Monat: April 2022

  • Aufruf: Für eine neue Friedensbewegung gegen jede imperialistische Aggression!

    Aufruf: Für eine neue Friedensbewegung gegen jede imperialistische Aggression!

    Aufruf des Internationalistischen Bündnisses, März 2022

    Bauen wir eine Front auf, um einen 3. Weltkrieg zu verhindern!

    In der Ukraine treffen zwei imperialistische Lager aufeinander: Die NATO mit den USA einerseits, Russland andererseits. Beide Seiten sind atomar aufgerüstet. Beide bereiten aktiv einen 3. Weltkrieg vor. Entsteht aus dem Konkurrenzkampf um Macht- und Einflusssphären ein neuer Weltenbrand? Wir sind fest entschlossen, das zu verhindern!

    Kein friedliebender Mensch kann sich auf die Seite von Putins Russland stellen, das die Ukraine militärisch angegriffen hat. Kein friedliebender Mensch kann sich auf die Seite der NATO und der USA als weltweiter Hauptkriegstreiber stellen. Wir wenden uns gegen jede imperialistische Aggression!

    Der Imperialismus ist ein Stadium des Kapitalismus, in dem Monopole die Gesellschaft beherrschen und nach Ausweitung des Machtbereichs und Territoriums über die eigenen Ländergrenzen hinweg trachten. Imperialismus bedeutet Aggression und Krieg nach außen und Repression nach innen!

    Entschieden wenden wir uns gegen die aggressive Außen- und Militärpolitik der deutschen Bundesregierung: Mit einer großen Koalition aus CDU/CSU/FDP/SPD/Grünen beschloss sie eine seit Jahrzehnten nicht da gewesene Aufrüstung. Die deutsche Regierung betreibt wieder aktive Kriegsvorbereitung. Wer sich in solchen Zeiten opportunistisch auf die Seite der Bundesregierung stellt, verrät die Interessen der Friedensbewegung. Lautstarke Rebellion gegen die Militarisierung der Gesellschaft! Karl Liebknecht wandte sich 1914 mutig gegen Kriegskredite und den opportunistischen Kurs der SPD und blieb seinen Prinzipien treu, in seinen Worten: „Diesem System keinen Mann und keinen Groschen!“

    In diesen Tagen gehört unsere Solidarität den ukrainischen Arbeitern und Volksmassen, die hauptsächliche Leidtragende dieses Kriegs sind. Wir stehen für Solidarität mit den Kriegsopfern: Für ein Recht auf Flucht! Gegen die rassistische Flüchtlingspolitik – Keine Auswahl der Flüchtlinge! Für die Anerkennung von Deserteuren als Flüchtlinge! Wir rufen die Ukrainer*innen auf, sich nicht auf die nationale Einheit mit der reaktionären Selenskyj-Regierung einschwören zu lassen, die auf Seiten der NATO steht. Unsere Solidarität gilt ebenso den russischen Arbeitern und Volksmassen und auch Soldaten, die sich mutig gegen das reaktionäre Putin-Regime wenden und auch allen Menschen, die sich in anderen Teilen der Welt wie in Afghanistan oder den kurdischen Regionen imperialistischen Kriegstreibern entgegen stellen.

    Wir rufen die Arbeiter und Gewerkschafter in Deutschland auf, aktiven Widerstand für den Frieden zu leisten und sich nicht vor den Karren deutscher Kriegstreiberei spannen zu lassen. Keine 100 Milliarden Euro für die Aufrüstung, sondern für die Bekämpfung der Armut und den Umweltschutz! Wir unterstützen gegenseitige Hilfe und Solidarität mit aktuellen Spendensammlungen und Solidaritätsaktionen, gegen jede nationalistische Spaltung. Nur die internationale Arbeitereinheit kann den Kriegstreibern Einhalt gebieten! Arbeiter schießen nicht auf Arbeiter! Gemeinsam kämpfen wir gegen die Abwälzung der Krisen- und Kriegslasten auf die Arbeiter, die Massen, die Jugend, die Flüchtlinge und unsere natürliche Umwelt und gegen die Aufhebung demokratischer Rechte und Freiheiten im Namen des Krieges.

    Nur der aktive Widerstand kann die Gefahr eines dritten Weltkriegs bannen. Wir verstehen uns als Teil einer weltweiten Friedensbewegung. Wir wenden uns gegen die Rechtsentwicklung sämtlicher imperialistischer Regierungen und ihre Bemühungen, die Revolutionäre, aber auch viele fortschrittliche Menschen, Umwelt- und Friedenskämpfer der Welt verstärkt zu unterdrücken. Beide Seiten rechtfertigen ihren Krieg offen antikommunistisch. Revolutionen sind die Lokomotiven der Geschichte – das gilt mehr denn je. Wir streben nach einer Gesellschaft, in der Kriege der Vergangenheit angehören. Gib Antikommunismus keine Chance!

    Wir, die Unterzeichnenden, verpflichten uns zu einer aktiven antimilitaristischen und Antikriegspropaganda. Es muss erst in den Köpfen Bewusstsein entstehen, dass eine neue Friedensbewegung nötig ist! Denn die alte Friedensbewegung ist gescheitert, weil sie sich überwiegend auf die Seite Russlands geschlagen hat. Und viele der gegenwärtigen breiten Friedensproteste werden mißbraucht für eine einseitige Unterstützung der NATO und der Bundesregierung. Wir bauen gemeinsam über weltanschauliche Grenzen hinweg an einer neuen Front in Deutschland als Teil der internationalen Einheitsfront gegen Rechtsentwicklung, Faschismus und Krieg und zum Kampf um den Weltfrieden. Wir, das sind klassenkämpferische, internationalistische, antifaschistische, ökologisch und revolutionär gesinnte Menschen verschiedener Organisationen.

    Schließt euch uns an!

    Das ist nicht unser Krieg: Gegen jede imperialistische Aggression und Kriegsvorbereitung! Der Hauptfeind steht im eigenen Land: Aktiver Widerstand – Streik gegen den Krieg! Für ein allseitiges und vollständiges gesetzliches Streikrecht! Gegen die Militarisierung der Gesellschaft! Keine Zustimmung zu Kriegskrediten! Gegen einen neuen „Burgfrieden“!

    Drucken
  • Ostermarkt in Aalen-Wasseralfingen: 347,70 € für Medizin für Rojava

    Ostermarkt in Aalen-Wasseralfingen: 347,70 € für Medizin für Rojava

    Beim Ostermarkt der Stadt Wasseralfingen konnte unsere Regionalgruppe Ostwürttemberg von Solidarität International e.V. (SI) den stattlichen Betrag von 347,70 EUR für Medizin für Rojava einnehmen.

    Endlich fand der traditionelle Ostermarkt – nach mehreren Jahren Corona-Abstinenz wieder statt. Regionale Vereine und Hilfsorganisationen stellten ihre Arbeit vor und verkauften Osterschmuck, selbst Gebasteltes, Schnäpse und Marmeladen. Ein Stand gab gegen Spende für die Menschen in der Ukraine blaue Veilchen in gelb umspannten Töpfchen ab. Die Jugendfeuerwehr sorgte mit leckeren Roten, Thüringer Würstchen und Getränken für das leibliche Wohl.

    Uns von SI-Ostwürttemberg tat es gut, endlich wieder gemeinsam für unsere Projekte zu arbeiten, miteinander und mit den Menschen zu diskutieren und zu feilschen.

    Zunächst schien es jedoch eher so, dass Schneefall in der Nacht und eisige Kälte am Morgen einen verfrorenen Markt erwarten ließen, womöglich mit wenigen Besuchern.

    Schon morgens, vor 9:00 Uhr, fegten die Mitarbeiter der Stadt die von ihnen tags zuvor fachmännisch aufgestellten Marktstände vom Schnee frei und spannten Dachplanen auf. Dann konnten wir mit der Präsentation unserer Ware loslegen. Da waren Renates leckere Marmeladen und das Butterbrotsalz, Giselas Fingerpuppen und Gestricktes, Christas gefilzte Tiere, Mützen und Osterdekorationen, sowie Uschis wunderschöne Ostergestecke. Bücher, Schmuck aus Nepal und Lateinamerika, Kleider, Decken, SI-T-Shirts, Fächer und Schattenspielfiguren aus Indonesien waren am Start und machten die Wahl schwer.

    Der klare Bofrosthimmel ließ einen sonnigen Tag erwarten. Und so war es auch. Als gegen Mittag der Markt eröffnet wurde, war es in der Sonne warm. Junge Familien mit Kindern, ältere Ehepaare und ein paar versprengte Jugendliche nutzten das schöne Wetter, um durch die Stände zu flanieren, das Angebot zu taxieren und sich etwas schönes für Ostern auszusuchen. Es kamen einige Gespräche über die Arbeit von Solidarität International zustande und unsere Projekte fanden großes Interesse. Angesprochen auf eine Dauerspende von 1,50 EUR monatlich als Mitgliedsbeitrag, nahmen einige unseren Flyer mit. Eine breite Mitgliedschaft als Dauerspende ist für SI wichtig, um das Prinzip der 100%-Abführung von Spenden an das betreffende Spendenprojekt und die Menschen sicherzustellen. Porto-, Konto- und Verwaltungskosten werden bei SI aus Mitgliedsbeiträgen bezahlt.

    Nachmittags zur Kaffeezeit wurde das Gedränge dann dichter. Es war ein großes Hallo, als Bekannte, Kinder und Enkel vorbeikamen. Viele hatten den blau-gelben Veilchentopf in der Hand als Ausdruck ihrer Solidarität mit den Menschen in der Ukraine. Sie machten an unserem Stand nochmal Halt um unsere Auswahl auf sich wirken zu lassen und dann das Portemonnaie zu zücken. Als um 18:00 Uhr der Markt endete, war ein erfolgreicher, unterhaltsamer und solidarischer Tag von SI mit einem sehr guten Ergebnis abgeschlossen.

    Die SI-Regionalgruppe Ostalb bedankt sich bei der Stadt Wasseralfingen und allen Helferinnen und Helfern sowie „Zulieferinnen und Zulieferern“ für die tolle Zusammenarbeit und den gelungenen Tag.

    Drucken
  • Vom Traum zum Albtraum

    Vom Traum zum Albtraum

    Bericht über die politische Lage in Peru (Jesús Véliz Ramos)

    Die sozialen Konflikte in Peru, die in der Vergangenheit ruhten, haben wieder an Fahrt gewonnen und breiten sich im ganzen Land aus, ohne dass die Regierung Anzeichen für eine Reaktion zur Lösung dieser Probleme zeigt.

    Die Regierung von Professor Pedro Castillo hat keine Strategie, um mit den Streiks, den Straßenblockaden und den dringenden Forderungen nach nicht eingehaltenen Versprechen umzugehen, und taumelt gefährlich vor der Schadenfreude der peruanischen Rechten und Ultrarechten. In Wirklichkeit ist die Regierung ein treibendes Schiff.

    Nach Angaben des Büros des Ombudsmannes gab es im Februar 203 akkumulierte soziale Konflikte, fünf mehr als im Vormonat, die sozial-umweltbezogen waren. Infolgedessen kam es im Februar zu 264 Massenprotesten, 19 mehr als im Vormonat.

    In der Praxis kann das Land als ein Minenfeld von Konflikten angesehen werden, denn allein in der Woche vom 24. bis 30. März brachen vierzehn soziale Konflikte aus, weil die Regierung nicht in der Lage war, die Situation durch konkrete Lösungen zu kontrollieren.

    Es sind nicht nur die internen Faktoren, die die Situation der allgemeinen Krise verschärft haben, sondern auch die Auswirkungen des Krieges, die den Preis des Erdöls und seiner Derivate in die Höhe getrieben haben. Angesichts dieser Situation blockierten am Montag, dem 25. März, Schwerlasttransporter mehr als 40 Nationalstraßen, was zu einer Verknappung der Grundversorgung führte, was wiederum zu Engpässen und Spekulationen führte, von denen die ärmsten Bevölkerungsschichten, die spontan mobilisierten und auf die Straßen und Plätze gingen, am meisten betroffen waren.

    In der Zwischenzeit beschränken sich die politischen Parteien, ob rechts, ultrarechts oder links, ohne jegliche Grundlage oder soziale Unterstützung darauf, Slogans über die sozialen Netzwerke zu verbreiten. Die Rechten und Ultrarechten, die die Massenmedien kontrollieren, verbreiteten falsche und sensationslüsterne Nachrichten und schleusten Agitatoren und Kriminelle in die Massenproteste der letzten Tage ein, vor allem in Huancayo, einer Stadt im zentralen Hochland Perus, deren Tal eine Vielzahl von landwirtschaftlichen Erzeugnissen produziert, die die Nachfrage vor allem in Lima mit seinen über 10 Millionen Einwohnern garantieren. Es wird erwartet, dass Cusco und Arequipa in den kommenden Tagen ähnliche Maßnahmen ergreifen werden, um ihre Aktivitäten zu lähmen und die Repression gegen die Bevölkerung von Huancayo zu verurteilen, die drei Tote, Dutzende von Verletzten und Verhaftungen zur Folge hatte.

    Die Nachbarländer sind noch nicht mit sozialen Konflikten wie Peru konfrontiert, da sie zum Beispiel Steuerreformen durchführen und die Superprofite der transnationalen Bergbauunternehmen aufgrund des Anstiegs der Rohstoffpreise besteuern. Die einzigen, die in Peru von den Supergewinnen ohne zusätzliche Investitionen profitieren, sind jedoch die großen Bergbauunternehmen, die unsere Rohstoffe wie Gold, Zink und Kupfer exportieren, die derzeit weltweit sehr gefragt sind. Die derzeitige peruanische Regierung weigert sich, diese Supergewinne zu besteuern.

    So stehen acht Monate nach dem Amtsantritt von Professor Pedro Castillo und seiner Partei Perú Libre eher Privatangelegenheiten und das unstillbare Streben nach Machtbeteiligung im Vordergrund, was zu zahllosen kriminellen Handlungen sowohl in der Exekutive als auch im Kongress geführt hat, und zwar mit absoluter Unverfrorenheit und unter grober Missachtung der dringenden Bedürfnisse eines von der Pandemie und der Wirtschaftskrise heimgesuchten Volkes. Der Traum von der Transformation ist also zu einem Albtraum geworden.

    Präsident Castillo beschwört das Volk immer wieder rituell, unternimmt aber nichts, um seine immer schlechter werdende Lage zu verbessern. Er behauptet, ein Linker zu sein, aber sowohl er als auch die Partei, die ihn unterstützt, versuchen, das bestehende Wirtschaftsmodell zu bewahren, anstatt einen Prozess des wirtschaftlichen und sozialen Wandels einzuleiten.

    Die Unfähigkeit der Regierung, die sich zuspitzende Wirtschaftskrise zu bewältigen, wird von der Rechten und der extremen Rechten gut ausgenutzt. Castillos Unfähigkeit ist so groß, dass er nicht einmal die schlimmsten Auswirkungen der Krise abmildert. Bevor er zum Dialog aufrief, hat er diejenigen beleidigt, die heute mit gutem Grund ihre Unzufriedenheit und Ablehnung der herrschenden Krise und Korruption zum Ausdruck bringen.

    Unter den gegenwärtigen Umständen sind konjunkturelle Maßnahmen erforderlich, die von der Einführung neuer Technologien (in Bezug auf die Bedürfnisse der Bauern) bis hin zu vorübergehenden Subventionen reichen. Es ist zu befürchten, dass eine solche Aufgabe nicht von den derzeitigen Bürokraten übernommen werden kann, die für Ämter in der öffentlichen Verwaltung nicht kompetent sind und die sich auch dadurch auszeichnen, dass viele von ihnen korrupt sind.

    Der von den Bauern angeführte Agrarstreik und der Transportstreik haben nie eine neue Verfassung gefordert und auch nicht den Rücktritt Castillos vom Präsidentenamt verlangt. Das Kampfprogramm beschränkt sich lediglich auf die Gewährung von Sofortmaßnahmen in Form von Subventionen zur Senkung der Düngemittel- und Kraftstoffpreise. Sie richtet sich also nicht gegen das neoliberale Wirtschaftsmodell, das vom Wirtschaftsministerium und der Zentralbank von Peru unterstützt wird.

    Huancayo, 3. April 2022

    Drucken