Kategorie: Uncategorized

  • Corona verbreitet sich und es wird von schlimm zu schlimmer!

    Corona verbreitet sich und es wird von schlimm zu schlimmer!

    Omid Raihan Alizada berichtet: In diesen Tagen sehen wir, dass Griechenland seine Covid-Einschränkung verlangsamt, die seit langem gelten. Sie öffnen sich für Tourismus und Geschäfte, Restaurants, Bars, Hotels öffnen ebenfalls. Es scheint, als würde das normale Leben nach Monaten und Monaten des Lockdowns wieder zurückkehren. Gleichzeitig beschleunigen sie das Impfprogramm überall auf der Insel. Nach einer langen Sperrzeit scheint es also, dass sie es endlich schaffen, das Virus in den Griff zu bekommen und dies ist eine sehr gute Entwicklung.

    Aber niemand spricht über einen Raum von Land namens Mevronomi oder Kara Tepe, dem Flüchtlingslager, in dem wir leben und wie sind die Covid-Erkrankungen dort. Oder das Leben sucht hier rund 7000 Flüchtlinge aus verschiedenen Nationalitäten, während andere Teile der Insel sich öffnen und die Menschen hoffen, wieder zu ihrem normalen Alltag zurückzukehren.

    Da niemand darüber spricht, werde ich versuchen zu erklären, wie es aussieht: Ich arbeite seit März 2020 für die selbstorganisierte Flüchtlingsgruppe Moria Corona Awareness Team (MCAT). Gemeinsam mit 35 weiteren Mitgliedern versuchen wir sehr, die Bedingungen im Camp zu verbessern. Also, ich weiß wovon ich spreche, ich sehe hier jeden Tag die Bedingungen. Leider läuft wieder so vieles schief. Mehr als 110 positive Fälle, die von Covid-19 infiziert waren, sind isoliert. Aber wir glauben, dass es noch viel mehr Flüchtlinge gibt, wir kennen die genauen Zahlen nicht, aber es könnten Hunderte sein. Ich sehe viele von ihnen krank und vermute, die Symptome zeigen sich in diese Richtung. Sie wollen aber nicht testen. Warum denn? Weil sie Angst haben, isoliert zu werden, weil die Isolationszone im Camp ein sehr schlechter Ort ist, den Menschen viel zu wenig zuwiderläuft. Da die Behörden dies wissen, suchen sie nach diesen Menschen und versuchen sie dort zu zwingen.

    Da fragen wir: Warum ist es so schiefgelaufen?

    Hier gibt es verschiedene Arten von Dingen, die den Menschen bedrohen: COVID, schlechter Lebenszustand während nur wenige Kilometer entfernt in Mytilene alles wie ein normales Leben scheint. Vor etwa einem Monat gab es 0 positive Fälle im Camp und die Insel war unter starkem Lockdown. Die Menschen waren sehr glücklich und hoffnungsvoll, das Camp vor einem Monat gemeinsam mit der Öffnung der Insel für Tourismus zu eröffnen und die Einschränkungen zu verringern. Da fragen wir: Warum ist es so schiefgelaufen? Wer hat das Virus ins Camp gebracht? Wer hat die Maßnahmen nicht eingehalten? Wir haben viele Ausländer von NGOs und anderen ins Camp kommen sehen, die oft keine Masken trugen und sich sehr sorglos verhalten. Wir haben sehr stark gewarnt, denn wir wussten immer, ob jemand das Virus hierherbringt, wir sind es, die Flüchtlinge, die den Preis zahlen werden.

    Und wieder ist die Situation im Lager sehr angespannt und die Menschen haben Angst davor, wie es weitergeht. Es gibt viele Gerüchte und man spürt die Angst und Unsicherheit. Aber es gibt Lösungen, die helfen würden, die Spannung zu lindern und den Menschen ein Sicherheitsgefühl zu vermitteln. Das könnte man einfach machen: Hier werden die Bedingungen verbessert, vor allem in der Isolationszone. Investiere in mehr Hygiene und Bewusstsein. Das würde nicht viel Geld kosten. Aber nichts passiert. Schon wieder. Neulich hat Elva Johnson aus der Europäischen Union das Camp besucht und 250 Millionen versprochen. Wir fragen: Wo ist dieses Geld? Für was ist es ausgegeben? Es sind die gleichen Fragen, die wir nach dem Brand letztes Jahr gestellt haben, als Millionen für das neue Camp gespendet wurden. Also fragen wir nochmal: Wo ist all das Geld hin?

    Aber es ist nicht zu spät, sich jetzt zu ändern! Und es ist wichtig. Wir alle müssen hier mit dieser Krise anders umgehen! Aber sie müssen ihren Umgang mit den Flüchtlingen hier ändern. Flüchtlinge sind keine Feinde, sondern Partner im Kampf gegen Corona. Sie sollten nicht verhaftet und zu Isolationszonen gezwungen werden. Daher bitten wir erneut, die Situation hier ernst zu nehmen und lasst uns alle zusammenarbeiten, um sie zu überwinden, damit nicht nur alle Bereiche auf Lesbos außerhalb des Camps die Lockerung der Einschränkungen genießen können, sondern auch die Camp-Bewohner.

  • Spendensammlung für ein Denkmal an den Bergarbeiterstreik 1997

    Spendensammlung für ein Denkmal an den Bergarbeiterstreik 1997

    „Kumpel für AUF“ veröffentlicht folgenden Spendenaufruf:

    Glück AUF!

    Im Ruhrgebiet und auch weit darüber hinaus ist dieser Bergmannsgruß bekannt. Sie/Ihr benutzt ihn sicherlich auch oft, er ist fest in der Sprache der Menschen im Ruhrgebiet verankert. Ist er doch mehr als ein Gruß! Ist er lebendiger Beweis dafür, dass die Tradition der Bergleute und ihrer Familien keinesfalls von Gestern ist, dass die Erinnerung daran mehr als das Singen von Liedern oder die Erhaltung von technischen Bauten verdient. Der Umgang der Kumpel miteinander, die Härte der Arbeit unter Tage, ihre Solidarität, Mut und Selbstlosigkeit für die Arbeiterinteressen und denen zukünftiger Generationen zu kämpfen verdient mehr Beachtung.

    Wir, von der bundesweiten Initiative „Kumpel für AUF“, sprechen Sie/Euch heute mit der Bitte um finanzielle Unterstützung an. Der Bergarbeiterstreik von 1997, bei dem aus dem Ruhrgebiet und Saarland über hunderttausend Bergleute nach Bonn zur Regierungszentrale zogen und gegen die Stilllegungspläne der damaligen CDU/FDP-Bundesregierung protestierten findet zu wenig Beachtung in der Erinnerung. Dabei war der 7-tägige Streik vom 7. bis 14. März 1997 ein Höhepunkt der Auseinandersetzung.

    Daran wollen wir mit einem Denkmal erinnern. Ein Förderwagen, neben Schlegel und Eisen und dem Förderturm sicherlich das prägende Symbol des Bergbaus, soll in Gelsenkirchen-Horst aufgestellt. Sie wird von Jugendlichen passend beschriftet um an diese denkwürdigen Tage zu erinnern und gleichzeitig den Gedanken des Streiks in den Köpfen der Menschen zu erhalten, weil das letztendlich eine scharfe Waffe der Arbeiter im Kampf um die Verbesserung ihrer Lebens- und Arbeitsbedingungen ist.

    Unterstützen Sie die Aufstellung und spenden Sie auf das Konto von Kumpel für AUF. Sie können gerne als Spender an der Feierlichkeit am Samstag, den 05. Juni namentlich genannt werden und sind natürlich herzlich eingeladen, selbst daran teilzunehmen.

    Ein herzliches Glück AUF!

    Spendenkonto: Dieter Brans – DE23 3601 0043 0875 7314 36 – Postbank Essen

  • Korruption und Umweltzerstörung in Indonesien

    Rodung des Urwalds

    Korruption und Umweltzerstörung in Indonesien

    Als Folge der weltweiten Klimakatastrophe haben seit dem 12. Mai schwere Regenfälle die Berau Regency in Kalimantan / Indonesien getroffen. Die Flüsse Kelay und Segah flossen über. Die Flut des Kelay River reichte bis zum Damm der Kohlenmine von PT. Rantaupanjang Utama Bhakti (RUB). Dieser brach am 16. Mai 2021. Das ist die größte Flutkatastrophe dort in den letzten 20 Jahren. 2.308 Haushalte sind von der Überschwemmung betroffen.

    Die Regierung verharmlost das Überlaufen der Flüsse als Folge natürlicher Regenfälle und ignoriert die Schädigung der Landschaft, insbesondere die Umwandlung von Land in Kohlebergbaukonzessionen. In den Jahren 2020 bis 2021 gab es in Berau Regency zusätzlich zu den genehmigten Bergbaustandorten 11 weitere illegale. Nicht nur der Kohlebergbau, sondern auch die Umwandlung von Waldflächen in großflächige Ölpalmenplantagen im Oberlauf der Flüsse war die Ursache für die Sturzfluten am 12. Mai.

    Regierung und Korruption sind tief verstrickt.

    So Hanifah Husein, die als „President Director“ von zwei Bergbauunternehmen fungiert, nämlich PT. Syahid Berau Bestari und PT. Syahid Indah Utama. Sie ist die Frau von Ferry Mursyidan Baldan, dem ehemaligen indonesischen Minister für Agrarangelegenheiten und Raumplanung in der ersten Amtszeit von Präsident Widodo Jokowi.

    Weiter hat das Ministerium für Umwelt und Forstwirtschaft sieben Kohlebergbauunternehmen im Bezirk Berau elf Genehmigungen zur Pachtung und Nutzung von Waldgebieten (IPPKH) erteilt. Die gesamte IPPKH-Fläche beträgt 10.490,6 Hektar. 2018 gab es in der Berau Regency 123 Kohlengruben, und das Unternehmen mit der höchste Anzahl war PT Berau Coal mit 45 Bergbaugruben. Darunter das Unternehmen PT.NBC im Besitz von Prabowo Subianto, dem aktuellen Verteidigungsminister der indonesischen Jokowi Regierung.
    Der Kampf zum Schutz der Natur und Menschen ist ein Teil des Widerstandes in ganz Indonesien geworden. Hunderttausende gingen Ende 2020 auf die Straße im Kampf gegen die Korruption und die neuen „Omnibus“ Gesetze der Jokowi – Prabowo Regierung, die der Ausplünderung von Mensch und Natur Tür und Tor öffneten.

    Die Einwohner im betroffenen Überschwemmungsgebiet fordern:

    Unverzügliche Durchführung eines umfassendes Umweltaudits aller im Bezirk Berau tätigen Bergbauunternehmen.

    Einfrieren aller Maßnahmen während des Prüfungsprozesses aller Bergbauaktivitäten

    Strafverfolgungsmaßnahmen gegen Bergbauunternehmen, Korruption und die Verstrickung der Regierung.

    Unverzügliche Behebung aller Umweltschäden, die durch den Kohlebergbau und Palmölplantagen in Berau Regency verursacht wurden.


    Dazu auch ein Film bei SI Youtube Kanal

  • Ein Streifzug durch 25 Jahre SI Schwäbisch Hall

    Ein Streifzug durch 25 Jahre SI Schwäbisch Hall

    In einem Video zeigen wir einen Streifzug durch 25 Jahre SI Schwäbisch Hall


    Hier Klicken

  • Stuttgart Kundgebung: „Kein Mensch flieht grundlos“

    Stuttgart Kundgebung: „Kein Mensch flieht grundlos“

    SI Stuttgart führt am 26.5. zusammen mit dem Freundeskreis Flüchtlingssolidarität eine Kundgebung mit Informationsstand zum Thema „Kein Mensch flieht grundlos“ durch und möchten euch dazu herzlich einladen.

  • Aktueller Spendenstand Lipa

    Aktueller Spendenstand Lipa

    14.05.2021 – Spendenstand Lipa

    Aktueller Spendenstand Lipa

    Danke an alle Spenderinnen und Spender.

    Bitte denkt dran: Für eine Spendenbescheinigung benötigen wir eure vollständige Adresse!

    Spendenkonto – Stichwort: „Hilfstransport Lipa“
  • Aktueller Spendenstand Moria

    Aktueller Spendenstand Moria

    14.05.2021 – Spendenstand Moria

    Aktueller Spendenstand Moria

    Danke an alle Spenderinnen und Spender.

    Bitte denkt dran: Für eine Spendenbescheinigung benötigen wir eure vollständige Adresse!

    Spendenkonto – Stichwort: „Moria/Lesbos“
  • Cuba-Sì Aktion in Gera

    Cuba-Sì Aktion in Gera

    24. April 2021 – Europaweit riefen Cuba-si Gruppen zu lokalen Aktionskundgebungen auf. Wir haben uns natürlich, mit bunten kreativen Schildern, solidarisch auch daran beteiligt.

  • Ostermarsch Kundgebung in Gera

    Ostermarsch Kundgebung in Gera

    03. April 2021 – Seit Wochen liefen durch das überparteiliche „Friedensbündnis Gera“ intensive Vorbereitungen zur Ostermarsch Kundgebung. Leider wurden stark links gerichtete Kräfte von den bürgerlich demokratischen Organisatoren im Vorfeld erneut gemobbt. Letztlich meldeten jene Drangsalierende ohne Mitbestimmung der eigenen Leute im Bündnis, zur Verärgerung und Missstimmung Aller, diese Kundgebung ab. Das geschah wenige Tage davor aus rätselhaften Gründen. Zum Glück ergriffen sogleich jene Schikanierten ihre Chance, meldeten die Ostermarsch Kundgebung unter ihren Namen neu an. Somit fand sie statt, für alle Interessenten auf antifaschistischer Grundbasis. Als SI-Gruppe waren wir mit unseren Infostand dabei. Warum gibt es solche Konflikte? Muss es wirklich immer so weit kommen? Gerade in heutigen Zeiten, wo globale Umweltkatastrophen, Faschismus und die Kriegsgefahr zunehmen, braucht es kein „weiter so“ zu Kreuze kriechen unter der Knute des Kapitalismus.

  • Buchenwald Gedenken

    Buchenwald Gedenken

    11. April 2021 – Zusammen mit anderen links orientierten Gruppen nahmen wir zum 76. Jahrestag der Selbstbefreiung des KZ Buchenwald am Gedenken teil. Dabei wiederholten wir alle den Schwur der einstigen Häftlinge: “Die endgültige Zerschmetterung des Nazismus ist unsere Losung. Der Aufbau einer neuen Welt des Friedens und der Freiheit ist unser Ideal.“ Zwischen sehr emotionalen Redebeiträgen gab´s musikalische Gitarrenklänge mit unseren Singstimmen. Einige Gedenkstättenbesuchende welche zuvor die Hauptveranstaltung mit dem Bundespräsidenten beiwohnten, waren erfreut über unsere Aktion und unseren klaren Worten. Denn unser Anliegen ist in der heutigen globalen Welt von größter Aktualität.