Kategorie: Marikana

  • Deutsch-Südafrikanische Freundschaftsgesellschaft, Marikana

    Deutsch-Südafrikanische Freundschaftsgesellschaft, Marikana

    Lieber Alassa,

    wir, Deine Freunde von der deutsch-südafrikanischen Freundschaftsgesellschaft Marikana protestieren entschieden gegen die Pläne der Bundesregierung, dich in das „sichere Herkunftsland“ Kamerun abzuschieben. Die breite Solidarität, die es schon gibt, wird dazu beitragen, dass Seehofer und Co mit ihren Plänen scheitern werden.

    Besonders empörend finden wir es, dass Du, als Repräsentant der demokratischen Flüchtlingsbewegung, stellvertretend für alle kämpferischen Flüchtlinge abgeschoben werden sollst. Das dürfen und werden wir nicht zulassen.

    In Südafrika werden die Flüchtlinge aus den umliegenden Ländern (Zimbabwe, Angola usw.) ebenfalls von der ANC-Regierung unterdrückt und zur Spaltung mißbraucht. Der frühere Gesundheits- und jetzige Innenminister (Aaron Motsoaledi) behauptet, dass die Einwanderer Krankheiten nach Südafrika einschleppen und das Gesundheitssystem überfluten würden. Er fordert Grenzmauern, Verhaftungen, Deportationen und Internierungslager für die Einwanderer, die den Südafrikanern die Jobs wegnähmen.

    Viele sind schon freiwillig in ihre Herkunftsländer zurückgekehrt, weil sie sich in Südafrika nicht mehr sicher fühlen. Einige von ihnen haben sich in unserer Partnerorganisation in Südafrika organisiert und mit uns einen Solidaritätspakt geschlossen.

    Lieber Alassa, wir wünschen Dir weiter viel Mut und Durchhaltevermögen und stehen fest an deiner Seite.

    Hoch die internationale Solidarität

  • Presseerklärung zum 9. Jahrestag des Massakers von Marikana, Südafrika

    Am 16.8.2021 jährt sich das Massaker von Marikana zum neunten Mal.

    3000 Bergleute der Platinmine Lonmin streikten damals um höheren Lohn. Am 6.Streiktag umzingelten südafrikanische Polizei und paramilitärische Einheiten die versammelten Kumpels mit einem Zaun aus NATO Draht.

    Der heutige Präsidenten Ramaphosa war damals einer der Direktoren bei Lonmin und Gewerkschaftsführer. Statt zu verhandeln, bezeichnete er – wie die anschließende Untersuchung aufdeckte – die Kumpels als „heimtückische Verbrecher“ und forderte das Einschreiten der Polizei. Infolgedessen wurden 34 unbewaffnete Arbeiter bei dem Versuch zu fliehen erschossen. Die Hinterbliebenen warten bis heute genauso auf eine Entschädigung wie auf die angekündigte Entschuldigung von Ramaphosa.

    Marikana ist zu einem Synonym für organisierten Widerstand geworden. Der Slogan „Wir alle sind Marikana“ brach sich Bahn und mündete 2013 in einer Welle großer branchenübergreifender Streiks mit weit über Hunderttausend Beteiligten.

    Marikana war ein Wendepunkt in Südafrika, der das Vertrauen in die ANC-Regierung zutiefst erschütterte und zeigte, dass der schlafende Riese, die Arbeiterklasse, erwacht ist.

  • Korrespondenz der Deutsch-Südafrikanischen Freundschaftsgesellschaft Marikana „Hintergründe der Unruhen in Südafrika“

    Seit letzter Woche gibt es anhaltende Unruhen in Südafrika. Deutsche Medien berichten, der Haftantritt von Ex-Präsident Zuma sei der Auslöser für die plötzliche „Gewalt und Zerstörung, die mit politischem Protest nichts zu tun hätte“. „Manch einer sieht im Chaos die Lösung“, so die Tagesschau vom 14.7. Es wird das Bild eines wilden, entfesselten Mob gezeichnet, gegen den die Staatsgewalt vorgehen muss.

    Was ist da los? Hintergrund dieser Unruhen ist die Frustration und Wut der Massen über die durch die Corona-Pandemie erheblich verschärfte soziale Lage. Wachsende Arbeitslosigkeit, Hunger und der in vielen Townships vorhandene Mangel an Wasser und Strom erschweren den Alltag immer mehr. Hinzu kommt die Wut über Korruption im Land, die unter Ex-Präsident Jakob Zuma auf die Spitze getrieben wurde. Dieser wurde aktuell zu 15 Monaten Haft verurteilt, die er am 9.7. antrat. Wohlgemerkt: wegen Missachtung des Gerichts, nicht etwa wegen seiner jahrelangen kriminellen Machenschaften!

    Die Verhaftung Zumas ist Anlass, die ohnehin polarisierte Stimmung im Land weiter anzuheizen. Der regierende ANC ist in zwei Fraktionen gespalten: Zuma-Anhänger und die Fraktion des amtierenden Präsidenten Cyril Ramaphosa tragen einen Machtkampf auf dem Rücken der Massen aus. Dies ist auch ein verzweifelter Versuch, die Menschen, die sich massenhaft vom ANC abwenden, zurückzugewinnen. Es ist eine komplizierte Situation mit sehr aufgewühlter, explosiver Stimmung. Südafrikanische Zeitungen berichten von „anhaltenden, gut organisierten, weit verbreiteten und strategisch ausgeklügelten Angriff auf die Infrastruktur“, bei denen „ Mobilfunktürme, Umspannwerke, Stauseen, Lastwagen, Einkaufszentren, Lagerhäuser, Treibstofflager, Fabriken zerstört“ werden und mutmaßen einen Putschversuch1. Auch die Zeitung „The Guardian“ schreibt, dass die Zuma-Fraktion es darauf anlegt, das Land zu destabilisieren um wieder an die Macht zu kommen. Sie stützt sich auf Veteranen des ehemaligen bewaffneten Arms des ANC „Umkontho we Sizwe“ und reaktionäre Stammeselemente der Zulus. Diese sind vor allem in den Provinzen Kwa Zulu Natal und Gauteng vertreten. Sie riefen dazu auf, ganz Kwazulu-Natal stillzulegen, blockierten wichtige Autobahnen, steckten Laster in Brand und starteten Plünderungen rund um die Millionenstadt Durban. Sie drohten, den Hafen von Durban und ganze Städte abzuriegeln. Am 11.7. dehnte sich die Unruhe auf die Innenstadt von Durban und die Provinz Gauteng mit Johannesburg aus. Kriminelle Elemente und selbsternannte, häufig rassistische Bürgerwehren heizen den Vandalismus an. Vielerorts in Gauteng und Kwazulu Natal werden große Einkaufszentren sowie kleine Geschäfte verwüstet, wird alles Verwertbare weggeschleppt. In vielen Orten gibt es kein intaktes Geschäft mehr, so dass die Menschen nicht mehr die nötigsten Lebensmittel kaufen können. Das wiederum zwingt auch Teile der Armen und Arbeitslosen zu Plünderungen. Diese angeheizte Stimmung und zum Teil inszenierte Aktionen werden dazu genutzt, Armee und Polizei gegen die Bevölkerung einzusetzen. Es gab bereits 72 Tote und über 200 Verhaftungen.

    Auffällig ist, dass sich an diesen Unruhen keine Arbeiter aus den Betrieben beteiligen und die in Südafrika sehr kämpferischen und regierungskritischen Gewerkschaften nicht dazu aufrufen. Bilder von Freiwilligen, die die Straßen nach den Plünderungen wieder aufräumen, sind Ausdruck der Kritik daran. Auch Freunde der ICOR-Partei CPSA-ML und von der Südafrikanisch-Deutschen Freundschaftsgesellschaft Marikana in Südafrika stehendiesen Unruhen kritisch gegenüber. Sie sagen, dies sei kein bewusster politischer Protest der Massen und lehnen die spontane, blinde Gewalt ab. Die CPSA-ML ruft in Flugblättern dazu auf, sich daran nicht zu beteiligen.

    Unsere südafrikanische Partnerorganisation Marikana unterstützt im Township Smiling Valley schon jahrelang organisierte Kämpfe für Wasser und Strom, die die Menschen dort für richtige Forderungen und Ziele im Kampf für eine bessere Gesellschaft zusammenschließen.

    1New Frame, 14.7.21

  • Südafrika: Auffällig ist, dass sich an diesen Unruhen keine Arbeiter aus den Betrieben

    Südafrika: Auffällig ist, dass sich an diesen Unruhen keine Arbeiter aus den Betrieben

    Korrespondenz der Deutsch-Südafrikanischen Freundschaftsgesellschaft Marikana zu den Hintergründen der Unruhen in Südafrika

    Seit letzter Woche gibt es anhaltende Unruhen in Südafrika. Deutsche Medien berichten, der Haftantritt von Ex-Präsident Zuma sei der Auslöser für die plötzliche „Gewalt und Zerstörung, die mit politischem Protest nichts zu tun hätte“. „Manch einer sieht im Chaos die Lösung“, so die Tagesschau vom 14.7. Es wird das Bild eines wilden, entfesselten Mob gezeichnet, gegen den die Staatsgewalt vorgehen muss.

    Was ist da los? Hintergrund dieser Unruhen ist die Frustration und Wut der Massen über die durch die Corona-Pandemie erheblich verschärfte soziale Lage. Wachsende Arbeitslosigkeit, Hunger und der in vielen Townships vorhandene Mangel an Wasser und Strom erschweren den Alltag immer mehr. Hinzu kommt die Wut über Korruption im Land, die unter Ex-Präsident Jakob Zuma auf die Spitze getrieben wurde. Dieser wurde aktuell zu 15 Monaten Haft verurteilt, die er am 9.7. antrat. Wohlgemerkt: wegen Missachtung des Gerichts, nicht etwa wegen seiner jahrelangen kriminellen Machenschaften!

    Die Verhaftung Zumas ist Anlass, die ohnehin polarisierte Stimmung im Land weiter anzuheizen. Der regierende ANC ist in zwei Fraktionen gespalten: Zuma-Anhänger und die Fraktion des amtierenden Präsidenten Cyril Ramaphosa tragen einen Machtkampf auf dem Rücken der Massen aus. Dies ist auch ein verzweifelter Versuch, die Menschen, die sich massenhaft vom ANC abwenden, zurückzugewinnen. Es ist eine komplizierte Situation mit sehr aufgewühlter, explosiver Stimmung. Südafrikanische Zeitungen berichten von „anhaltenden, gut organisierten, weit verbreiteten und strategisch ausgeklügelten Angriffen auf die Infrastruktur“, bei denen „Mobilfunktürme, Umspannwerke, Stauseen, Lastwagen, Einkaufszentren, Lagerhäuser, Treibstofflager, Fabriken zerstört“ werden und mutmaßen einen Putschversuch1. Auch die Zeitung „The Guardian“ schreibt, dass die Zuma-Fraktion es darauf anlegt, das Land zu destabilisieren um wieder an die Macht zu kommen. Sie stützt sich auf Veteranen des ehemaligen bewaffneten Arms des ANC „Umkontho we Sizwe“ und reaktionäre Stammeselemente der Zulus. Diese sind vor allem in den Provinzen Kwa Zulu Natal und Gauteng vertreten. Sie riefen dazu auf, ganz Kwazulu-Natal stillzulegen, blockierten wichtige Autobahnen, steckten Laster in Brand und starteten Plünderungen rund um die Millionenstadt Durban. Sie drohten, den Hafen von Durban und ganze Städte abzuriegeln. Am 11.7. dehnte sich die Unruhe auf die Innenstadt von Durban und die Provinz Gauteng mit Johannesburg aus. Kriminelle Elemente und selbsternannte, häufig rassistische Bürgerwehren heizen den Vandalismus an. Vielerorts in Gauteng und Kwazulu Natal werden große Einkaufszentren sowie kleine Geschäfte verwüstet, wird alles Verwertbare weggeschleppt. In vielen Orten gibt es kein intaktes Geschäft mehr, so dass die Menschen nicht mehr die nötigsten Lebensmittel kaufen können. Das wiederum zwingt auch Teile der Armen und Arbeitslosen zu Plünderungen. Diese angeheizte Stimmung und zum Teil inszenierte Aktionen werden dazu genutzt, Armee und Polizei gegen die Bevölkerung einzusetzen. Es gab bereits 72 Tote und über 200 Verhaftungen.

    Auffällig ist, dass sich an diesen Unruhen keine Arbeiter aus den Betrieben beteiligen und die in Südafrika sehr kämpferischen und regierungskritischen Gewerkschaften nicht dazu aufrufen. Bilder von Freiwilligen, die die Straßen nach den Plünderungen wieder aufräumen, sind Ausdruck der Kritik daran. Auch Freunde der ICOR-Partei CPSA-ML und von der Südafrikanisch-Deutschen Freundschaftsgesellschaft Marikana in Südafrika stehendiesen Unruhen kritisch gegenüber. Sie sagen, dies sei kein bewusster politischer Protest der Massen und lehnen die spontane, blinde Gewalt ab. Die CPSA-ML ruft in Flugblättern dazu auf, sich daran nicht zu beteiligen.

    Unsere südafrikanische Partnerorganisation Marikana unterstützt im Township Smiling Valley schon jahrelang organisierte Kämpfe für Wasser und Strom, die die Menschen dort für richtige Forderungen und Ziele im Kampf für eine bessere Gesellschaft zusammenschließen.

    1New Frame, 14.7.21

  • SI Newsletter April – jetzt auf der Homepage!

    SI Newsletter April – jetzt auf der Homepage!

    SI Newsletter April –
    jetzt auf der Homepage!

    Der neue Newsletter von SI ist soeben erschienen und auf die SI-Homepage gestellt worden. In den nächsten Tagen werden die Hefte bei den Mitgliedern in den Briefkästen landen.

    Wer sich jetzt schon über die vielfältigen und interessanten Aktivitäten von SI informieren will, kann sich den Newsletter als PDF-Datei herunterladen.

    Hat der Newsletter einen Schwerpunkt? Es fällt schwer, einen zu benennen. So umfassend sind wieder die Aktivitäten der SI-Ortsgruppen. Ein Höhepunkt war für viele Orte sicher der Prozess des Sprechers des „Freundeskreises Flüchtlingssolidarität in SI“ Alassa Mfouapon gegen das Land Baden-Württemberg,  und das anschließende Tribunal. Dazu gibt es Berichte, Bewertungen und Dokumente.

    Aber auch die anderen „Kampagnen & Projekte“ von SI kommen nicht zu kurz: Das „Volksbildungszentrum Ngenyi“ im Kongo, das „Zukunftsprojekt Maniokanbau“ in der Elfenbeinküste, die „Initiative Medizin von Rojava“, Indonesien, ein Erfahrungsbericht aus Schwäbisch Hall, die „deutsch-südafrikanische Freundschaftsgesellschaft Marikana“, die Solidarität mit politischen Gefangenen, der internationale Frauentag, der Fukushima-Tag, die „Deutsch-Philippinischen Freunde“, interessante Leserbriefe und Stellungnahmen und nicht zuletzt die Aufstellung des Spendeneingangs … viele, viele Gründe, sofort den frischen Newsletter herunterzuladen.

    Viel Spaß beim Lesen

    Hier geht’s zum Newsletter April 2021
  • Solidarpakt Marikana geschlossen

    Solidarpakt Marikana geschlossen

    Solidaritätspakt Marikana geschlossen

    Erklärung des Vorstands der „deutsch-südafrikanische Freundschaftsgesellschaft Marikana“:

    Die „deutsch-südafrikanische Freundschaftsgesellschaft Marikana“ hat sich im März 2014 als Mitgliedsorganisation von Solidarität International in Dortmund gegründet. Unsere Schwesterorganisation „Southafrican-German friedshipsociety“ wurde 2013 in East London, Südafrika, ebenfalls unter dem Namen „Marikana“ gegründet.

    Seither arbeiten beide daran, die praktische Solidarität und Völkerfreundschaft zwischen den Menschen in Südafrika und Deutschland zu entwickeln. Wir verwirklichen die gegenseitige praktische Solidarität und Hilfe zur Selbstbefreiung, die Bekanntmachung und Unterstützung gerechter Kämpfe der Arbeiter- und Frauenbewegung, der Migranten und Flüchtlinge, der Umweltbewegung und der Rebellion der Jugend. Wir fördern den Kampf gegen HIV/AIDS und arbeiten in allen Bereichen, unseren „Big Seven“ eng mit der CPSA(ML), Kommunistische Partei Südafrika (Marxisten-Leninisten) zusammen, die in Südafrika den Aufbau von Marikana im Sinne der Schaffung eines festen Bandes der Solidarität fördert und unterstützt. Dazu gehört der Aufbau von festen Freundschaften, wozu wir auch gegenseitige Besuche, Urlaubsreisen und Partnerschaften, Brieffreundschaften organisieren.

    Um unser Band der Völkerfreundschaft zu festigen, hat Marikana im Oktober 2020 einen Solidaritätspakt mit unserer Schwesterorganisation in Südafrika abgeschlossen.

    Er umfasst zwei Projekte, für die wir auch in Deutschland Spenden sammeln:

    • für eine informelle Siedlung, genannt Smiling Valley. Dort haben Menschen, für die selbst das Leben im naheliegenden township Mdantsane, nahe East London, uner- schwinglich ist, Land besetzt und Häuser/Baracken gebaut. Nicht zuletzt deshalb, weil die Regierung ihr Versprechen, für jeden ein Haus zur Verfügung zu stellen, seit über zwanzig Jahren nicht eingelöst hat. Die Bewohner haben sich in einem Stadtteilkomitee organisiert, in dem auch Marikana mitarbeitet. Das Komitee führt den Kampf der Bewohner um Elektrizität, Wasser und Toiletten gegen die Politik der Stadtverwaltung und gegen die Abwälzung der Krisen- lasten durch die ANC-Regierung, was sich durch die explodierende Coronapandemie extrem verschärft hat.
    • In der Marikana Gruppe von East London haben sich viele Flüchtlinge und Migranten aus andern afrikanischen Ländern zusammengeschlossen. Sie kämpfen gegen den Hunger und für die Verbesserung ihrer Lebensverhältnisse u.a. für die Zahlung einer Sozialhilfe, die ein menschenwürdiges Leben ermöglicht.

    Unsere Spenden kommen direkt diesen beiden Projekten zugute. Sie fördern den Zusammenschluss der Menschen und ihren selbstorganisierten Kampf gegen Hunger und für eine lebenswerte Zukunft.

    Unterstützen Sie mit einer Spende diesen Solidaritätspakt

    Spenden-Konto Nr. 6100 800 584
    BLZ: 501 900 00 Frankfurter Volksbank
    Kontoinhaber: Solidarität International eV
    IBAN: DE86 5019 0000 6100 8005 84
    BIC: FFVB DEFF (Frankfurter Volksbank)

    Stichwort: Solidaritätspakt Marikana

    Werden Sie Mitglied in Marikana. 

    E-Mail an:

    deutsch-suedafrikanische-Freundschaft@gmx.de

    Hier geht es zum aktuellen Flyer zu Marikana
  • Vorschlag für einen Solidaritätspakt

    Liebe Mitglieder und Freunde, wir hoffen,

    ihr seid alle gesund! Ihr habt lange nichts von uns gehört, dafür wollen wir uns entschuldigen.

    Im Frühjahr hatten wir Euch zur Hilfe für unsere Freundin Ivy aufgerufen, Vorstandsmitglied aus East London, die in Not geraten war. Dazu gab es berechtige Kritiken von Euch, dass es nicht Marikana Aufgabe ist, als Verein Einzelpersonen zu unterstützen. Damit haben wir uns intensiv befasst, denn Wirtschafts- und Coronakrise haben Hunger und Not auf der Welt explodieren lassen. Umso mehr muss unsere Solidarität Hilfe zur Selbsthilfe und Selbstbefreiung sein. Dazu sind unsere „BIG Seven“ die Leitlinie. Ja, wir haben uns schwer getan, einen praktischen Vorschlag in diesem Sinn zu erarbeiten! Aber jetzt ist endlich ein Vorschlag für einen Solidaritätspakt auf dem Weg an den Vorstand in Südafrika. Wir schlagen dort 2 Projekte vor:

    Das erste ist die Unterstützung der Marikana-Gruppe in Smiling Valley. Hinter dem schönen Namen vom „Lächelnden Tal“ steckt eine Armensiedlung auf besetztem Land. Hier haben sich die, für die selbst das Leben im Township Mdantsane bei East London unbezahlbar ist, ihre Häuser gebaut. Die Bewohner sind in einem Stadtteilkomitee organisiert, in dem auch Marikana mitarbeitet. Dieses Komitee führt den Kampf der Bewohner um Elektrizität und Wasser in jedem Haus gegen die Politik der Stadtverwaltung und gegen die Abwälzung der Krisenlasten durch die ANC-Regierung.

    Das zweite Projekt für die Marikana-Gruppe in East London muss zuerst im Vorstand in Südafrika beschlossen werden. Hier geht es um den Kampf gegen den Hunger in Verbindung mit Forderungen an die Regierung. z.B. zur Zahlung von Sozialhilfe, die ein menschenwürdiges Leben ermöglicht. Sobald wir Antwort haben und der Pakt unterzeichnet ist, werdet Ihr informiert

    Was sind unsere „BIG SEVEN“?

    Gegenseitige praktische Hilfe und Solidarität zur Selbstbefreiung, Bekanntmachung und Unterstützung gerechter Kämpfe

    1. der Arbeiter- und

    2. Frauenbewegung

    3. der Migranten

    4. der Umweltbewegung

    5. der Rebellion der Jugend

    6. für Gesundheitsschutz gegen HIV/AIDS

    7. dazu enge Zusammenarbeit mit der CPSA/ML (Kommunistische Partei Südafrika Marxisten-Leninisten)

    Die Wut auf die ANC-Regierung wächst!

    Das Land befindet sich seit Oktober 2019 in einer tiefen Wirtschaftskrise. Zu Beginn der Corona Pandemie brach die Industrieproduktion um 49 % ein. 3 Millionen Arbeitsplätze wurden während des „Lockdowns“ vernichtet. Die Arbeitslosigkeit beträgt 42 %, diejenigen mitgezählt, die sich wegen Aussichtslosigkeit nicht mehr arbeitssuchend melden. Während des scharfen Lockdowns brach für all die Tagelöhner, Straßenhändler usw. jedes Einkommen weg, denn eine Sozialhilfe gibt es nicht. Millionen waren gezwungen, zu Verwandten aufs Land zu ziehen, bis Mai allein 5-6 Millionen Menschen. Eine richtige Binnenmigrationswelle. Für Frauen bedeutet das in der Regel Verlust der Selbstständigkeit und einen erzwungenen Rollback in patriarchale Strukturen. Die Familienlosigkeit verschärft sich: Wegen Arbeit oder Todesfällen durch Corona/HIV/TBC werden Familien auseinandergerissen. Kinder wachsen bei Großeltern auf, alleinerziehende Mütter gehen zurück zu ihren Eltern. Die Gewalt gegen Frauen hat während des Lockdowns und besonders danach, als wieder Alkohol erlaubt war, extrem zugenommen. Im April gaben 47% der Befragten in einer Studie an, an Hunger zu leiden, eine Verdoppelung gegenüber 2017. Die staatliche Unterstützung von 18 €/Monat war ein Tropfen auf den heißen Stein. Nur ein Bruchteil der Betroffenen bekam etwas, die Landbevölkerung so gut wie gar nicht. Auch die Migranten bekamen nichts, das berichtet unsere Freundin Ivy vom Vorstand in Südafrika. Die Menschen sind wütend über die Korruption im Land, wo führende ANC Politiker tief drin verstrickt sind. Sie stecken sich die Corona-Hilfen in die eigene Tasche. Ein Höhepunkt der anschwellenden Proteste war der landesweite Streiktag am 7.Oktober. Erstmals riefen die beiden großen Gewerkschaftsdachverbände COSATU und SAFTU – sie repräsentieren über 3 Millionen Arbeiter und Arbeiterinnen – gemeinsam zum Streik auf.Die ganze Bandbreite der Forderungen der Bevölkerung wurde auf die Straße getragen: für Gesundheitsschutz, für besseren Nahverkehr, gegen Angriffe auf bestehende Tarifverträge,gegen Vertreibungen von besetztem Land, gegen Gewalt an Frauen, gegen Korruption und Arbeitslosigkeit und mehr. Der Gewerkschaftsdachverband COSATU ist eng mit der ANC Regierung verbandelt und befindet sich nun in einer Zwickmühle: auf Druck der Arbeiter an der Basis muss er die Regierung angreifen, an der er selbst beteiligt ist!

    Covid-19

    Bis 22.Oktober wurden 4,6 Millionen Tests durchgeführt, 712.000 waren positiv. 18.800 Menschen sind gestorben. Zur Zeit liegt die Zahl der Neuansteckungen pro Tag bei 2100. Es gibt sicher eine hohe Dunkelziffer. In vielen Betrieben gab es Streiks für besseren Gesundheitsschutz, z.B. bei VW. Wegen des Mangels an Tests werden vor allem Mitarbeiter des Gesundheitssystems getestet und Menschen mit Symptomen. Aufgrund der sehr jungen Bevölkerung können auch viele Infektionen unbemerkt verlaufen. Das Leben in den Townships begünstigt nicht nur die Verbreitung von Corona, sondern auch von Tuberkulose. Daran sterben täglich 180 Menschen.

    Gemeinsam gegen Rassismus und Faschismus – wichtiger denn je!

    Mehrmals gab es in Südafrika rassistische Wellen, zuletzt 2019 mit 12 Toten. Damals hatte der Ministerpräsident von Gauteng gesagt: „Wir räumen unsere Stadt auf…“ Jetzt, wo eine tiefe Wirtschaftskrise herrscht und Hunger und Not um sich greifen, wittern ultrarechte und faschistischen Kräfte Morgenluft und schüren Spaltung zwischen Migranten und Einheimischen. So tut sich der ehemalige Bürgermeister von Johannesburg, Mashabe, als besonders übler rassistischer Hetzer hervor. Ergründete eine neue Partei, die ActionSA, ähnlich unserer AfD. Die Rechten organisieren ihre Kampagnen über die sozialen Medien: #ForeignersMustGo, #putsouthafricansfirst, #Zimbabweansmustfall, #23SeptemberCleanSA usw. Mit einem koordinierten Netzwerk betreiben die Rechten die Verstärkung der Trends und machen sie„viral“ (lt. University of Cape Town), so entsteht der Eindruck, es gäbe Millionen Follower!

    Am 23.9. marschierte ein Protestzug zu den Botschaften von Nigeria und Zimbabwe, um die Ausweisung der Einwanderer zu fordern. In mehreren Townships ließen sich Gruppen von Bewohnern mit rückschrittlicher Denkweise von der Hetze anstecken und plünderten die von Migranten betriebenen Läden. Was haben einpaar Gemüseläden mit Millionen Arbeitslosen zu tun? Die Regierung der Provinz Gauteng gießt noch Öl ins Feuer mit einem Gesetzesentwurf, der nur noch Südafrikanernden Betrieb von Geschäften in Townships gestattet. Unsere Freundin Ivy, selbst aus Zimbabwe, sagt „Das Leben in Südafrika ist sehr gefährlich!“ Gerade eben wurde ihr Neffe in East London als Unbeteiligter in einer Schießerei getötet. Emmanuel kam gerade von seiner Geburtstagsparty, er war 21 Jahre. Jane Murahwa, in deren Armen er starb, schreibt:„Die Polizei war hier eine Stunde bevor er starb. Sie sagten, sie hätten kein Recht zu helfen, sie rauchten, lachten und holten sich was zu essen. Keiner kam, um wenigsten den Puls zu fühlen. Als nach 40 Minuten der Krankenwagen kam, war die erste Frage – bevor sie irgendwas machten: „Ist das 1 Stunde her? Wenn ja, gibt es keine Hoffnung.“ 30 Minuten habe ich zu ihm gesprochen, seine letzten Worte waren „I am ok.“ Ivy sagt: „Das lief so, weil er Zimbabwer ist. So läuft es immer. Wir sind das gewohnt. Der Schütze ist gegen 1000 Rand (51 €) Kaution frei. Der Hass zwischen Afrikanern, er wird schlimmer. Wir haben so vieles versucht, aber die Antwort ist: geht in euer Land, wir müssen selber so viele Probleme lösen. Selbst die Zimbabwer haben Angst, sich zu wehren.“

    Der Kampf um die Einheit zwischen Migranten und Einheimischen – eine Aufgabe von Marikana, die in Südafrika und bei uns auf der Tagesordnung steht!

    Februar 2020: Erfolgreiche 2. Internationale Automobilarbeiterkonferenz (IAC) in Südafrika

    Für alle Teilnehmer war die Konferenz in Südafrika ein bewegendes Erlebnis . Es wurde deutlich, welche Power darin steckt, wenn die Arbeiter in der Automobilindustrie sich weltweit zusammen schließen und gemeinsam für ihre Interessen kämpfen. Der Höhepunkt war die Verabschiedung eines Internationalen Kampfprogramms durch die Delegierten aus 19 Ländern. „Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich…Für die Zukunft der Jugend….Für die Befreiung der Frau…Für die Einheit von Arbeiter- und Umweltbewegung… Verbot aller faschistischen Organisationen…“ Unvergesslich die Demonstration, wo Schwarz und Weiß gemeinsam mit Tänzen, kraftvollen Gesängen und Parolen durch die Stadt zogen. Abends wurde natürlich gefeiert, gegessen, gesungen. Mit einer Spende von fast 2000 € hat unsere Freundschaftsgesellschaft die Reisekosten von 5 Delegierten aus East London finanziert.

    Und schon muss diese Solidarität der Automobilarbeiter praktisch organisiert werden: Daimler in Deutschland will 30.000 Kollegen entlassen! Daimler produziert auch in Südafrika,in East London. Wir haben deswegen den Vorstand in SA angeschrieben:

    „….Zu den „Big Seven“ von Marikana gehört auch, sich gegenseitig bei Arbeiterkämpfen zu unterstützen. Wir bitten euch deshalb, den Gedanken des konzernweiten Kampfes auch bei den Merzedes-Benz-Arbeitern in East London bekannt zu machen und die Solidarität zu organisieren. Es wäre schön, wenn wir uns regelmäßig über unsere Erfahrungen austauschen können.“

    Bericht von unserer Spendenaktion im April

    Liebe Mitglieder, durch Eure Mithilfe für die Spendenaktion im April 2020 konnten wir 965 €an Marikana Südafrika schicken. Da sich der Vorstand dort wegen des strengen Lockdowns nicht treffen konnte, haben wir den halben Betrag an die Gruppe in Smiling Valley und die andere Hälfte an die Gruppe in East London geschickt. Das Geld wurde benutzt, um Lebensmittel zu kaufen, da die Menschenwegen Corona ihrer Arbeit nicht mehr nachgehen konnten und hungerten. Gloria und Ivy haben uns wunderschöne Videos geschickt,wie die Menschen sich gefreut und bedankt haben. Sie haben auch stolz die Quittungen von den Lebensmitteln gezeigt, so dass der Verbleib des Geldes nachzuvollziehen ist. Erfreulich auch, dass mit dieser Aktion etliche neue Mitglieder gewonnen wurden, die sogar schon bis Ende 2021 ihren Beitrag bezahlt haben.

    Herzliche Grüße vom Marikana Vorstand in Südafrika

    Der Austausch mit unserer Schwesterorganisation ist oft schwierig wegen dem fehlenden Strom in Smiling Valley. Waschen, Kochen, Heizen, Kühlen –alles kompliziert! Oft finden unsere Freundinnen wochenlang keine Möglichkeit,ihre Handys aufzuladen. Seit 25 Jahren kämpfen die Bewohner um Versorgung mit Elektrizität!

    Sammlung von Brillen und Handys

    Anfang des Jahres konnten die gesammelten Brillen und Handys in Südafrika übergeben werden, ca 60 Stück. Die Freude war riesengroß! Bitte weiter sammeln! In der Zukunft werden sich wieder Gelegenheiten zur Übergabe finden.

    Liebe Mitglieder, vor 1 Jahr haben wir Euch eine CD mit einem Vortrag für einen Südafrika Abend geschickt, auch ein Rezept für einen leckeren Eintopf. Wer hat so einen Abend durchgeführt? Bitte berichtet uns davon!

    Wer von Euch war auf den Black LivesMatter Demonstrationen und hat dortunseren Verein bekannt gemacht?Schickt uns Eure Erfahrungen!

    Gehe ich vor dir, dann weiß ich nicht, ob ich dich auf den richtigen Weg bringe. Gehst du vor mir, dann weiß ich nicht, ob du mich auf den richtigen Weg bringst.Gehe ich neben dir, werden wir gemeinsam den richtigen Weg finden.

  • Marikana-Update Dezember 2020

    Liebe Mitglieder und Freunde,

    ein kurzes Update für Euch aus unseren Vereinen hier und in Südafrika.

    Am 15.11. haben wir eine erste Rate unseres Solipaktes nach Südafrika überwiesen, nach Smiling Valley 350 € und nach East London 250 €. Der Spendenstand für unseren Solidaritätspakt beträgt heute 600 € darunter eine Großspende von 500 Euro vom Kommunalen Wahlbündnis BergAuf aus Bergkamen. Vielen herzlichen Dank dafür!

    Von der Marikana-Gruppe in Smiling Valley schreibt Gloria: „Unser Ziel ist, unsere eigenen Strom zu verlegen. Dafür müssen wir Transformatoren kaufen. Whow – wir konnten nicht glauben, wie teuer diese sind, 40.000 Rand = 2200 €! Und wir brauchen 4 davon, um ganz Smiling Valley abzudecken und dazu den Elektriker. Wir waren bei der Stadtverwaltung und bei unserem Gemeinderat, um um Hilfe zu bitten, aber umsonst. Jetzt planen wir eine Demonstration zum Regierungschef der Provinz Ostkap, um unsere Beschwerden einzureichen. Wir müssen auch das Gelände säubern, das die Gemeinde uns zur Verfügung gestellt, um ein Gebäude für die Freundschaftsgesellschaft zu bauen. Wir wollen unser Geld durch fundraising vermehren, weil wir eine Menge Geld brauchen, um unsere Ausgaben abzudecken. Dazu verkaufen wir Fleisch. Nochmal vielen Dank für die Spende, wir schätzen das sehr!“

    Smiling Valley ist nicht die einzige Gemeinde, die um eine vernünftige Infrastruktur kämpft. Im ganzen Land gibt es immer wieder Massenproteste: für Elektrizität, Toiletten,Wasserleitungen. Die Menschen sind wütend über den unerhörten Reichtum der herrschenden Klasse, während es ihnen selbst am nötigsten fehlt. Die Regierung musste jetzt Zugeständnisse machen: der Generalsekretär des ANC, Magashule, wurde jüngst verhaftet, er hat viele Millionen beiseite geschaufelt. Auch in East London gab es eine Razzia bei der Stadtverwaltung. 30 Millionen Rand = 1,6 Mio Euro, die für Lebensmittelgutscheine gedacht waren, waren verschwunden! Kein Wunder, dass unsere Freundinnen/Freunde noch keinen Cent Hilfe durch den Staat erhalten haben!

    Ivy von der Gruppe in East London schreibt, dass ihre Lage und die der anderen Mitglieder teils sehr schwierig ist. Zwar arbeiten einige wieder, aber die meisten wissen kaum noch weiter. Auch sie bedanken sich herzlich für unser Spende. Allerdings ist der Plan, Secondhand-Kleidung zu verkaufen, ins Stocken geraten, denn es herrscht seit heute bis zum 3. Januar wieder strikter Lockdown, genau wie bei uns! Unter den Mitgliedern gab es mehrere Corona-Infektionen. Südafrika hat die meisten Fälle auf dem Kontinent und Buffalo City Metro, wozu East London, Mdantsane und Smiling Valley gehören ist ein landesweiter Hotspot. Die Gesundheitsbehörden rechnen frühestens Mitte 2021 mit den ersten Impfungen….

    Südafrika hat zusammen mit Indien eine Resolution an die Welthandelsorganisation geschickt, sie fordern die Aussetzung des „geistigen Eigentumsrechts“ auf Impfstoffe und Medikamente während der Covid-19-Pandemie. „Ärzte ohne Grenzen“ fordert die WTO-Mitglieder auf, angesichts weltweit steigender Infektionszahlen die Resolution zu unterstützen, die Impfstoffe und Medikamente gegen Covid-19 schneller weltweit verfügbar machen würde. Im Gegensatz zu 100 WTO-Mitgliedern haben die EU, die USA,Japan, Großbritannien und die Schweiz die Resolution nicht unterstützt, weil sie die Interessen ihrer Pharmaindustrien verteidigen. Berechtigt kritisiert „Ärzte ohne Grenzen“:„Wirtschaftliche Monopole zu verteidigen, ist das Gegenteil der immer wieder erklärten Absicht, Covid-19-Impfstoffe und Medikamente als globales öffentliches Gut zu behandeln“.

    Auch die ICOR (Internationale Koordinierung revolutionärer Parteien und Organisationen)fordert in einer Resolution vollkommen richtig: „Impfstoffe gehören der Menschheit,nicht den Pharmakonzernen!“ Diese wurde auch von der südafrikanischen ICOR-ParteiCPSA (M-L), Kommunistische Partei Südafrika (Marxisten-Leninisten) unterzeichnet, mit der Marikana eng zusammenarbeitet.

    Für uns vom Vorstand und für Euch Mitglieder ist es unter der Bedingung des lockdowns gar nicht so einfach, Spenden aufzutreiben. Wir hatten dazu die „Black Friday“ Aktion mit Kunstgewerbe gestartet und auch einiges verkauft. Nun wenden wir uns mit einer Pressererklärung an die Öffentlichkeit, um in weitere Kreise vorzustoßen. Wir schicken Euch die Presseerklärung, überlegt, wo Ihr sie bei Euch einsetzten könnt.Denkt auch an Nachbarn, Familie, Gemeinde, Eltern in Schule und Kindergarten. VorWeihnachten wird gerne gespendet und wir können versprechen, dass jeder Centankommt.

    Wir wünschen Euch erholsame und vor allem gesunde Feiertage und gutes Wetter für schöne Spaziergänge.

    Euer Vorstand

  • Marikana ruft angesichts der steigendenCorona-Zahlen in Südafrika dringend zu Spenden auf!

    Die Deutsch-Südafrikanische Freundschaftsgesellschaft Marikana ruft angesichts der steigenden Corona-Zahlen in Südafrika dringend zu Spenden auf!

    Südafrika hat die mit Abstand höchsten Infektionszahlen in Afrika. Insgesamt sind es 830.000,mehr als 22.000 Menschen starben. Aktuell spitzt sich die Lage gerade wieder zu. Wie der Gesundheitsminister in dieser Woche mitteilte, gibt es nun offiziell eine zweite Infektionswelle. Zuletzt stiegen die täglichen Neuinfektionen auf mehr als 6000, kurz zuvor waren es 4000.

    Bei unserer Freundschaftsgesellschaft Marikana ist Solidarität keine Einbahnstraße. Gemeinsam mit unserer südafrikanischen Schwesterorganisation organisieren wir die gegenseitige praktische Solidarität und Hilfe zur Selbstbefreiung, Bekanntmachung und Unterstützung gerechter Kämpfe.Ohne den Kampf gegen Armut, Elend, Hunger und Arbeitslosigkeit wird auch der Kampf gegen Corona unter der Masse der Bevölkerung nicht erfolgreich sein.

    Mitten in der Corona-Pandemie haben wir daher einen Solidaritätspakt geschlossen und rufen zur Unterstützung zweier konkreter Projekte auf.

    Das erste Projekt ist die Unterstützung der Marikana-Gruppe in Smiling Valley, einer Armensiedlung auf besetztem Land bei Mdantsane, dem zweitgrößten Townships Südafrikas. Marikana arbeitet mit den Bewohnern in einem Stadtteilkomitee, mit dem sie den Kampf um Elektrizität und Wasser für jeden Haushalt führen. Das Spendenziel sind 2500 Euro.

    Das zweite Projekt für die Marikana-Gruppe in East London soll den Kauf, die Wiederaufbereitung und den Verkauf gebrauchter Kleidung unterstützen. Das ist ein selbstorganisiertes Projekt im Kampf gegen den Hunger und in Verbindung mit der Forderung nach einer staatlichen Sozialhilfe, die ein menschenwürdiges Leben ermöglicht. Das Spendenziel dafür sind 500 Euro.

    Marikana in Deutschland verbürgt sich dafür, dass jeder Cent direkt an unsere Partner geht.

    Die deutsch-südafrikanische Freundschaftsgesellschaft Marikana wurde 2014 in Dortmund gegründet. 2012 streikten in Marikana bei Johannesburg die Bergarbeiter einer Platinmine selbständig für höhere Löhne und bessere Arbeits- und Lebensbedingungen. Am 16.8. 2012 wurde im Auftrag des Lonmin-Konzerns und der ANC-Regierung 34 Bergarbeiter erschossen. Zu Ehren ihres mutigen Kampfes und im Gedenken an die Opfer gaben wir unserer Freundschaftsgesellschaft den Namen „Marikana“.

    Gemeinsam mit unserer Schwesterorganisation in Südafrika wollen wir ein festes Band zwischen unsern Völkern schaffen.

    Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.

    Kontakt: Irene Nierstenhöfer, Auf der Altstätte 1c, 44369 Dortmund, E-Mail: deutsch-suedafrikanische-freundschaft@gmx.de0231-671459

    Konto: Deutsch-Südafrikanische Freundschaftsgesellschaft e.V
    IBAN DE85 2505 0180 0910 385475