Schlagwort: Braunschweig

  • Braunschweig International 2025“Für Solidarität und Frieden auf der Welt

    Braunschweig International 2025“Für Solidarität und Frieden auf der Welt

    Liebe Freunde, am 23. August hat SI Braunschweig mit einem Infostand an der multikulturellen Veranstaltung Braunschweig International 2025 teilgenommen. Diesmal mit dem Motto „Für Solidarität und Frieden auf der Welt“.
    Für diese Veranstaltung haben wir uns dafür entschieden, Solidarität International e.V. als ganzen Verein zu präsentieren. Wir haben ein neues Plakat erstellt, auf dem verschiedene aktuelle Themen, mit denen die Menschheit konfrontiert ist, aufgelistet. Dazu der Text: „Nur Krisen?“ Ein drittes Plakat zeigte den Schriftzug: „Wir haben Perspektiven. Mach mit!“ direkt davor positionierten wir verschiedene Flyer unserer Projekte. Das Roll-Up wurde vor dem Stand als Highlight positioniert. Wir haben uns für dieses Design entschieden, weil angesicht der aktuellen globalen Konflikte wir Perspektiven für eine solidarische Gesellschaft aufzeigen wollten. SI bietet eine Vielzahl zukunftsorientierter und vielversprechender Projekte der Selbsthilfe und die Zusammenarbeit mit anderen engagierten Menschen ist besonders ermutigend. Wir wollten unseren Besucherinnen und Besucher zeigen, dass jede*r einen Beitrag zur Verbesserung der weltweiten Situation leisten kann.

    Und das ist uns gelungen!

    Der große Erfolg waren 5 neue Kontakte und 1 neues Mitglied! Welches zu unserem Stand kam und direkt fragte, ob man bei uns Mitglied werden kann. Na klar!

    Außerdem haben wir selbstgemachte Marmeladen, SI-T-Shirt, Kugelschreiber, Pins und unsere schon berühmten Ohrstecker aus Kolumbien sowie Portemonnaies aus Peru für eine Summe insgesamt von 288,21€ verkauft. Dazu kamen direkte Spenden für „Gaza soll leben“ in Höhe von 76,18€, „Schachschule Kolumbien“ mit 11,50€, „Organizerinnen in Bangladesch“ mit 9€ und SI-Allgemein mit 16€. Die direkten Spenden gehen selbstverständlich direkt an die Projekte. Von den Einnahmen aus dem Verkauf wollen wir 144,10€ für Kosten und Einkäufe unsere SI-Arbeit in Braunschweig behalten und den Rest wollen wir an den SI Verband weiterleiten.

    Die Rückmeldungen der Besucherinnen und Besucher waren sehr positiv. Einige von ihnen bemerkten, dass die meisten anderen Info- oder Verkaufsstände ein bestimmtes Land repräsentierten, während wir uns auf die gesamte Internationalität bezogen. Auch unsere Standbesetzung war zum Teil sehr gemischt – von einem 12-jährigen Mitglied bis zu einem über 60-jährigen Mitglied, von „alten Hasen“ bis zu frischeren Mitgliedern und Freunden war alles vertreten. Unsere breite Projektlandschaft, das einheitliche Erscheinungsbild und die Vielfalt der engagierten Mitglieder machen uns zu einer besonders attraktiven Organisation mit einer einladenden Außenwirkung.

  • Palästina Aktion in Braunschweig

    Palästina Aktion in Braunschweig

    Willkommensmail an neue gewonnen Kontakte im Rahmen einer Palästina Aktion in Braunschweig

    Hallo an alle SI-Interessierten!
    Es freut uns sehr, dass wir uns gestern bei der Palästina-Kundgebung kennengelernt haben. Ihr steht nun in unserem Verteiler und erhaltet Infos zu unseren Aktivitäten. Uns als bundesweite Hilfsorganisation ist die Solidarität mit Palästina schon seit vielen Jahren ein wichtiges Anliegen. So unterstützen wir das Projekt „Rehazentrum von Al Jaleel“ im Flüchtlingslager Jenin im Westjordanland, das psychologische Betreuung für traumatisierte Kinder und den Bau von Prothesen geleistet hat. Inzwischen wurde dieses Zentrum von der israelischen Armee zerstört, und trotzdem wollen wir an diesem Projekt festhalten. https://solidaritaet-international.de/wieder-einmal-das-lager-jenin/

    Den aktuellen Krieg in Gaza, der ein Völkermord ist und ohne Rücksicht gegen die gesamte Bevölkerung im Gazastreifen geführt wird, verurteilen wir zutiefst. Unseren Mitgliedern geht diese Ungerechtigkeit gegen das Palästinensische Volk sehr nah. Deswegen hat SI von Anfang an, sich beim dem Projekt „Gaza soll leben“ engagiert. Dabei geht es um den Wiederaufbau des Al-Awda-Krankenhauses, welches eine säkulare Einrichtung in Palästina ist. Auch dezentrale Gesundheitszentren profitieren davon. Solange die Voraussetzungen für den Start der Arbeiten noch nicht gegeben sind, geht eine Hälfte der Spenden an die Soforthilfe und die andere Hälfte wird für den Krankenhausbau zurückgelegt. Es sollen auch international zusammengesetzte Brigaden für den Wiederaufbau nach Gaza reisen und wir suchen freiwillige Helfer für dieses Projekt.

    Auf unsere Webseite findet man zahlreiche Pressemitteilungen und Artikel, die von der gravierenden Situation der Bevölkerung berichten. Auch zeigen wir, was für schöne Aktivitäten unsere ehrenamtlichen Mitglieder entwickeln, um Spenden für „Gaza soll leben“ zu sammeln. Beispielweise Sponsorenessen: https://solidaritaet-international.de/erfolgreiches-sponsorenessen-zugunsten-gaza-soll-leben-am-03-08-25/

    Bilder-Kunstaustellungen von Kindern aus Gaza: https://solidaritaet-international.de/ein-fest-fuers-leben/

    Flohmärkte: https://solidaritaet-international.de/flohmarkt-fuer-gaza-soll-leben/

    usw. Wir haben mehr als 200.000€ sammeln können. Die Menschen wollen irgendwie helfen, um sich mit der Bevölkerung in Gaza zu solidarisieren. Jeder nach seinen Fähigkeiten und Möglichkeiten. Darüber hinaus hat unsere Organisation zusammen mit der ICOR (Internationale Koordination der Revolutionären Parteien und Organisationen) eine Klage gegen die Bundesregierung eingereicht wegen Beihilfe zum Völkermord. Diese richtet sich besonders gegen die Waffenlieferungen Deutschlands an Israel. https://solidaritaet-international.de/tatort-bundessicherheitsrat-berlin/

    Mehr Infos über die Arbeit der Ortsgruppe Braunschweig gibt es unter www.solidaritaet-international.de. Hier könnt ihr mehr über unsere Gruppe erfahren. Wir engagieren uns seit rund 14 Jahren u.a. für Umweltprojekte in Peru, für eine Schachschule in Kolumbien, für Arbeitsrechte in Bangladesch, für Bildung im Kongo und Sprachenarbeit.

    Wer Mitglied werden möchte: Das Formular findet ihr hier https://solidaritaet-international.de/mitmachen/. Ihr seid auch ohne Mitglied zu sein herzlich willkommen und könnt euch aktiv einbringen. Mit z.B. Kuchen backen, Marmelade kochen, beim Basteln helfen oder gemeinsam stricken und nähen – ganz nach euren individuellen Fähigkeiten und Möglichkeiten. Über ein gemeinsames Engagement freuen wir uns sehr!

    Hoffentlich bis ganz bald

  • Internationales Fest im Bürgerpark

    Internationales Fest im Bürgerpark

    Das diesjährige „Internationales Fest“ des DGB am 1. Mai stand unter dem Motto „Mach dich stark mit uns“. Unsere Ortsgruppe hatte einen hervorragenden Standplatz an der Oker und war Tag über gut besucht.

    Die Besucher*innen an unserem Stand zeigten großes Interesse an unserem Projekt „Gesundheitszentrum in Rojava“: „177 Freiwillige der ICOR bauten binnen weniger Monate gemeinsam mit einheimischen Bauarbeitern mitten im zerstörten Kobane ein über 900 m² großes Gesundheitszentrum für die Bevölkerung. Die Initiative „Medizin für Rojava“ aus Deutschland richtete es mit medizinischem Gerät ein. Alles wurde vollständig und kostenlos der örtlichen Selbstverwaltung übergeben. Im September 2016 wurde es als Geburtshilfe-Zentrum für die ganze Region offiziell eröffnet. Heute spielt es eine bedeutende Rolle als regionale Geburts- und Neonatologie (Neugeborenen) Zentrum. Monatlich werden dort ca. 460 Babys geboren, davon 150 Kaiserschnitt-Entbindungen. Die Behandlung erfolgt kostenlos. So ist das Zentrum heute ein wichtiges Symbol der internationalen Solidarität und der Hoffnung auf ein neues Leben in Rojava.

    An unserem Stand wurden sechs Kuchen sowie eine große Menge Kaffee, Getränken und unser sehr beliebtes Kunsthandwerk und Schmuck aus Kolumbien und Peru verkauft. Aus dem Verkaufserlös konnten wir 581,09 Euro erzielen. Davon stammten 68,20 Euro aus der Kinderschminkaktion, die von Ricarda wunderbar und über mehrere Stunden hinweg durchgeführt wurde.

    Elf Mitglieder der Ortsgruppe BS haben den Informationsstand unterstützt und daran teilgenommen. Unter uns herrschte eine großartige Stimmung, und wir hatten sowohl Freude am Verkauf der Produkte als auch an der Präsentation unserer Organisation und Projekte.

    Der 1. Mai ist ein fest eingeplanter Termin im Kalender der Gruppe!

    Weitere Informationen unter http://www.medizin-für-rojava.org/ –  oder auch zur Arbeit der örtlichen und regionalen Gruppe unter www.solidaritaet-international.de

    SI-Braunschweig

  • Aufruf zur Beteiligung am Ostermarch in Braunschweig am 19. April um 11 Uhr

    Aufruf zur Beteiligung am Ostermarch in Braunschweig am 19. April um 11 Uhr

    Liebe SI-Mitglieder und Interessierte,

    Die mächtigsten Länder der Welt sind auf Aufrüstungskurs. Mehr Waffen, mehr Infrastruktur für den Krieg, mehr Drohnen, mehr Munition, mehr Atomwaffen! Die Welt kann schon mehrmals und in nur wenigen Minuten komplett zerstört werden.

    Trotzdem bestehen bei den Wunschvorstellungen der Kriegstreiben auch Widersprüche. Waffen bedienen sich nicht von allein, selbst wenn sie super automatisiert sind. Also wer soll an der Front marschieren, auf andere Menschen schießen und höchstwahrscheinlich selbst sterben oder andere töten? Auf der Liste der freiwilligen Soldaten stehen leider nicht die Aktionäre von Konzernen der Rüstungsindustrie oder Regierungsmitglieder. Sie entscheiden nur, dass andere Menschen sterben müssen.

    Also wer dann? Bis jetzt sagt die Regierung, dass die Soldaten für den Krieg aus einem freiwilligen Dienst kommen sollen. Allerdings: a) Melden sich nicht so viele Freiwillige, wie sie sich erhofft haben – trotz millionenschwerer Kampagne. b) Immer mehr Berufssoldaten, Reservisten und Ungediente verweigern einen Kriegsdienst. Seit dem Krieg in der Ukraine ist die Anzahl sogar gestiegen. Die aktuellen Diskussionen zur erneuten Einführung der Wehrpflicht machen die Richtung der zukünftigen Regierung deutlich.

    Millionen Menschen auf der Welt gehen auf die Straßen, um gegen den Krieg zu protestieren. Es gibt auch zahlreiche aktive Initiativen gegen den Krieg. Zum Beispiel wurde in Griechenland und in Italien von Hafenarbeitern die Verladung von Kriegsmaterial verweigert. In München haben sich 3 Busfahrer geweigert, Busse mit Bundeswehrwerbung zu fahren. Zahlreiche Organisation leisten Bewusstseinsbildung. Beispiele wie diese gibt es bestimmt viel mehr. Wir bekommen sie leider nicht alle mit. Dennoch hat die Regierung im Ernstfall die Möglichkeit die Bevölkerung zur Kriegsbeteiligung zu zwingen. Bei einem Verteidigungsfall wäre die Folge, dass die Wehrpflicht auch ohne die aktuell diskutierten Änderungen automatisch wieder in Kraft treten würde. Das bedeutet, dass alle Männer ab 18 Jahren in die Bundeswehr eingezogen werden könnten. Befindet sich Deutschland im Krieg, verlängert sich die Wehrpflicht vom 45. auf das 60. Lebensjahr. Die Bundeswehr ist dann befugt, alle unter die Regelung fallenden Männer einzuziehen. Also unsere Partner, Ehemänner, unsere Freunde, unsere Kollegen, Brüder, usw. Es wird keine Schulen, keine Arbeit, keine Geschäfte geben, die davon nicht betroffen wären. Wir Frauen müssten uns und unsere Kinder schützen, irgendwie mit Lebensmittel versorgen und in Angst und Zerstörung leben. Die Perspektiven, die uns die Regierenden mit diesem Kriegswettbewerb bieten, sind zerstörerisch und mörderisch.

    Deswegen müssen wir als SI-Mitglieder uns gegen diese schreckliche Zukunft wehren. Hier gilt auch: Nie wieder ist jetzt! Wir Mitglieder von Solidarität International setzen uns seit Jahrzehnten für Frieden, für Völkerfreundschaft, für Solidarität ein. Beispielhaft dafür stehen unsere zahlreichen Projekte, insbesondere „Medizin für Rojava“ und Gaza soll leben. Wir wollen eine lebenswürdige Zukunft für unsere Familien und alle anderen Menschen auf dieser Welt mitgestalten. Arbeit, Gesundheit, Freizeit, Bildung und Kultur für ALLE soll unser Ziel sein und dafür müssen wir unsere Stimme erheben. Wir müssen uns klar positionieren, dass unsere Ziele und Wünsche komplett anders sind. Sag laut NEIN zum Krieg! Keinen Mann und keinen Groschen. Kein Kind und keine Frau zum Krieg! Auf zum Ostermarsch!

    Meldet euch, wenn ihr dabei seien wollt.

    Solidarische Grüße


    Solidarität International
    Ortsgruppe Braunschweig

  • Veranstaltung „Wenn wir zusammen gehen“

    Veranstaltung „Wenn wir zusammen gehen“

    Ein Nachmittag voller Vielfalt und Gemeinschaft

    Der Nachmittag des 19. September 2024 begann mit der gemeinsamen Dekoration des Raumes im Mütterzentrum Braunschweig. Zunächst wurden die 28 Teilnehmer:innen mit dem Lied ‚Brot und Rosen‘ musikalisch begrüßt. Anschließend stellten sich SI und Courage als veranstaltende Organisationen vor.

    Die Veranstaltung „Wenn wir zusammen gehen“ widmete sich der internationalen Solidarität und Frauenbewegung. Im Mittelpunkt stand die Vorführung eines beeindruckenden Dokumentarfilms zur 3. Weltfrauenkonferenz, die 2022 in Tunesien stattfand. Der Film bot tiefgehende Einblicke in die Herausforderungen, Erfolge und die unerschütterliche Entschlossenheit von Frauen aus aller Welt, die für ihre Rechte und die Gleichstellung der Geschlechter kämpfen.

    Der Film mit einer Dauer von anderthalb Stunden wurde gemeinsam ngesehen. Eine spanische Simultanübersetzung stellte sicher, dass alle Teilnehmer:innen die wichtigen Inhalte und Botschaften des Films verstehen konnten. Vor Beginn der Diskussion gab es eine Pause.

    Ein Highlight war die Auswahl an selbstgemachten Snacks aus verschiedenen Ländern, die das internationale Flair der Veranstaltung unterstrichen und kulinarischen Genuss boten.

    Während der anschließenden Diskussion wurde der Film als eindrucksvoll, jedoch für den Nachmittag als sehr lang empfunden. Viele Frauen äußerten ihre Meinung zur politischen Lage der Frauen, zu Umweltthemen sowie zu Erfolgen und Rückschlägen der Frauenbewegung. Verschiedene Ansätze zur Lösung der Probleme innerhalb des Kapitalismus und Sozialismus wurden erörtert. Zudem wurde der Frauenpolitische Ratschlag vorgestellt.

    Die Veranstaltung war nicht nur ein Ort des Austauschs und der Inspiration, sondern erzielte auch konkrete Ergebnisse. Drei neue Mitglieder:innen konnten für SI gewonnen werden und zusätzlich trugen sich drei weitere Personen in unsere Informationsliste ein. Dies zeigt, dass die Veranstaltung sowohl informativ als auch motivierend und aktivierend war.

    Ein weiterer bedeutender Punkt des Abends war, dass mit den Einnahmen aus den Eintrittsgeldern (3€, 4€, 6€) sowie dem Verkauf von Speisen und Getränken insgesamt 204€ zugunsten des Frauenpolitischen Ratschlags gespendet werden konnten. Diese Spende unterstützt die Arbeit der Organisation und trägt zur politischen Vertretung von Frauenanliegen bei.

    Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und verdeutlichte erneut die Bedeutung des internationalen Austauschs und der Solidarität unter Frauen. Die Mischung aus informativen Inhalten, kulinarischen Genüssen und gemeinschaftlichem Engagement schuf eine besondere Atmosphäre, die noch lange nachwirken wird. Wir bedanken uns bei allen Mitgliedern und Besucher:innen für ihre Teilnahme und Unterstützung.

    SI Braunschweig

  • Pressemitteilung von SI Braunschweig zu VW

    Pressemitteilung von SI Braunschweig zu VW

    Die Ankündigung von VW, 30.000 Arbeiter und Angestellte zu entlassen, sowie drei Werke zu schließen, beschäftigt die Ortsgruppe Braunschweig von Solidarität International e.V. Dazu sagt Diana Martinez, deren Mann in der Produktion bei VW Braunschweig arbeitet:
    Allein bei unserer Gruppe haben wir mehrere Mitglieder, die direkt bei VW beschäftigt sind oder deren Familienmitglieder und wir reden hier nicht über Top Manager:innen, sondern ganz normale Produktionsarbeiter: innen, die vom Gehalt abhängig sind, um das Leben ihrer Familien zu finanzieren“.

    SI Braunschweig hat aus Anlass dieser massiven Abbaupläne bei VW eine Pressemitteilung herausgegeben und bekundet darin die Bereitschaft, ein Solidaritätskomitee mit dem Kampf der Kolleginnen und Kollegen bei VW zu unterstützen.

  • Jahreshauptversammlung und Weihnachtsfeier von SI Braunschweig

    Jahreshauptversammlung und Weihnachtsfeier von SI Braunschweig

    Am 24. November fand und JHV und Weihnachtsfeier in gemütliche Atmosphäre statt.

    Im Vorfeld haben wir den Raum des Mütterzentrums in BS weihnachtlich dekoriert und uns mit Kaffee, Kuchen und Snacks auf die Arbeit gemacht.

    Der Rechenschaftsbericht vom Vorstand wurde mit Fotos und Videos der jeweiligen Aktivitäten gemacht. Unsere Arbeitsweise wurde von allen anwesenden Mitgliedern als richtig und vielfältig bewertet. Dazu gehört die Förderung des Umweltbewusstseins und praktische Umweltarbeit zusammen mit Canto Vivo in Peru, die gewerkschaftliche Arbeit mit der Organizerinnen unter den Textilarbeiterinnen in Bangladesch und in Deutschland, die Verständigung und Einheit der Völker durch Spendensammlungen und Übersetzungsarbeit für die internationalen Konferenzen und die Selbstbefreiung und Selbstbestimmung mit dem Flüchtlingsprojekt auf Kara Tepe sowie und die Schachschule in Kolumbien. Unsere Arbeit ist unverzichtbar und notwendiger denn je.

    Das Highlight des Jahres war natürlich die 12. Bundesdelegierteversammlung in April 2024 in Braunschweig, an die wir sehr gerne und liebevoll immer wieder zurückdenken.

    Seit unserer letzte JHV sind wir um 11 neue Mitglieder reicher geworden. Allerdings können nur 4 zu unserer Regionalgruppe gezählt werden, alle anderen gehören anderen Regionen. Zwischen sind wir 48 Mitglieder! 😊

    Durch eine Vielzahl von Initiativen zum Beispiel über den Verkauf von Kunsthandwerk Produkten, Keksen und selbstgebastelten Dingen, Flohmarkt und Spendensammlungen bei unseren Ständen konnten wieder viele SI-Projekte unterstützt werden. Die Spenden aus der gemeinsamen Arbeit betrugen insgesamt 961,38€ und kamen den Projekten Organizerinnen in Bangladesch, Canto Vivo, Frauenpolitischen Ratschlag und Sprachenarbeit zugute.

    Für das nächste Jahr haben wir uns die Unterstützung von einem möglichen Soli-komitee der VW-Arbeiter vorgenommen und weiterhin die Umweltarbeit sowie Spendensammlungen für die Verteidigung demokratischer Rechten. Bea und Diana wurden als Vorstandsmitglieder bestätigt und Nadja kam als neues Mitglied des Vorstands hinzu. Schon jetzt freuen wir uns auf die Zusammenarbeit.

    Nach der JHV haben wir zusammen eine gemütliche Weihnachtsfeier mit leckerem mitgebrachtem Essen und Getränke feiern können. Dazu haben wir gesungen, gedichtet und Musik gemacht, auch ein Weihnachtssketch hat uns zum Lachen gebracht. Es war eine schöne, bunte, informative, lustige und zukunftweisende Weihnachtsfeier und ein mega Abschluss dieses erfolgreichen Jahres als SI-BS.

  • Bundesdelegiertenversammlung von SI 2024

    Bundesdelegiertenversammlung von SI 2024

    Die BDV am 13. und 14. April 2024 wurde von 18 Mitglieder aus der Ortsgruppe Braunschweig vorbereitet. Mehr als 1 Jahr lang haben uns diese Aufgaben begleitet, denn schon im Vorfeld gab es vieles zu klären und zu organisieren. Deko, Catering, Planung, Einkauf, Service, Design sind einige der Aufgaben, die wir alle übernommen haben. Die Zusammenarbeit hat sehr gut funktioniert und alle haben sich mit viel Spaß, Kreativität und Verantwortung für diese Veranstaltung engagiert.

    Bei dem Aufbau waren 15 von uns anwesend. Wir haben dekoriert, geschmückt und vorbereitet, damit die Delegierten sich wohl fühlen. Am Samstag fing die Diskussion an, mit etwa 65 Delegierten aus ganz Deutschland und 2 internationalen Gäste. Unsere 5 Delegierten haben sich aktiv an die Diskussion beteiligt. Wir haben einen Redebeitrag zu der schwierigen Sprache des Rechenschaftsberichts gehalten und auch einen über Mitgliedergewinnung. Außerdem haben wir von der Loyalitätserklärung der Stadt Braunschweig berichtet und über die Einbeziehung der Mitglieder auf Augenhöhe in der aktiven Arbeit. Die Diskussion über den Rechenschaftsbericht war solidarisch, schöpferisch und zukunftsweisend. Über Kriege, die begonnenen Klimakatastrophe, Armut, Rechtstendenzen, Frauenrechte, aber auch über wachsende Solidarität, Zusammenhalt und Perspektiven für die Zukunft wurde diskutiert.

    Das Mittagessen für beide Tagen haben wir mit der KaufBar in Braunschweig arrangiert und das Abendbuffet am Samstagabend kam vom Haitianischen Verein. Getränke, Obst und Gemüse wurden für uns selbst besorgt und Kuchen sowie Nervennahrung von den Delegierten und Gästen gespendet.

    Der Kulturabend war schön, lustig, bunt und solidarisch. Wir haben eine Weile getanzt und jede Menge Spaß gehabt😊.  Mitglieder und Freunden von SI haben den Abend mit Kulturbeiträge bereichert. Dabei haben wir ein neues Mitglied gewonnen und ein paar Interessierten.

    Aktiv werden wir uns auch bei der Arbeit der Bundesvertretung beteiligen. Mit G. in der Bundesvertretung und V. in der Revision sind wir ein Teil des zentralen Gremiums geworden. Diese Mitarbeit ist dringend notwendig, um einen Generationswechseln zu ermöglichen.

    Wir sind sehr froh, dass die Veranstaltung sehr erfolgreich war und dass wir diese logistische Arbeit gemeinsam, Hand an Hand geschafft haben.

  • 1. Mai 2024

    1. Mai 2024

    Das diesjährige „Internationale Fest“ des DGB fand dieses Mal im Rahmen einer komplett neuen Organisation und an einem anderen Ort statt. Es war immer noch in der Nähe der VW-Halle, aber diesmal unmittelbar daneben auf der großen Wiese. Unter dem Motto „Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit“ fand die Maikundgebung statt, mit anschließender Demonstration, die bis zum Internationalen Fest führte. Die Infostände waren insgesamt nicht so verwinkelt und das Fest fühlte sich daher gemeinschaftlicher an als die Jahre zuvor. Wir als SI Braunschweig haben einen sehr guten Standplatz an der Oker ergattern können und wurden den ganzen Tag über gut besucht.

    Die Besucher*innen an unserem Stand hörten oder informierten sich mit großem Interesse über unser Projekt mit den Textilarbeiterinnen in Bangladesch zu. Dabei geht es darum, dass sie sich in der Gewerkschaft organisieren. Es ist so, dass sie schon mit viel Mut kämpfen, aber sie sind noch zu wenig organisiert. Obwohl in Bangladesch Arbeitsgesetze allen Arbeitern das Recht zur Organisation in Gewerkschaften geben, wird die gewerkschaftliche Tätigkeit durch Unternehmer und Staat bekämpft. Aktivistinnen werden entlassen, angegriffen durch angeheuerte Schläger, falsche Beschuldigungen werden erhoben, Polizeiangriffe, Verhaftungen, Belästigungen und Repressionen sind an der Tagesordnung in Bangladesch. Wir haben über die Notwendigkeit der Selbstbestimmung der Textilarbeiterinnen gesprochen, wozu entschieden zugestimmt wurde.

    Darüber hinaus haben wir über die Auswirkungen der Textilproduktion auf die ganze Welt diskutiert. Es wurde dem auch zugestimmt, dass die Produktions- und Konsumweisen sich nachhaltig ändern müssen, damit wir unsere (Um)welt so lange wie möglich genießen können. Auch über die Geschäftsmodelle von großen Konzernen, die ein großes Problem für den Klimaschutz stellen: wöchentlich wechselnde Kollektionen, die in unnötige hohe Stückzahlen produziert werden und zum Teil direkt ab Lager im Müll landen, haben wir gesprochen. In Deutschland sind das laut Marktforschungsinstitut Euromonitor International jährlich 230 Millionen Textilien (Stand 2019), die bisher potentiell vernichtet werden könnten. Diese hohe Zahl an zerstörten Textilien ist allerdings nicht nur auf Post-Consumer-Textilien zurückzuführen (also auf Altkleider im klassischen Sinn, die Endkonsument:innen aussortieren und wegwerfen)[1].

    An unserem Stand wurden 7 Kuchen verkauft und viel Kaffee, Getränke und Kunsthandwerk und insgesamt 174,50€ einnehmen können. Wir haben wieder Kinderschminken angeboten und konnten damit 35,20€ sammeln.

    14 SI-BS Mitglieder waren beim Infostand dabei und haben ihn aktiv unterstützt, zwei SI-BS Mitglieder, die nicht unterstützen konnten, haben uns dennoch besucht, auch von einer Teilnehmerin vom Sprachencafé und von weiteren Freunden wurden wir besucht.

    Insgesamt wurden 606,38 gesammelt. Davon rechnen wir die 23€ der Wechselkasse ab und kommen dann zu auf 583,38€.

    Das Geld wurde an unser Projekt „Textilarbeiterinnen in Bangladesch“ gespendet.


    [1] https://info.recyclehero.de/eu-vernichtung-unverkaufter-kleidung