Kategorie: Uncategorized

  • Hohe Spendenbereitschaft im Froschgraben in Schwäbisch Hall

    Hohe Spendenbereitschaft im Froschgraben in Schwäbisch Hall

    Wenn etwas sinnvoll und wichtig ist, kann man große Unterstützung finden. 231 Euro sammelten Mitglieder des Vereins Solidarität International (SI) in zwei Stunden von Passanten im Froschgraben.Davon sind über 60 Euro Einnahmen aus dem Verkauf von Kunsthandwerk aus Peru. Da die Kosten für das Kunsthandwerk schon gedeckt sind, geht auch dieses Geld an das Projekt „Huertos Solidarios“ (Gärten der Solidarität) in Peru. Die peruanische Umweltorganisation Canto Vivo führt dieses corona-angepasste Projekt durch: Die Leute werden instruiert, wie man selbst Gemüse anbauen kann im Vorgarten, auf der Terrasse oder Balkon. Und Canto Vivo stellt Samen und Pflanzmaterial kostenlos zur Verfügung – auch mit Hilfe dieser Spendengelder.

    Peru ist von Corona ebenso schlimm betroffen wie Brasilien. Für viele Leute stellt sich die Frage: Sich infizieren oder verhungern? Für die Masse der armen Bevölkerung existiert kein Gesundheitswesen. Das Projekt „Huertos Solidarios“ hilft, sich zum Teil selbst mit gesundem Essen zu versorgen und weist in die Zukunft.

    Bei einem Vortrag über eine Mexikoreise bei den Naturfreunden Schwäbisch Hall konnten Mitglieder von SI nochmal 72 Euro für dieses Projekt sammeln.

    SI ist der Meinung, man muss über Deutschland hinaus denken und die ganze Welt in den Blick nehmen. Die Gruppe Schwäbisch Hallpflegt zu Peru und Canto Vivo schonviele Jahre intensive, auchpersönliche Beziehungen.

    Wer eine Spende überweisen möchte:Spendenkonto: IBAN DE 86 50190000 6100 8005 84, Stichwort„Huertos Solidarios“

  • Das Rettungsschiff „Ocean Viking“ muss sofort in einen Hafen einlaufen!!!

    Das Rettungsschiff „OceanViking“, hat am Freitag den Notstand ausgerufen. Es ist seit über einerWoche mit 180 Flüchtlingen an Bord unterwegs und bekommt keine Erlaubnis in einen Hafeneinzulaufen!!!

    „Die Geretteten haben heute Morgen einen Hungerstreik begonnen“, erläuterte Verena Papke,Geschäftsführerin der Organisation SOS Méditerranée für Deutschland, am Freitag. Am Abend hieß es,es habe binnen 24 Stunden sechs Selbstmordversuche von Migranten gegeben. Nunmehr habe die„Ocean Viking“ den Notstand an Bord ausgerufen. Das Schiff steuere nun in Richtung des sizilianischenHafens von Pozzallo, ohne ihn von den Behörden zugewiesen bekommen zu haben. „Wir haben keineandere Möglichkeit gesehen, weil alle unsere offiziellen Anfragen unbeantwortet blieben“, sagte Papke.„Dies ist eine Lage, die wir so noch nicht hatten.“ Die Situation habe sich dermaßen verschärft, dass dieSicherheit der Geretteten und der Besatzung „nicht mehr gewährleistet werden kann“, erklärte dieOrganisation. Dies sei beispiellos in der fünfjährigen Geschichte von SOS Méditerranée.(Quellenangabe: Deutschland vom 04.07.2020, Seite 4)

    Der Freundeskreis Flüchtlingssolidarität und Solidarität International fordern die Bundesregierungim Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft auf, dafür zu sorgen, dass die Ocean Viking sofort ineinen Hafen einlaufen kann und die 180 Flüchtlinge umgehend medizinisch versorgt und gutuntergebracht werden.

    In den letzten 5 Jahren sind insgesamt mehr als 19.000 Menschen im Mittelmeer ertrunken. 19.000Schicksale, die nichts anderes wollten, als sicher zu leben. Jeder, der flieht, hat einen Grund. Keinerverlässt einfach so sein Heimatland.

    Die Bundesregierung und die EU sind immer mehr dazu übergegangen, die EU gegenüber Flüchtlingenabzuschotten, seit Monaten wird in der EU fast ergebnislos verhandelt, ob und wie viele Flüchtlinge ausden heillos überfüllten Flüchtlingcamps auf den griechischen Inseln mit insgesamt bis zu 40.000Flüchtlingen gerettet werden.

    Es gibt keine Menschen erster und zweiter Klasse!

    Wir rufen alle Flüchtlinge und in der Flüchtlingssolidarität Aktive auf: Organisiert euch und werdetaktiv.

  • Ein bedeutendes Signal für eine breite und offene Flüchtlingssolidarität – „Freundeskreis Flüchtlingssolidarität in Solidarität International“ gegründet!

    Ein bedeutendes Signal für eine breite und offene Flüchtlingssolidarität – „Freundeskreis Flüchtlingssolidarität in Solidarität International“ gegründet!

    Solidarität International e.V.  Emscher Lippe ist stolz, dass sich am Wochenende der „Freundeskreis Flüchtlingssolidarität in Solidarität International“ gegründet hat. Es haben sich Flüchtlinge und ihre Freunde aus vielen Städten Deutschlands zusammengefunden, in denen es wichtige Proteste gegen die zunehmen menschenverachtende Behandlung der Flüchtlinge gibt. In einer Resolution, die wir im folgenden dokumentieren, sind die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst.

    Abschlussresolution des Flüchtlingstreffen am 27. Juni 2020

    Wir 66 Teilnehmer des Treffens am 27. Juni 2020, zu dem Solidarität International e.V und der Freundeskreis Alassa & Friends eingeladen haben, haben viel Unglaubliches gehört, wie in Deutschland Flüchtlinge behandelt werden – wie Menschen zweiter und dritter Klasse. Nicht nur jetzt in Zeiten der Corona-Pandemie, wo wir gezwungen wurden und werden, auf engstem Raum zusammen zu wohnen – ohne Masken, ohne Tests. Wir werden eingesperrt wie Kriminelle. Jahrelang warten wir darauf, einen Asylantrag zu stellen. Man geht als Flüchtling durch ein Trauma nach dem anderen.

    Jeder, der nach Deutschland geflohen ist, hat einen Grund. Keiner verlässt einfach so sein Heimatland. Wir sind empört und wütend, dass Innenminister Seehofer und die deutsche Bundesregierung das Asylrecht noch weiter aushöhlen will.

    Wir haben deshalb heute entschieden, dass wir eine Bewegung organisieren „Stoppt Abschiebungen!“ Wir nehmen dazu den  in den USA von der black lives matter-Bewegung geplanten großen Marsch auf Washington am 28. August gegen Rassismus und Polizeigewalt als Anlass, einen bundesweiten Aktionstag gegen Abschiebungen durchzuführen. 

    Doch wir haben heute auch Solidarität gespürt. Ein Teilnehmer sagte: „Dieses Zusammentreffen gibt der Hoffnung wieder ein Licht“. Für diesen Weg der Solidarität, unter uns Flüchtlingen egal welcher Herkunft oder Religion und zwischen uns Flüchtlingen und solidarischen und kämpferischen Menschen in Deutschland steht der Freundeskreis.

    Er steht für die Selbstorganisation der Flüchtlinge. Seine Aufgabe ist es, die vielen Kämpfe zu unterstützen wie in Bremen, Leipzig-Dölzig, Suhl, Ellwangen und vielen weiteren Orten.

    Wir haben gespürt und sind uns sicher, dass die Zeit reif ist, dass wir den Freundeskreis bundesweit und noch verbindlicher aufbauen. Wir haben beschlossen, dass er künftig „Freundeskreis Flüchtlingssolidarität in Solidarität International“ heißt.

    Wir bekräftigen die Grundsätze des 10-Punkte-Programms des Freundeskreises und das 20-Punkte-Programm „Jetzt reden Wir! 2.0“ vom 1. Flüchtlingspolitischen Kongress.

    Die Überparteilichkeit ist ein wichtiger Trumpf! Jeder ehrlicher Kämpfer der Flüchtlingssolidarität ist herzlich willkommen  – aus den Kirchen, Parteien, Gewerkschaften usw.

    Es gibt keinen Erfolg ohne Probleme und unseren gemeinsamen Kampf sie zu überwinden.

    Wir fordern die:

    • Respektierung unserer Privatsphäre und die Unverletzlichkeit unserer Wohnungen!
    • Deutschkurse für alle
    • Arbeitserlaubnis
    • gutes Essen und WLAN in den Einrichtungen
    • Für ein uneingeschränktes Asylrecht für Demokraten, Antifaschisten und Revolutionäre in Deutschland.
    • Weg mit der eingeschränkten Gesundheitsversorgung für Flüchtlinge nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
    • Stoppt Abschiebungen!
    • Wir rufen alle Flüchtlinge und in der Flüchtlingssolidarität Aktive auf: Organisiert euch und werdet aktiv.

    200627 Abschlussresolution der Gründungsversammlung des Freundeskreis Flüchtlingssolidarität.pdf

  • Spenden Sie für die Gärten der Solidarität in Peru!

    Spenden Sie für die Gärten der Solidarität in Peru!

    Peru ist von der Corona-Pandemie ebenso schlimm betroffen wie Brasilien. Obwohl schon im März eine Ausgangssperre verhängt wurde, steigen die Infektionszahlen dramatisch an.Ein Gesundheitswesen für die breite Masse existiert praktisch nicht.70 % der Menschen leben von sog. informeller Arbeit. D.h. sie haben keine feste Arbeit, sondern sie sind Tagelöhner oder verkaufen etwas auf der Straße oder auf dem Markt. Viele haben ihre Arbeit verloren. Für eine Masse von Menschen stellt sich jetzt die Frage: Sich infizieren oder verhungern?In dieser Situation hat die Umweltorganisation Canto Vivo ein der Situation angepasstes neues Projekt begonnen, die Huertos solidarios (Gärten der Solidarität).Sie leitet Menschen in den Städten und auf dem Land dazu an, Gemüse in Hausgärten, auf Terrassen und Balkonen anzubauen.So können sich die Menschen wenigstens zum Teil mit gesunden Lebensmitteln selbst versorgen. Das Saat- oder Pflanzgut wird von Canto Vivo kostenlos zur Verfügung gestellt.Canto Vivo kann das laufende Projekt Plantamonte, in dem sie Wälder gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen und Bauern anpflanzt, coronabedingt momentan nicht fortsetzen.Jetzt sollten wir das ebenfalls nachhaltige neue Projekt „Huertos Solidarios“ mit unserer Spende unterstützen.Spendenkonto: IBAN DE 86 5019 0000 6100 8005 84, Stichwort „Huertos Solidarios“Ortsgruppe Schwäbisch Hall Solidarität International

  • Sachspenden sind auf dem Weg nach Griechenland

    Viele Helferinnen und Helfer verpackten am Montag Nachmittag Kisten und Kartons mit über 70 Nähmaschinen, Stoffen, Bügeleisen, Nähzeug usw. in einen LKW. Der fährt umgehend nach Hamburg, damit diese Schätze in das Flüchtlingslager Moria auf Lesbos transportiert werden können – als Hilfe zur Selbsthilfe. So kann die dortigen Selbstorganisation der Flüchtlinge Masken nähen uw.

    Die Sammelaktion war von Gruppen des Fraueverbands Courage und von Solidarität International in ganz Deutschland organisiert worden. Für sie steht weiterhin die Forderung nach der Evakuierung der überfüllten Elendslager im Mittelpunkt.

    Viele Grüße aus Gelsenkirchen

  • Huertos Solidarios  – Solidarische Gemüsegärten

    Huertos Solidarios – Solidarische Gemüsegärten

    Wie in vielen Ländern Südamerikas ist auch in Peru die Lage durch die Corona – Pandemie besorgniserregend. Obwohl die peruanische Regierung schon Mitte März eine totale Ausgangssperre, die auch noch andauert, verhängt hatte, steigen die Infektionszahlen und Sterbefälle immer noch täglich. Nach offiziellen Angaben sind knapp 200.000 Menschen infiziert (Stand 8.6.2020) und täglich gibt es über 4.000 neue Infektionsfälle.

    Die größte Ansteckungsgefahr liegt im öffentlichen Verkehr und bei den Märkten. Fast 70 % der Bevölkerung haben eine informelle Arbeit, die nur dazu dient, das tägliche Überleben zu sichern.

    Gehen sie nicht auf den Markt, um etwas zu verkaufen, haben sie kein Geld für Grundnahrungsmittel für ihre Familien! Sie stehen also vor der Wahl entweder an Covid -19 zu sterben oder zu hungern.

    Die Regierung hat Gesetze erlassen, die es den Arbeitgebern ermöglicht, Arbeiter in die Ferien zu schicken, Gehaltskürzungen vorzunehmen oder für 3 Monate zu suspendieren – ohne Gehaltszahlungen. Mehr als 500.000 Arbeiter sind davon betroffen.

    Im Bergbausektor wurde eine ganz andere Schiene gefahren: hier wurden die Bergarbeiter zur Arbeit gezwungen mit der Folge einer immens hohen Infektionsrate.

    Die Verunsicherung hinsichtlich Corona ist besonders unter der Landbevölkerung sehr groß. So haben sich Menschen Desinfektionsmittel injiziert – bloß weil ein gewisser Trump das empfohlen hatte. Und sind dann gestorben. Oder sie nehmen Medikamente ein, die eigentlich für ihre Rinder gedacht sind.

    Die Schule in Pichjapuquio – wie auch alle anderen – ist immer noch geschlossen. Die Schüler werden über Radio und Internet unterrichtet. Eine sehr unbefriedigende Lösung, da viel Schüler keinen Radioempfang haben, von Internetanschluss bzw. Laptop ganz zu schweigen.

    Natürlich können in der momentanen Situation auch keine Bäume gepflanzt werden.

    Canto Vivo versucht, Aufklärung durch tägliche Radiosendungen zu schaffen, zum einen über die Schädlichkeit solcher Medikation, zum anderen über Heilmethoden, die von sogenannten Heilern propagiert wird.

    Zudem unterrichtet Canto Vivo über den Anbau von Gemüse und Obst in Hausgärten und auf Balkonen. Der dazu benötigte Samen wird von Canto Vivo zur Verfügung gestellt. Dadurch haben die Familien eine Grundversorgung und brauchen für den Einkauf nicht mehr auf die Märkte gehen und minimieren damit auch die Infektionsgefahr.

    Besonders gut ist, dass das selbst angebaute Gemüse frei ist von gesundheitsschädlichen Spritzmitteln. Und nachhaltig ist es auch, da das Projekt auch nach der Pandemie Sinn macht und weitergeführt werden kann. Besonderes Interesse an dem Projekt kommt von einem Schulleiter aus Huancavelica, einem der ärmsten Städte Perus. Die Stadt wurde besonders ausgebeutet wegen ihres Quecksilbers. Der Schulleiter möchte mit seinen Schülerinnen einen Schulgarten entwickeln und auch viele andere Menschen in der Stadt möchten Gemüse in ihren Gärtchen anbauen.

    Wir und Canto Vivo würden uns sehr freuen, wenn ihr das Projekt unterstützt. Mit dem gespendeten Geld können viele Samenpäckchen für einheimisches Gemüse und Obst gekauft und verteilt werden.

    Spendet auf das Spendenkonto von Solidarität International e.V. IBAN DE 86 5019 0000 6100 8005 84 BIC: FFVBDEFF unter dem Stichwort „Canto Vivo/Gemüsegärten“.

  • Spendet für Klagen gegen die menschenunwürdige Flüchtlingspolitik der Bundesregierung und der EU!

    Das Engagement für die Selbstorganisation der Flüchtlinge – ob in Deutschland oder in Griechenland – hat in den letzten Monaten sehr wichtige Erfolge erzielt. Dabei steht die humanitäre Arbeit immer in engem Zusammenhang mit politischen und juristischen Aktivitäten.

    In nächster Zeit stehen wichtige Klagen bzw. Prozesse in diesem Zusammenhang an: Die Anklage gegen Alassa Mfouapon wegen angeblichen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte im Zusammenhang mit seiner rechtswidrigen Abschiebung nach Italien vor zwei Jahren. Die juristische Auseinandersetzung mit verleumderischen Aussagen von Alice Weidel als Teil einer breiten Kampagne gegen Alassa nach seiner legalen Rückkehr nach Deutschland. Die auf dem flüchtlingspolitischen Kongress beschlossene Klage gegen die Bundesregierung wegen ihrer Zusammenarbeit mit dem verbrecherischen libyschen System – um nur einige zu nennen.

    Deshalb ruft Solidarität International auf, die Spendenaktivität in der Flüchtlingsarbeit auf die Stärkung des SI-Kontos „Demokratische Rechte/Alassa & friends“ zu konzentrieren.

    Die reaktionäre Flüchtlingspolitik der Bundesregierung rechnet allzu oft damit, dass Flüchtlinge sich solche Prozesse nicht leisten können.

    Machen wir diesen menschenverachtenden Spekulationen einen Strich durch die Rechnung!

    Spendet lebhaft….
    Das Spendenziel sind 10 000 €

    Spendenkonto IBAN: DE86 5019 0000 6100 8005 84,
    Stichwort „Demokratische Rechte/Alassa & friends“

    Spendenaufruf Klagen Flüchtlinge Juni 20.pdf

  • Hohe Spendenbereitschaft für Krankenhaus im Gaza-Streifen

    Am Samstagvormittag (30.5.2020) fand im Froschgraben in Schwäbisch Hall eine Kundgebung zur aktuellen medizinischen Notlage im Gazastreifen statt. Der Verein Solidarität International, der 3.Welt-Laden und das Palästina-Komitee Stuttgart e.V. informierten die Haller Bevölkerung in verschiedenen Redebeiträgen über die katastrophalen humanitären Auswirkungen der israelischen Besatzungs- und Blockadepolitik in Palästina. Attia Rajab vom Vorstand des Palästina-Komitees, der selbst imGazastreifen aufgewachsen ist, schilderte in bewegenden Worten welche Demütigungen und Freiheitseinschränkungen die dortige Bevölkerung erdulden muss und welche fatalen Folgen die 14-jährige komplette Abriegelung des Gaza-Streifens auch für die Gesundheitsversorgung vor Ort hat. Der schon seit langem bestehende Mangel an medizinischer Grundausstattung hat sich durch die Corona-Pandemie , die inzwischen auch Gaza erreicht hat, drastisch zugespitzt.

    Aus diesem Grund wurden im Rahmen der Kundgebung in Schwäbisch Hall Spenden gesammelt für das Al-Awda-Krankenhaus im Flüchtlingslager Jabalia im nördlichen Gaza-Streifen. Die ganze Aktion fand unter erschwerten Corona-Bedingungen statt. Durch das Tragen von Mund-Nasen-Schutz und das Einhalten der Abstandsregeln konnten die Teilnehmer nur eingeschränkt mit den Passanten ins Gespräch kommen. Um so erfreulicherwar die große Spendenbereitschaft der Menschen, die es möglich machte, dass nach einer guten Stunde 425,25 Euro in den Spendendosen klapperte und raschelte und an das Al-Awda-Hospital überwiesen werden konnte. Die Spenden gingen zu 100% an das Krankenhaus. Dieses Geld wird dort eingesetzt für die Anschaffung von Schutzausrüstung, Geräten zur medizinischen Sterilisation sowie zur Gesundheitsaufklärung der Bevölkerung.Die Initiatoren der Kundgebung hoffen, dass das Leiden der palästinensischen Bevölkerung über die aktuelle Notlage hinaus im Bewusstsein der Menschen präsent bleibt und wir uns gemeinsam mit dem Palästina-Komitee und vielen anderen Organisationen für einen gerechten Frieden in Nahost und für die Errichtung eines demokratischen Staates dort einsetzen, in welchem die jüdische und die palästinensische Bevölkerung gleichberechtigt zusammenleben.

  • 100 Geflüchtete aus der LEA Ellwangen dezentral verlegt: Ein erster Schritt für den Schutz von Flüchtlingen in der Corona-Pandemie

    Ende letzte Woche wurden etwa 100 Flüchtlinge der Landeserstaufnahmestelle (LEA) in Ellwangen in andere Unterkünfte verlegt, wie das Regierungspräsidium Stuttgart am Wo-chenende erklärte. Dem vorausgegangen war Anfang April 2020 der erste Covid-19-Fall in der LEA Ellwangen. Da keine ausreichenden Maßnahmen ergriffen wurden – insbeson-dere keine sofortige Evakuierung, wurden mindestens 400 der rund 600 Flüchtlinge, sowie 32 dort Beschäftigte mit dem Coronavirus infiziert.

    Sowohl die schnelle Ausbreitung von Corona, als auch die teils unmenschliche Unter-bringung von Flüchtlingen an den europäischen Außengrenzen, wie im Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos und die Ghettoisierung der Menschen, hat in den letzten Wochen für breite Proteste, Kundgebungen, Aktionstage und eine Strafanzeige gegen die baden-württembergische Landesregierung und Verantwortliche der LEA Ellwangen geführt.

    „Das offenbart ein kaum vorstellbares Ausmaß von Verweigerung notwendiger Vorsorge und Verantwortung für den Schutz der Flüchtlinge und der dort Beschäftigten,“ schreibt die Anwaltskanzlei Meister und Partner in ihrer Anzeige wegen der Vorgänge in Ellwangen. Sie beklagt weiter: „Statt Gesundheitsschutz gab es repressive Maßnahmen, wie Ausgangssperre, Umzingelung der LEA durch Polizei und schließlich sogar Bundeswehreinsatz.“Die Lage der Geflüchteten in Deutschland, aber auch an den europäischen Außengren-zen war Anlass für einen europaweiten Aktionstag am letzten Samstag, 23. Mai 2020. In 60 Städten in neun europäischen Ländern war für die Evakuierung der Flüchtlingslager auf den griechischen Inseln demonstriert worden. Viele Demonstranten in Deutschland forderten die Auflösung der Massenunterkünfte, der Erstaufnahmeeinrichtungen und der Ankerzentren.

    „Solidarität International (SI) e.V.“ hat diesen Aktionstag aktiv mitgetragen. Am 18. April, als 47 Kinder und Jugendliche aus Moria in Deutschland ankamen, fand bereits ein Aktionstag zu deren Begrüßung statt. Ende April wurde unter strikter Beachtung des Gesundheitsschutzes ein Spaziergang gegen die schlechten Zustände für Flüchtlinge in der Landeserstaufnahmestelle (LEA) in Ellwangen durchgeführt. Rund 25 Personen brachten ihren Protest zum Ausdruck.

    „Solidarität International (SI) e.V.“ hat diesen Aktionstag aktiv mitgetragen. Am 18. April, als 47 Kinder und Jugendliche aus Moria in Deutschland ankamen, fand bereits ein Aktionstag zu deren Begrüßung statt. Ende April wurde unter strikter Beachtung des Gesundheitsschutzes ein Spaziergang gegen die schlechten Zustände für Flüchtlinge in der Landeserstaufnahmestelle (LEA) in Ellwangen durchgeführt. Rund 25 Personen brachten ihren Protest zum Ausdruck. „Solidarität International (SI) e.V.“ hat in den letzten Wochen und Monaten die Solidarität mit den Geflüchteten mitorganisiert und teilweise prägend Aktionen angestoßen. SI sieht sich als Verein zu gegenseitiger Hilfe und des gegenseitigen Lernens, international. So zählen gerade auch etliche Geflüchtete zu ihren Mitgliedern. SI unterstützt die Nominie-rung Alassa Mfoupons für den Stuttgarter Friedenspreis. Er war Sprecher der Geflüchte-ten der LEA Ellwangen und hat sich gemeinsam mit ihnen für deren demokratische Rechte eingesetzt. Ins Flüchtlingslager Moria auf Lesbos hat SI direkte Kontakte, was es SI ermöglichte Spenden punktgenau und gezielt zu übergeben. Es konnten in kurzer Zeit über 66.000 Euro für Akuthilfe gesammelt und überwiesen werden. SI garantiert bei Spendensamm-lungen die 100-prozentige Weitergabe der Gelder für den Sammlungszweck.

    Mit der dezentralen Unterbringung von etwa 100 Geflüchteten aus der LEA Ellwangen hat die baden-württembergische Landesregierung einen ersten Schritt getan, auch Geflüch-teten den notwendigen Gesundheitsschutz angedeihen zu lassen. SI setzt sich dafür ein, diesen ersten Schritt auszubauen zur weiteren Stärkung der Positionen:“Leave no one behind“ – Niemand darf zurückgelassen werden! Sofortige Evakuierung desLagers in Moria! Alle 42.000 Menschen evakuieren! Auflösung der Massenunterkünfte, derErstaufnahmeeinrichtungen und der Ankerzentren.

  • Erste Sachspenden aus Deutschland im Lager Moria eingetroffen

    Erste Sachspenden aus Deutschland im Lager Moria eingetroffen

    Ein herzliches Dankeschön hat uns aus Moria erreicht. Die ersten Sachspenden, die Courage gesammelt hatte, sind wohlbehalten in Moria angekommen.

    Sie wurden mit großer Freude entgegen genommen und sofort ihrer Bestimmung übergeben. Nähmaschinen und -utensilien, Mund-Nasen-Masken und Hygieneartikel konnten verteilt werden und dienen jetzt der Verbesserung der hygienischen Situation im Lager.

    „Ärzte ohne Grenzen“ sind im Lager zurück, betrieben Aufklärungsarbeit zum Corona-Schutz und es wird gegen grassierende Krätze desinfiziert.

    Wir bitten weiter um Geldspenden für die Akuthilfe im Lager Moria/Lesbos auf das Spendenkonto von SI.