Schlagwort: Wuppertal

  • Redebeitrag zum Internationalen Frauentag

    Redebeitrag zum Internationalen Frauentag

    Einen Guten Tag allen zum heutigen Internationalen Frauentag!!

    Wir sprechen für die Wuppertaler Gruppe von Solidarität International und überbringen euch herzliche Grüße, auch von allen, die heute nicht dabei sein können.

    SI, so die Abkürzung von Solidarität International, ist eine anerkannte bundesweite gemeinnützige Hilfsorganisation. SI unterstützt viele Projekte in Deutschland und der Welt.

    Aktuell wollen wir -und das passt hervorragend zum heutigen Tag- die Textilarbeiterinnen in Bangladesh unterstützen.

    Sicher sind euch die verheerenden Bedingungen in der Modeindustrie bekannt und sicher erinnert ihr euch an den Einsturz der Rana-Plaza-Fabrik in Dhaka vor 12 Jahren. Dabei kamen über 1000 Arbeiterinnen uns Leben, noch mehr wurden verletzt. Bis heute dauert der Kampf um Entschädigung, Gerechtigkeit und für bessere Arbeitsbedingungen und Bezahlung an.

    Warum wir uns letztes Jahr entschieden haben, genau diese Frauen zu unterstützen, führt Clara, unsere Vorstandsfrau, jetzt weiter aus:

    Angesichts der neuen politischen Entwicklungen ist es umso bedeutender heute am Internationalen Frauentag weltweit gegen die reaktionäre Vernichtung bisher erkämpfter Frauenrechte zu protestieren. Frauen sind besonders betroffen von der Rechtsentwicklung, nicht nur politisch, auch juristisch werden Errungenschaften angegriffen und zerstört, wie das Selbstbestimmungsrecht der Frauen! Selbst die formelle Gleichstellung wird angegriffen werden! 

     Viele Frauen, u.a. in ver.di und SI unterstützen schon seit Jahren unsere Kolleginnen der Textilindustrie und sammeln Spenden für Gewerkschaftsorganizerinnen, um einen nachhaltigen Beitrag für die Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. Das wichtigste Anliegen der Gewerkschaft GWTUC (Garment Workers´ Trade Union Center) ist, dass sich Frauen organisieren, denn nur so kann sich wirklich was ändern. 

    Die Frauen in Bangladesh sind von einer besonderen Ausbeutung betroffen; sie arbeiten unter sklavenähnlichen Verhältnissen und leben in Slums. Die Profiteure der Konzerne wie von Primark, KiK, Mango oder Benetton bereichern sich und gehen, wenns sein muss, auch über Leichen.

    Alles gute Gründe für uns, um jetzt erst recht den Aufbau der Gewerkschaft zu unterstützen und auf dieverheerenden Zustände vorwiegend der Frauen aufmerksam zu machen!

    Der Bezug zu Wuppertal als ehemalige Textilstadt, aber auch die Verbindung zu Themen wie Fair Trade, Nachhaltigkeit und Klimaschutz hat uns zu dem Beschluss bewogen, mindestens ein Jahresgehalt einer Organizerin zu finanzieren, was ca. 2200€ sind.

    Unter dem Motto: „Ein Monatsgehalt* für ein Jahresgehalt“. *das durchschnittliche Monatsgehalt (netto) beträgt in Deutschland rund 2500€.

    Um die Spenden zu erhalten, sind wir vielfältig aktiv.

    Sanni


    Wir verbinden das Projekt mit Bildungsarbeit und Freizeit; wir sammelten bereits Spenden bei einer Wanderung mit Museumsbesuch, einem Brunch und einer Veranstaltung in der „Färberei“. Weiterhin planen wir einen Stand am 1. Mai und bei einem Flohmarkt, sowie Verkauf von besonderen Fairtrade T-Shirts beim Rebellischen Musikfestival an Pfingsten, usw.


    Ihr seht, unsere Aktivitäten sind vielfältig und jede/jeder kann sich einbringen.
    Internationale Solidarität ist die stärkste Waffe gegen Hass und Hetze, auch gegen die AfD in Deutschland!
    Deshalb: organisiert euch!

    Für eine Spende bedanken wir uns herzlich und neue Interessentinnen/Unterstützerinnen sind jederzeit willkommen!

  • Aller guten Dinge sind drei

    Aller guten Dinge sind drei

    Gern möchten wir von unseren drei Aktionen Ende letzten Jahres berichten, die nach der erfolgreichen Veranstaltung zum Thema Flüchtlingssolidarität am 27.01.2024 (wir berichten im Newsletter April 2024) und dem Gründungstreffen am 18.02.2024 ein gelungener Auftakt für 2025 waren.

    Nach einer Findungsphase entschieden wir uns, die Kampagne zur Unterstützung der Textilarbeiterinnen in Bangladesh (Organizerinnen) zum nächsten Schwerpunkt unserer Arbeit zu machen. Besonders passend fanden wir dabei den historisch bedeutenden Bezug zur Textilindustrie als Wuppertaler Gruppe. Am 10. November trafen wir uns zu einer Wanderung zum Wülfing-Museum, einem Textiltechnikmuseum, – sehr zu empfehlen – auf dem Gelände einer ehemaligen Tuchfabrik. Bevor wir starteten gab es eine interessanten Einführung durch unseren Vorstand bei Tee, Glühwein, veganen Schmalzstullen und Stuten. Bestens verpflegt starteten wir mit Kind und Kegel (Hund) und nutzten die Gelegenheit, uns auszutauschen und besser kennenzulernen. Vor Ort konnten wir, da gerade ein  Aktionstag lief, sogar die  Dampfmaschine bewundern. Beim abschließenden Genuss von Kaffee und Waffeln im Museums- Café wurden 151 Euro gespendet, was auch finanziell ein gelungener Auftakt war.

    Direkt zwei Wochen später trafen wir uns zum „Jahresabschluss-Brunch“ mit Rückblick, Ausblick und Gästen wie der Inhaberin des „Glücksbuchladens“, dem Filmemacher, der bereits unser Video produzierte und zwei Aktivistinnen vom palästinensischen Freundschaftsverein; was für uns nach mehreren Spendenaktivitäten, Teilnahme an Protestaktionen und Veranstaltungen, sowie einer Gesprächsrunde zum Völkermord in Gaza eine Bereicherung und Höherentwicklung war; auch durch einen Film und den Bericht der beiden jungen Frauen uns sehr lebendig neue Einblicke gab. Besonders liebevoll war das ausgelassene Zusammensein bei den Köstlichkeiten, wozu viele etwas mitgebracht und/oder gespendet haben. Ein würdiger Abschluss unseres ersten Jahres als Wuppertaler SI-Gruppe, was anziehend war und den Zusammenhalt stärkte.

    Kurz davor erfuhren wir, dass die Dresdner Band „Banda Comunale“ nach Wuppertal kommt und ausgerechnet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „FIGHT 4 DIVERSITY“ auftritt, wofür sich noch Gruppen anmelden konnten. Wir nutzten die Gelegenheit und planten, uns am sogenannten Social Friday zum ersten Mal in diesem Rahmen zu präsentieren. Motiviert meldeten wir uns für die Teilnahme am 13. Dezember in der „Färberei“ an. Mit der Vorbereitung eines Aktionsstandes inklusive Quiz, welches die Kostenverteilung eines konventionell hergestellten T-Shirts zum Preis von 30€ thematisierte und alle Teilnehmenden zum Staunen brachte, wurden wir zum Jahresende nochmal richtig aktiv. Mit einem guten Verkaufsergebnis unseres SI-Materials machten wir uns und die Bangladesch-Kampagne bekannt. Der Austausch mit den „Omas gegen Rechts“ zeigte bereits Erfolge (wir werden weiter berichten). Durch die Intensivierung des Kontakts zu zwei Gründungsmitgliedern der Band, die wir endlich persönlich kennenlernten, erhoffen wir uns engere Zusammenarbeit. Mit dem wunderbaren Konzert wurde der gelungene Abend bei ausgelassenem Tanz gekrönt.