Übersetzen und Dolmetschen ist elementare Arbeit zum gleichberechtigten Austausch und zur Schaffung gegenseitigen Vertrauens auf internationaler Ebene. Die seitherige Sprachenarbeit von SI hat dazu beigetragen, dass sich Initiativen, Bewegungen und Organistionen auf gleicher Augenhöhe informieren, austauschen, beraten und zu gemeinsam getragenen Festlegungen und Beschlüssen kommen können und sich die Solidarität entwickelt. Zu diesem Zweck existiert in SI eine Sprachengruppe.
SI hat sich in dieser Arbeit bewährt und gefestigt, konnte wichtige Standards in der Sprachenarbeit entwickeln und seine Struktur klarer herausbilden. Verantwortliche in der Bundesvertretung von SI sind Ansprechpartner für Konferenzen, Ratschläge und Bündnisse und sind verantwortlich für die Organisierung und Koordinierung der jeweilig notwendigen Sprachenarbeit. Für die Hauptsprachen Englisch, Spanisch, Französisch und Russisch gibt es Sprachgruppenleiter. Diese haben den Überblick über die Übersetzer und Dolmetscher in ihrem Bereich, vergeben Übersetzeraufträge, setzen Dolmetscher und Begleiter entsprechend ihren Fähigkeiten ein und organisieren die Kontrolle von Übersetzungen. Teilweise übernehmen sie auch das Dateimanagement für übersetzte Texte und Dokumente. Ziel ist es, in Zusammenarbeit mit den verschiedenen Ratschlägen, Bündnissen und internationalen Konferenzen zusammen mit den jeweiligen PartnerInnen den Bedürfnissen angemessene Strukturen zu schaffen.
Diese sollen geeignet sein, bewährte und neue Übersetzer und Dolmetscher auch aus anderen Ländern einzubeziehen und weiter bezogen auf ihre Aufgabe zu spezialisieren. Die seither gewonnenen Standards für das Übersetzen und Dolmetschen, für die Organisierung der Sprachenarbeit und der Dateiverwaltung sind wichtige Grundlagen für eine internationale Zusammenarbeit bezogen auf die Tätigkeit im Sprachenbereich.
In der Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Übersetzern der Gesellschaft für soziale Studien in der Arbeiterbewegung (GSA) entstehen dabei wichtige Synergieeffekte zum gegenseitigen Nutzen.
Über regelmäßige, im Schnitt halbjährliche, Ausbildungsseminare konnte sowohl der Stamm wie auch der Pool an Übersetzern und Dolmetschern von SI ausgebaut werden. Derzeit sind ca. 350 sprachbegeisterte Unterstützer registriert, die sich für Mitarbeit gemeldet haben. Allerdings macht oft nur ein kleiner Teil von Aktivisten tatsächlich mit. Es muss daher auf noch mehr MitarbeiterInnen, sowie eine genauere Einteilung nach Neigungen, Fähigkeiten und Verfügbarbeit hingearbeitet werden. Ihre Gewinnung als Mitglieder für SI ist in der Regel entscheidend für eine dauerhafte verbindlichere Mitarbeit.
Die gesamte Solidaritätsarbeit von SI wird von den Orts- und Regionalgruppen getragen.
Regionale Sprachengruppen wie in Berlin oder Sprachencafés wie in Stuttgart ermöglichen ein praktisches Sprachentraining an der ganzen Bandbreite der SI-Arbeit, werben für SI und beziehen die Teilnehmer in die praktische Arbeit beim Begleiten internationaler Gäste, beim Übersetzen und Dolmetschen direkt mit ein. Die Sprachengruppe arbeitet auch in Zukunft mit Leuten auf verschiedenem Sprachniveau: vom Infostandbetreuen und dem Begleiten internationaler Gäste zum Dolmetschen einfacher Gespräche bis zum Konferenzdolmetschen. Es werden auch weitere Kräfte für die Zuarbeit (Kurierdienste, Drucken, Kopieren, Sortieren von Texten, Wörterlisten), die Datenverwaltung und die Technik benötigt.
Unsere Sprachengruppe ist in der Hauptsache jung und weiblich. Die Sprachenarbeit in Verbindung mit einer verbesserten Mitgliedergewinnung kann ein starker Motor zum weiteren Aufbau von SI werden, gerade und besonders unter jungen Menschen.