a) Gegenseitige Information, Solidarität und Unterstützung weltweit gerechter Kämpfe und deren Organisationsformen:
- Unterstützung der Kämpfe um Freiheit und Demokratie / Arbeit mit dem Hilfsfonds Demokratische Rechte
- Unterstützung von Arbeiter*innenkämpfen, Arbeit mit dem Hilfsfonds Arbeiter*innenkämpfe
- Unterstützung von Widerstand gegen Besatzung und Unterdrückung
- Unterstützung des Widerstandes gegen Militarisierung und Kriegspolitik
- Unterstützung von Kämpfen gegen die Ausbeutung und Unterdrückung von Frauen und Mädchen
- Unterstützung von Aktivitäten und Kämpfen gegen die fortschreitende Rechtsentwicklung und faschistischen Tendenzen
- Unterstützung der gerechten Rebellion der Jugend für ihre Zukunftsinteressen in Einheit von Jung und Alt
- Solidarität mit Flüchtlingen und Unterstützung ihrer berechtigten Kämpfe um Bleiberecht, Recht auf Ausbildung und Arbeit, Stärkung ihrer Selbstorganisation als Teil des Kampfes um Erhalt und Erweiterung demokratischer Rechte und Freiheiten
- Unterstützung des Widerstandes gegen die weltweite Umweltzerstörung
b) Effektive Arbeit mit Spendenkonten und Spenden, im besonderen:
- sofortige und unbürokratische zur Verfügungstellung und Führen von Spendenkonten, z.B. Soforthilfen bei Erdbeben und anderen Umweltkatastrophen
- Verbindung von materieller Hilfe, Information und Aktion; aktuelle Spendenaufrufe
- ständige Gewinnung von Mitgliedern, Spendern und Dauerspendern für SI zur Erweiterung des Finanzrahmens für Projekte und den weiteren Organisationsaufbau
c) Förderung und Unterstützung internationaler Konferenzen, Bündnisse, Ratschläge und Veranstaltungen, Weiterentwicklung der Zusammenarbeit mit Organisationen und Personen wie Migrantenorganisationen, Umweltinitiativen, Rechtsanwälten, etc.:
- Weltfrauenkonferenz der Basisfrauen, Frauenbündnisse und Konferenzen, wie der Frauenpolitische Ratschlag
- Internationale überparteiliche Arbeiterkonferenzen, wie die Automobilarbeiterkonferenz und die Bergarbeiterkonferenz
- Beteiligung am zweijährlich stattfindenden Rebellischen Musikfestival
- beim Internationalen Pfingstjugendtreffen ist SI einer der Hauptträger
- Mitarbeit im Internationalistischen Bündnis
- Unterstützung von Reisen und Konferenzen von Revolutionären und anderen, wie z.B. der ICOR (Zusammenschluss revolutionärer Parteien und Organisationen), um Kämpferinnen und Kämpfern aus armen Ländern, Beratungsarbeit und Koordinationsmöglichkeiten zu geben
- bundesweite Montagsdemonstrationsbewegung
- Mitarbeit in KoPI (Deutscher Koordinierungskreis Palästina Israel)
- Unterstützung des deutschlandweiten BDS-Aufrufs (Boykott, Desinvestment und Sanktionen), der sich gegen die israelische Apartheids- und Kolonialpolitik in den palästinensischen Gebieten richtet
d) Festigung und Ausbau der Sprachenarbeit von SI:
- Übersetzen und Dolmetschen für internationale Großereignisse, Konferenzen und
Bündnisse als wichtige Basis zur Schaffung von gegenseitigem Vertrauen,
Zusammenarbeit auf gleicher Augenhöhe, für das Zustandekommen gemeinsam
getragener Beschlüsse, Absprachen und Organisationsformen des jeweiligen
Anlasses; Entwicklung und Verankerung von Prinzipien und Standards als Basis der Zusammenarbeit mit den Veranstaltern - Ausbildungsseminare und regionale Sprachencafés zur Gewinnung und Ausbildung erfahrener und neuer Kräfte für die umfangreiche Sprachenarbeit, zur Schaffung von einheitlichen Standards, zur Mitgliedergewinnung für SI, zur Einbeziehung in die SI-Arbeit und als Teil der Mitgliederpflege
- Nutzung der SI-Homepage für die Organisierung des Sprachenbereichs für die verschiedenen Sprachengruppen, Absprachen mit den wachsenden verschiedenen Koordinierungen für die jeweiligen Events, Entwicklung von Standards und geeigneten Strukturen in der Sprachenarbeit in enger Zusammenarbeit mit der GSA (Gesellschaft zur Förderung wissenschaftlicher Studien zur Arbeiterbewegung e.V.) und gegebenenfalls anderen fortschrittlichen Gruppen; Unterstützung der Koordinierungen im Aufbau ihrer eigenständigen Übersetzer- und Dolmetschertätigkeit auch direkt aus der internationalen Zusammenarbeit heraus.
e) Förderung der Mitgliedsvereine und -gruppen in SI, sowie Zusam-menarbeit mit weiteren Initiativen und deren Projekten zum gegen-seitigen Nutzen:
- – Der Freundeskreis Flüchtlingssolidarität in Solidarität-International e.V., ist ein selbstorganisierter Zusammenschluss von Flüchtlingen und Aktivisten der demokratischen und revolutionären Bewegung.
- die Deutsch-Philippinischen Freunde (DPF)mit ihrer langjährigen Partnerorgani-sation Kapatiran und zahlreichen deutsch-philippinischen Verbindungen hier und zwischen den Menschen beider Länder.
- Der deutsch-südafrikanische Freundschaftsverein MARIKANA zur Zusammenarbeit mit Kräften in Südafrika.
- Der Verein zur Förderung der Infrastruktur in der DR Kongo (VFI), Partner des kongolesischen Vereins Ngenyi.
- Die Frauenorganisation Southern Cameroons European Women e.V. (SCEW), die für Frauen- und Kinderrechte Geflüchteter eintritt.
- Die Hilfsorganisation mit Schwerpunkt in Ghana, We build africa.
- Die bundesweite Initiative Ökologischer Wiederaufbau in Kobanê/Rojava (Nordsy-rien) und Medizin für Rojava, die unter anderem für das Gesundheitszentrum in Kobanê arbeiten.
- Die Hilfsorganisation Heyva Sor a Kurdistanê in Deutschland, der kurdische Rote Halbmond.
- Die Initiative Frieden und Hoffnung in Kurdistan, die in Kooperation mit Frauenstif-tungen und Schulen in Şengal die Pflanzung eines Gedenkwaldes zum Gedenken an die Ezidinnen, die durch den IS verschleppt wurden, initiiert.
- Der Jugendverband REBELL, mit zahlreichen Verbindungen in die kämpfe-rische Jugendbewegung und unter die Masse der Arbeiterjugend.
- Die Bergarbeiterselbstorganisation Kumpel für AUF, mit ihren Verbindungen in die Bergarbeiterbewegung.
- Der Verlag Neuer Weg und die Druckerei Neuer Weg.
f) Projekte und Solidaritätspakte mit festgelegten Partneror-ganisationen
- Al-Jaleel Society (zuvor LCRD, Local Committee for the Rehabilitation of the
Disabled)/Jenin Palästina/Israel - Unterstützung des Aufbaus des Volksbildungszentrums Ngenyi im Landesinnern
der DR Kongo - die Unterstützung und Zusammenarbeit mit der Textilgewerkschaft (GWTUC –
Garnent workers trade union center) in Bangladesch - Maniok-Projekt mit der Union des Paysans Producteurs – UPP (Union bäuerlicher Erzeuger UPP), Elfenbeinküste
- Planta Monte: El Bosque de Solidaridad Internacional (Der Wald der Internationalen
Solidarität) mit der Umweltorganisation Canto Vivo in Peru - Spendensammlung für die Sozialarbeit mit jungen Frauen und deren Kindern in Java/Indonesien gemeinsam mit der Indonesian Migrant Workers Union (IMWU) und der Frauenorganisation KOPER
- Projekt in Ecuador zum Aufbau eines Bewässerungssystems mit und in der Gemeinde Pijal für die kleinbäuerliche traditionelle Landwirtschaft
- Weitere zeitlich begrenzte, klar umrissene gemeinsame Projekte mit anderen Initiativen und Organisationen, wie z.B. die Spendensammlung für eine Nähwerkstatt von Bergarbeiterinnen gemeinsam mit dem Frauenverband Courage und der kongolesischen Gewerkschaft Fosyco
(Stand: April 2024)
Interessante Webseiten
- Al-Jaleel Society
- Arbeiterbildungszentrum Gelsenkirchen
- Arbeiterbildungszentrum Stuttgart
- BDS-Kampagne
- Bundesweite-Montagsdemo
- Deutscher Koordinationskreis Palästina Israel
- Deutsch-Philippinische Freunde
- Flüchtlinge für Flüchtlinge
- Frauenpolitischer Ratschlag
- Frauenverband Courage
- Haus der Solidarität
- Internationale Automobilarbeiter-Koordination
- Internationale Bergarbeiterkoordination
- ICOR
- Internationales PfingstJugendTreffen
- Internationalistisches Bündnis
- Jugendverband REBELL
- Konföderation der Indigenen Nationalitäten Ecuadors
- Medizin für Rojavá
- Ökologischer Wiederaufbau von Rojava
- People to People
- Rebellisches Musikfestival
- Reuterstraße Berlin
- Rote Hilfe
- Umweltgewerkschaft
- Verein zur Förderung der Infrastruktur in der DR Kongo
- Weltfrauenkonferenz der Basisfrauen