heilbronn, Kassel, München, Saarbrücken, Stuttgart und Villingen-Schwenningen.

    Die Bundesvertretung von SI bedankt sich bei allen Aktivisten, Organisatoren, Teilnehmern, Sängern, Spendensammlern für den tollen Einsatz.


    Hier geht es zu „SI vor Ort“

  • Solidarität International stellt Antrag beim Internationalen Strafgerichtshof

    Solidarität International stellt Antrag beim Internationalen Strafgerichtshof

    Am 17. Februar 2021 protestierte SI vor dem Innenministerium in Berlin gegen die unmenschlichen Verhältnisse in den Flüchtlingslagern

    Pressemitteilung von SI Emscher-Lippe

    Sehr geehrte Damen und Herren!
    Im Auftrag der Organisation Solidarität International (SI) erging vor kurzem ein Antrag an den Internationalen Strafgerichtshof. Darin wird die Chefanklägerin Frau Fatou Ben Bensouda aufgefordert, Ermittlungen gegen führende Persönlichkeiten der EU wie Frau Ursula von der Leyen einzuleiten. Anlass sind zahlreiche Verbrechen gegen die Menschlichkeit im Rahmen der Flüchtlingspolitik der EU. „Seit Jahren machen wir aktive Flüchtlingsarbeit – aber was allein im letzten Jahr an Grausamkeiten vorfiel, sprengt alle bisherigen Vorstellungen“, so Marlies Schumann vom SI-Vorstand Emscher-Lippe. „Zusammenarbeit mit der faschistischen libyschen Küstenwache, Einstellung der staatlichen Seenotrettung bei gleichzeitiger Behinderung privater Initiativen, tausende Tote im Mittelmeer, push-backs von Frontex, unsägliche Zustände angesichts Corona in Flüchtlingsunterkünften, Abschiebungen mitten ins brandgefährliche Afghanistan oder in Corona-Hotspots in Italien, Impfstoff nur für die reichen Länder … Dies alles ist der vielfach proklamierten humanitären Ziele der Europäischen Union unwürdig“, so Marlies Schumann. Solidarität International hat Sie vielfach informiert, welche Folgen diese Flüchtlingspolitik für die betroffenen Menschen wie in Kara Tepe oder Lipa hat. Deshalb freuen wir uns, wenn Sie nunmehr diese einschneidenden juristischen Schritte medial begleiten. Den Antrag im Wortlaut entnehmen Sie dem Anhang. Gerne stehen Sprecher*innen von SI, betroffene Flüchtlinge oder auch die klageführenden Anwälte Rede und Antwort.


    Mit freundlichen Grüßen,
    Marlies Schumann
    Sprecherin von Solidarität International Emscher-Lippe


    Hier geht es zur Klageschrift

  • Wir freuen uns auf unsere wöchentliche Seminarreihe über Lesbos und seine Geschichte

    Wie immer ein großes Dankeschön an die Firma Agritellis für ihre Hilfe.

    Es enthält Decken, Schlafsäcke, Kleidung, Unterwäsche, Schuhe und hygienische Artikel. Jeder kann sich im Voraus aussuchen was er braucht, die Größe etc. und dann schicken wir die Listen zum Hope Project und sie packen für jeden einzelnen. Dann können sie kommen und an den Recyclingstellen aussuchen.

    Für das Recycling haben sie etwa 350.000 leere Flaschen aus dem Camp geholt und mit Lebensmitteln und Non-Food-Artikeln getauscht.

    706 Personen erhielten individuell gepackte Tüten mit Kleidung, hygienischen Artikeln, Schlafsäcken und allem, was sie sonst noch bestellt haben.

    Diese Woche diskutieren wir über die Geschichte Lesbos und seiner Bevölkerung.

    Präsentation von Katerina Efstathiou Selacha.

    Wenn z. B. arabische Städte voller Abfall aussehen, ist dies ein Problem der schlechten Regierungen, denen ihre Leute egal sind. Als sie anfingen zu demonstrieren und nach Freiheit zu fragen, war eine sehr wichtige Sache immer, Freiwillige zu haben. Man findet sie auf Bildern vom Tahrir Square in Kairo vor zehn Jahren und wir haben es am Anfang auch in Syrien versucht, als Protest sehr friedlich war.

    Das sind also die Gründe, warum wir beschlossen haben, zu helfen und diese harte Arbeit freiwillig zu erledigen. (siehe Bilder)

    Thomas Osten Sacken

    3,5 Milliarden € sind seit 2016 irgendwohin geflossen, um unter anderem genau diese Versorgung sicher zu stellen. Im Jahr 2021 müssen für sie Linsen und Shampoo gesammelt werden? Von da an hört man aus diesem Land nur, wenn mal wieder ein paar Hunderttausend mehr hungern oder an Cholera erkranken. Seit langem sind Jemeniten nichts als irgendwelche leidenden Kreaturen, gut für einen Spendenaufruf. Um das Schlimmste, nämlich in diesem Jahr eine Hungersnot, zu verhindern fragte die UN 3,5 Milliarden an. Sie bekam 1,7 auf einer Geberkonferenz.

    Selbst als humanitäres Problem interessieren die Jemeniten niemanden. Sie können ja auch nicht fliehen und stellen deshalb keine unmittelbare Bedrohung dar, wie die Syrer.

    Steckt da eigentlich noch irgendeine Idee, außer „Helfen, helfen, helfen!!!“ und möglichst viele Spenden sammeln dahinter?

    Und was für PR-Agenten bzw. Firmen werden da in Lohn und Brot genommen? Beraten die sonst Instagram Influencer oder gehen davon aus, dass inzwischen jeder auf deren geistigem Niveau gelandet ist?

    Merken sie eigentlich noch ihre eigene Menschenverachtung, ihren Zynismus? Seit Jahren frieren, hungern und leiden Millionen in Syrien in elenden Lagern. Da sollen es gute, von einem selbst gemachte News sein, wenn sie ein paar Decken erhalten?

    Das gerade sollten die negativen Schlagzeilen sein: In Syrien brauchen Millionen Menschen noch immer Decken und Essen!

    Und ansonsten: Negative Schlagzeilen sind eine Lustfrage? Das klingt nach der Logik irgendwelcher Pubertierender und zeigt nur, in welchem Ausmaß der alltäglich debile Narzissmus und diese ganze Wohlfühlreklame alles durchdrungen und vergiftet haben.

    Damit es endgültig debil wird, garniert man das Ganze dann auch noch mit diesen furchtbaren Chat-Symbolen.

    Um Veränderung, gar Umwälzung von Verhältnissen, in denen der Mensch ein geknechtetes und erniedrigtes Wesen ist, geht es schon lange und der Caritas eh nicht, nun offenbar um minimale Veränderungen längst auch nicht mehr.

  • Aktueller Spendenstand Moria

    Aktueller Spendenstand Moria

    Danke an alle Spenderinnen und Spender.

    Bitte denkt dran: Für eine Spendenbescheinigung benötigen wir eure vollständige Adresse!

    Spendenkonto
    Stichwort: Moria/Lesbos
    Kontoinhaber: Solidarität International eV
    IBAN: DE86 5019 0000 6100 8005 84
    BIC: FFVB DEFF (Frankfurter Volksbank)