Schlagwort: Startseite

  • „Shadow play“, ein bewegender Film

    „Shadow play“, ein bewegender Film

    Jetzt auf dem SI youtube Kanal

    In bewegenden Bildern und mit zahlreichen Aussagen von Zeitzeugen schafft der Film „shadow play“ Öffentlichkeit über die Verbrechen der Suharto Diktatur in den Jahren nach 1965. Millionen Oppositionelle und v.a. Mitglieder der Kommunistischen Partei Indonesiens wurden ermordet oder jahrelang in Konzentrationslagern gefangen gehalten und sind bis heute politisch verfolgt.

    Zur Vorbereitung des Putsches des Generals Suharto am 30.September 1965 wurden 1000de indonesische Militärs – darunter die führenden Putschisten – in den USA ausgebildet. Ebenso waren der westdeutsche Geheimdienst und die Ludwig Erhard Regierung stets in Kenntnis und einschließlich finanzieller Unterstützung der Mördertruppen vor Ort. Der Auftakt der Massaker war die Ermordung von drei Generälen am 30.September 1965. Offizielle Staatspropaganda ist bis heute das längst widerlegte, von Suharto inszenierte Lügenmärchen, fanatisch auf den Leichen der drei Generäle tanzender, sexbesessener kommunistischer „Gerwani“ Frauen. Über die Methoden des US Imperialismus und die Geschichtverfälschung berichtet detailliert das nun auch in deutscher Ausgabe erhältliche Buch „Die Jakarta Methode“ des amerikanischen „Washington Post“ Korrespondenten Vincent Bevins, das SI ergänzend zum Film zur Lektüre empfiehlt.

    Der Film Shadow Play ist dennoch optimistisch. Auch unter schwierigsten Bedingungen konnte der Freiheitskampf niemals erstickt werden und 1998 stürzten die Volksmassen Indonesiens die Suharto-Diktatur. Aber bis heute agiert das Militär im Hintergrund quasi als Staat im Staat und unterdrückt vielerorts Streiks, Demos usw. Die aktuelle pseudofortschrittliche Jokowi Regierung, die als Wahlversprechen erklärte, diese Verbrechen aufzuklären, hat in den nun 9 Jahren ihrer Regierungsverantwortung nichts unternommen. Im Gegenteil, die Dämonisierung und das Verbot der KP Indonesiens und die Verfolgung ihrer angeblichen Anhänger wird bis heute drakonisch fortgesetzt, einschließlich marxistischer Literatur und Symbole wie Hammer und Sichel.

    Der Kampf zur Aufklärung und Verurteilung der Täter ist also von großer Bedeutung für den Kampf des indonesischen Volkes.

    Die Autoren und die oppositionellen Kräfte Indonesiens hatten SI deshalb im Jahr 2006 gebeten, den Film auf deutsch zu synchronisieren und haben SI auch die Vertriebsrechte für die deutsche Ausgabe des Films übertragen. SI dankt den vielen Synchronsprecherinnen und -sprechern, sowie den Übersetzerinnen und Übersetzern, die uns diese Aufgabe ermöglichten.

    Vertraglich vereinbart präsentiert SI jetzt den deutsch synchroniserten Film „shadow play“https://www.youtube.com/watch?v=pAFyWmsaapA

  • 1. Mai – Internationales Fest in Braunschweig

    1. Mai – Internationales Fest in Braunschweig

    Wie es schon bei uns Tradition ist, nahmen wir auch diesmal am „Internationalen Fest“ des DGB teil. Zuerst fand die Maikundgebung statt, unter dem Motto „ungebrochen solidarisch“; im Anschluss gab es eine Demonstration durch die Innenstadt zum Bürgerpark, wo das Fest stattgefunden hat. Alle Gewerkschaften und eine Vielzahl von Vereinen, Organisationen, Initiativen und Parteien, etc., haben auch diesmal ihre Stände hier aufgebaut.

    Wie jedes Jahr boten wir selbstgebackenen Kuchen und Muffins, natürlich auch Kaffee, Tee und Wasser sowie Apfelschorle an. Auch selbstgemachte Limonade mit Zitronen, Gurken, Minze und Holunderblüten. Geschmückt haben wir den Stand mit unserem Kunsthandwerk und natürlich den SI-Newslettern, SI-T-Shirts, u.v.m. Das Kinderschminken haben wir mit vollem Erfolg wieder angeboten.

    Es hat einen viel größeren Andrang als in den letzten Jahren gegeben. Und es gab eine große Aufgeschlossenheit und Hilfsbereitschaft: Viele kamen von sich aus und haben sich in die Mitmach-Liste eingetragen. Die Nachfrage danach, wo und wie man aktiv werden kann, und wie man etwas an den Verhältnissen hier und anderswo ändern kann, ist riesig.

    Die Ergebnisse sprechen für sich:
    Wir haben insgesamt 675€ gesammelt. Ein Rekord!
    Allein für das Kinderschminken kamen 81,75€ zusammen und für die Mädchenschule wurden als direkte Spende 81,50€ gespendet.

    Wir hatten uns im Vorfeld darauf geeignet uns inhaltlich aus 2 Projekten zu konzentrieren:

    • Mädchenschule in Afghanistan. Die Erlöse des Tages wollen wir allein für dieses Projekt spenden,
    • Bergarbeiterkonferenz im Zusammenhang mit der Sprachenarbeit von SI.

    Alle unsere Faltblätter zu der Mädchenschule waren am Ende weg; viele SI-Newsletter und Flyer wurden mitgenommen oder gekauft. T-Shirts und Pins wurden von Passanten gekauft. Unsere Sprachenarbeit „Roll Up“ war, wie immer, der echte Hingucker.

    13 Personen haben sich in die Mitmachliste eingetragen. 3 Personen davon überlegen, Mitglied zu werden und 8 sind am Sprachencafe interessiert. 10 wollen über unsere Veranstaltungen informiert werden.

    Insgesamt haben 15 Mitglieder an der Durchführung des Stands mitgewirkt. (Auf und Abbau, Verkauf, Kinderschminken, Spende von Kuchen, Muffins, Kaffee, Limonade)

    Es war ein toller Tag, mit tollen Leuten, tollem Wetter und noch tolleren Ergebnissen! Und wir freuen uns sehr, die Mädchenschule und die mutigen Frauen und Mädchen in Afghanistan unterstützen zu können!

    SI-Braunschweig

  • Recyclinganlage für das Flüchtlingscamp Kara Tepe startet!

    Recyclinganlage für das Flüchtlingscamp Kara Tepe startet!

    Flüchtlinge als passive Bittsteller, die nur bis zur Anerkennung eines Flüchtlingsstatus denken können?
    Dieses Bild widerlegen gerade Geflüchtete im Lager Kara Tepe auf der griechischen Insel Lesbos. Zusammen mit ihrer Selbstorganisation „Stand by me Lesvos“, organisieren sie ein außergewöhnliches Recyclingprojekt. Mit diesem Projekt setzen sie sich für die Umwelt ein und überwinden eines der größten Probleme in Flüchtlingslagern: die Untätigkeit. Sie können etwas Sinnvolles tun, ihre zuhause erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen einsetzen und helfen die Flut von Plastikflaschen einzudämmen. In dem Projekt werden die Kunststoffflaschen für Trinkwasser eingesammelt, zerkleinert und zu neuen Produkten, wie etwa Salatschüsseln, verarbeitet. Dazu wollen sie Maschinen anschaffen.

    Solidarität International, die Umweltgewerkschaft, Stand by me Lesvos und die bundesweite Initiative ökologischer Wiederaufbau in Kobanê, Rojava in Syrien haben einen gemeinsamen Spendenaufruf veröffentlicht, um dieses Projekt Wirklichkeit werden zu lassen. Es ist auch ein Beitrag gegen die rückschrittliche Flüchtlingspolitik der EU und der deutschen Regierung, die über Fachkräftemangel jammern, Menschen aber an den EU-Außengrenzen internieren!
    Flüchtlinge waren in ihren Heimatländern oft Ärzte, Ingenieure, Facharbeiter, Krankenschwestern. Es sind Mütter, Väter oder Studenten, die vor Krieg, Umweltzerstörung und Unterdrückung flüchten. „Fluchtursachen bekämpfen“ bedeutet, diesen Menschen zu helfen, sich selbst zu organisieren, ihre Sache in die eigene Hand zu nehmen und sie zu unterstützen sich frei zu machen von Ausbeutung und Unterdrückung.


  • Haller Pflanzenspendenbörse – die 2.

    Haller Pflanzenspendenbörse – die 2.

    Wir freuten uns wie Bolle, als wir am 30. April wieder eine Pflanzenspendenbörse durchführten.

    Mit vielen Helfer*Innen bauten wir den Stand auf und arrangierten Pflanzen nebst Infos und Kunsthandwerk, damit alles ein schöner Hingucker wurde.

    An dem Sonntag war gleichzeitig der „Haller Frühling“ mit vielen weiteren Angeboten und offenen Läden. Also hofften wir auf viele Interessenten und Abnehmer.  Es waren auch jede Menge Menschen in der Stadt, aber wir mussten feststellen, dass viele davon einfach nur zum Schauen und Flanieren unterwegs waren. Dennoch konnten wir viele Gespräche führen mit den Passanten, SI vorstellen und Canto Vivo mit seinen Projekten. Unsere Projekte mit Canto Vivo fanden die allermeisten richtig gut. Besonders, dass die Hilfe wirklich direkt ankommt und die Hilfe zur Selbsthilfe einbezogen wird.  Mit dem Tag waren wir am Ende hoch zufrieden, da wir auch Menschen erreichten, die SI noch nicht kannten. Flyer wurden sehr gerne angenommen und so nach und nach wechselten auch fast alle Pflänzchen und das eine oder andere Kunsthandwerk den Besitzer. Am Schluss standen 378 € plus 100 €, die Helga von ihrer Geburtstagsfeier spendete auf unserem Habenkonto – und was noch viel besser ist: wir haben 2 neue Mitglieder und 3 weitere Kontaktadressen erhalten!

    Bitte beachtet auch, dass die Spende für ein Bäumchen jetzt 15,00 € beträgt.

    Es darf natürlich gerne auch einfach so gespendet werden auf das Spendenkonto bei der Frankfurter Volksbank Rhein/Main IBAN: DE 86 5019 0000 6100 8005 84

    Stichwort: Planta Monte

    Waltraut, OG Schwäbisch Hall

  • Internationale Solidarität und Hilfe ist unsere positive Antwort auf die Krisen der Zeit

    Internationale Solidarität und Hilfe ist unsere positive Antwort auf die Krisen der Zeit

    Die Bundesvertretung von SI ruft alle Orte und Regionalgruppen auf, jetzt zu beginnen Kandidatinnen und Kandidaten für die Bundesvertretung, den Beirat und die Kassenprüfung zur 12. Bundesdelegiertenversammlung im April 2024 aufzustellen und Kulturbeiträge vorzubereiten und so die kulturelle Vielfalt und lebendige Initiative unseres Verbandes zu leben.

    Die Bundesvertretung von SI hat auf ihrer Sitzung am 22. und 23. April in Kassel den Startschuß für die Vorbereitung der 12. Bundesdelegiertenversammlung am 13. und 14. April 2024 gegeben. Dazu hat sie eine Erklärung herausgebracht:

  • Ihre / Eure Spende hilft!

    Ihre / Eure Spende hilft!

    Liebe Spenderinnen und Spender,

    Die 110.000 € Marke ist geknackt!

    Seit dem 07.02.2023 sind 112 585,87 € an Spenden bei uns eingetroffen. 111.000 € konnten bereits als Soforthilfe überweisen werden und auch alle anderen Spenden werden wir zügig weiterleiten.

    Herzlichen Dank an alle Spenderinnen und Spender.

    Solidarische Grüße

    Waltraut und Axel

    i. A. der BV

  • Genfer Flüchtlingskonvention „nicht länger praktikabel“?

    Genfer Flüchtlingskonvention „nicht länger praktikabel“?

    SI-Mitgliedsorganisation Marikana protestiert gegen die reaktionäre Flüchtlingspolitik der Bundesregierung:

    Erklärung Marikana zur Flüchtlingspolitik

    Wir sind empört und protestieren aufs entschiedenste gegen die reaktionäre Politik der Bundesregierung gegen Flüchtlinge und Migranten. In den letzten Wochen wird eine unfassbare Meinungsmanipulation über Talkshows und Presse betrieben, die auf die Abschaffung des Asylrechtes abzielt. So konnte Jens Spahn in der Talkshow „Hart aber fair“ vertreten, dass die Genfer Flüchtlingskonvention „nicht länger praktikabel“ sei, heißt ein Menschenrecht ist nicht mehr praktikabel.

    Wir wissen aus der Geschichte, wie Menschenrechte erst gegen Minderheiten abgeschafft wurden, bevor es am Ende die breite Masse traf.

    Praktikabel scheint es dagegen für Herrn Spahn, Menschen im Mittelmeer ertrinken zu lassen , denn nach seiner Vorstellung muss „die Botschaft rüberkommen, dass „es sich nicht lohnt nach Europa zu flüchten.“

    Statt Jens Spahn’s Äußerungen zu verurteilen, geriet der Vertreter von „Pro Asyl“, der einzige, der Spahn widersprach, ins Visier der Kritik. So werden rassistisches und faschistisches Gedankengut und die entsprechende Sprache immer mehr salonfähig gemacht.

    In Südafrika wird eine ähnliche Hetzkampagne gegen Flüchtlinge aus den umliegenden afrikanischen Staaten geführt.

    Die Folge sind tägliche Übergriffe, sogar Morde, an Flüchtlingen und Migranten.

    Angesichts einer globale Umweltkatastrophe und imperialistischen Kriegen, werden immer mehr Menschen zur Flucht gezwungen. Die dafür verantwortliche Politik ist die eigentliche Fluchtursache. Die Verantwortlichen für diese Menschenverachtung sorgen erst dafür, dass Millionen Menschen in ihrer Heimat nicht überleben können und erklären dann ihre Flucht, ihre Suche nach einer Überlebensmöglichkeit, für illegal. Wir als Deutsch-Südafrikanische Freundschaftsgesellschaft erklären:

    Aufstehen für internationale Solidarität und Arbeitereinheit über Grenzen hinweg!

    Lassen wir uns nicht vor den Karren der Imperialisten und ihrer Regierungen spannen!

  • Vernissage und Bilderversteigerung von Cribu`s Tattoo Circus  und SI Schwäbisch Hall

    Vernissage und Bilderversteigerung von Cribu`s Tattoo Circus und SI Schwäbisch Hall

    Bunter Benefiz Abend im Theatersaal des Alten Schlachthauses in Schwäbisch Hall

    Am 24. und 25. März veranstalteten Cribu´s Tattoo Circus und Solidarität International e.V. die vierte Benefiz Auktion zu Gunsten von Solidarität International e.V. im Theatersaal des alten Schlachthauses. Die Vernissage wurde durch eine Tanzperformance der Künstlerin Nathalie Seidl am Samstagabend stilvoll abgerundet.

    Insgesamt stellten sieben Künstler aus der Region ausgewählte Werke aus und boten diese zu günstigen Startpreisen bei der Benefiz Auktion am Sonntag an.

    Der Erlös der Veranstaltung, in Höhe von 738,00 Euro kommt der peruanischen Umweltschutzorganisation „Canto Vivo“ zu Gute, die gemeinsam mit SI Schwäbisch Hall das Projekt „der Wald der internationalen Solidarität“ betreibt.

    Der Wald, der durch Spendengelder finanziert wird, wird von ortsansässigen Bauern, mit dabei auch viele Kinder und Jugendliche, angelegt, gepflegt und zum Anbau von Speisepilzen genutzt und stellt eine zusätzliche Erwerbsquelle dar.

    Das Projekt macht Schule und soll auf weitere Gebiete ausgedehnt werden.

    Christian Bucher stellte bei der Eröffnung der Auktion sehr schön in den Mittelpunkt, wie ein Kunstwerk, in das der Künstler sein Herzblut und sein gesamtes Können legt, einen gewissen ideellen Wert erzeuge. Dieser Wert steigere sich nun um ein Vielfaches, dadurch, dass die Spendengelder zum einen den Menschen in Peru helfen, ihre Lebensumstände zu verbessern und zum anderen einen aktiven Beitrag zum Kampf gegen die globale Klimakatastrophe seien.

    Wer das Projekt unterstützen, oder mehr darüber erfahren möchte, kann sich unter https://solidaritaet-international.de/ weitere Informationen einholen.

    Diana, OG SHA

    Foto: Drei der sieben Künstler; v.l. Nathalie Seidl, Herbert Engler, Christian Bucher.

    Martina Schepperle, Kristina Franzisko, Leonore Rosenitsch und Nora Tietz, die anderen Künstlerinnen, waren zum Ende der Veranstaltung nicht anwesend.

  • SI mobilisiert zum Ostermarsch 2023

    SI mobilisiert zum Ostermarsch 2023

    Die SI-Ortsgruppen Ostalb und Schwäbisch Hall mobilisieren zum diesjährigen Ostermarsch nach Ellwangen. Ein Jahr Überfall Russlands auf die Ukraine hat bereits zehntausende Menschenleben gefordert. Dieser Krieg, der von beiden Seiten heuchlerisch – im Falle Russlands: im Namen des Antifaschismus, im Falle der NATO, USA und Deutschlands: im Namen der Demokratie – geführt wird, erweist sich als Machtkampf beider Seiten auf dem Rücken der ukrainischen Bevölkerung und der Ärmsten der Armen auf der Welt. SI unterstützt den Aufbau einer neuen Friedensbewegung als wichtigen Hebel, um allen Kriegstreibern in den Arm zu fallen.“

    >Demo Flugblatt HIER als PDF herunterladen <