Du betrachtest gerade Michalis Aivaliotis stellt seine Arbeit vor
Michalis (re) im neu geschmückten Klassenzimmer
  • Lesedauer:10 min Lesezeit

Michalis Aivaliotis stellt seine Arbeit vor

Michalis, Leiter von Stand by me Lesbos und Partner von SI auf der Insel Lesbos, wandte sich aktuell an die Öffentlichkeit

Ich bin seit 12 Jahren im Bereich der Freiwilligenarbeit tätig – diese Zeitspanne hat mir gereicht, um eine Bilanz zu ziehen. Gleichzeitig war ich im Bildungsbereich tätig, wo ich verschiedene Positionen in der Lehre und Leitung innehatte. Daher ist die Kombination von Freiwilligenarbeit und Bildung etwas, das mich sehr interessiert und in den letzten Jahren zu einem wichtigen Teil meines Lebens geworden ist.

Angefangen habe ich 2009 …

… als Gründungsmitglied des Kollektivs „Dorf für alle“, das sich mit der damals besonders zugespitzten Migrantenkrise beschäftigte. Wir halfen Menschen, die in Parks, auf Bürgersteigen, vor öffentlichen Theatern oder in Garagen schliefen (die Liste ist lang). Später war ich eines der ersten Mitglieder von PIPKA, nachdem der damalige Bürgermeister einen Zuschuss gewährt hatte. Viele Jahre lang leitete ich das Projekt, und wir arbeiteten mit einem großartigen Team, das auch aus Freiwilligen bestand, um die bestmöglichen Bedingungen zu schaffen. Im Jahr 2016 traf ich die Entscheidung, nach Moria zurückzukehren, wo die Situation mit Tausenden von Menschen unter menschenunwürdigen Bedingungen besonders schwierig war. Im Jahr 2017 wurde Stand by me Lesbos (SBML) ins Leben gerufen. Eine NGO, die sich aus Einheimischen zusammensetzt und das Ziel verfolgt, gefährdeten und vertriebenen Menschen zu helfen. In Moria organisierte ich das Projekt „Academia“ – eine Schule, die bis zur Zerstörung des Gebäudes durch ein Feuer täglich 650 Schüler hatte.

Neben den selbstorganisierten Gruppen unabhängiger Migranten, die bestimmte Kriterien erfüllen, wie z. B. die Bereitschaft, sich ehrenamtlich zu engagieren und auf Gewalt und Fehlverhalten zu verzichten, sind das MCAT (Moria Corona Awareness Team), MWH (Moria White Helmet) und kürzlich MA (Mobile Academia) an die Stelle älterer Ausbildungsgruppen getreten.

Stand by me Lesbos war für mich eine Herausforderung, …

… da ich mit einer humanitären Krise konfrontiert war, die sich nicht auf einem anderen Kontinent, sondern zwei Kilometer von meinem Zuhause entfernt abspielte. Wir waren nicht in der Lage, die Augen vor der Situation zu verschließen. Wir wurden mit Menschen konfrontiert, die eine andere Sprache sprachen, eine andere Religion hatten, andere Sitten und Gebräuche – und alle zusammen eine andere Lebensweise – und die nach Europa kamen und erwarteten, dass ihre Probleme gelöst würden. Wir mussten diesen Menschen helfen, zu lernen, sich in europäischen Sprachen zu verständigen, sie aber auch an unsere Lebensweise anzupassen. Ich bin der festen Überzeugung, dass vielschichtige Probleme wie die Migrantenkrise durch Bildung gelöst werden können, auch wenn dies ein anspruchsvolles und zeitaufwendiges Unterfangen ist. Mich motiviert das Gefühl der Erfüllung, das ich jedes Mal empfinde, wenn ich sehe, wie ein Schüler im Leben vorankommt – sei es, dass er einen Arbeitsplatz findet oder an einen Ort mit mehr Möglichkeiten zieht.

Ein weiteres Problem, mit dem ich auf meiner Reise konfrontiert war, bestand darin, Menschen zu helfen, die sich im Asylverfahren festgefahren und hilflos fühlten. Meine Erfahrung in der pädagogischen Leitung half mir, diesen Menschen zu helfen, ihre Zeit in einem kreativen und pädagogischen Umfeld produktiv zu nutzen. Dies geschah in dem Bestreben, ihnen nicht nur praktische Werkzeuge an die Hand zu geben, sondern auch ihre psychische Gesundheit zu verbessern.

So wurden im Bildungsbereich diejenigen, die zuvor Schüler waren, zu Lehrern.

Wir setzten dieselben Asylbewerber als Lehrer in ihrer eigenen Sprache ein. Das Modell des Peer-Mentoring haben wir über europäische Programme wie Erasmus entwickelt (von denen wir das einzige waren, das es einführte). Dies half vielen, während ihrer Zeit auf der Insel ein kreatives Ventil und einen Sinn für ihre Ziele zu finden. Neben Sprachkursen boten wir auch Zeichenkurse, Musikkurse und sogar einige Workshops für Computernutzung und Handarbeit an. Neben den Bildungskursen konnten wir große Mengen an Kleidung und Lebensmitteln bereitstellen, die wir ständig unter den Asylbewerbern verteilten. Außerdem fanden wir Sponsoren, die es uns ermöglichten, den Asylbewerbern Gutscheine zu geben, mit denen sie in Geschäften kostenlos einkaufen konnten.

Heute, wo nur noch eine relativ kleine Zahl von NGO und Asylbewerbern auf der Insel verbleibt, unterstützen wir weiterhin und organisieren noch bessere Bildungsprogramme. Das ist nicht einfach, da die Insel nicht mehr so sehr im Fokus der Medien steht, aber wir werden es schaffen, da unsere Politik darin besteht, die Kosten so niedrig wie möglich zu halten und uns auf unsere Freiwilligen zu stützen, die mit bewegter Hingabe ihr Bestes tun, um zu helfen. Wir haben viele Pläne, wie z. B. die Weitergabe von Kenntnissen (Computernutzung und Sprachen) durch unabhängige Einrichtungen und technische Schulungen zur beruflichen Rehabilitation.

Michael Aivaliotis

Die Flüchtlinge berichten, 15. Dezember 2021

Guten Abend. Wir haben gerade einen Anruf von der Technischen Abteilung erhalten und es gibt ein Problem in der Blauen Zone A. Die Leute dort haben keinen Strom und das Wetter ist sehr kalt und niedrige Temperaturen. Mit Sicherheit sind unsere Mitglieder dort, um das zu reparieren und zu lösen. … Das Wetter der letzten Tage war zu schlecht zum Recycling, aber heute haben wir es wieder geschafft und Linsen und Mehl für leere Flaschen gegeben. Und die Kinder waren da, um Englischunterricht zu haben.

Nicht nur Europäer, sondern auch Flüchtlinge bereiten sich auf Weihnachten vor, einen winzigen, niedlichen Weihnachtsbaum von einem Flüchtling in Lesvos. es ist keine Beleuchtung, sondern ein kleines Symbol für Weihnachten. Wir vermissen das Glück.

Dänemarks Ministerin – verheiratete Flüchtlingspaare getrennt

Das hat so vielen Syrern geschadet, was Dänemark getan hat. Auch die ganze Zeit wollen sie Menschen zurück in die Hölle des Assad-Regimes abschieben, wo Menschen einfach gefoltert, getötet werden oder verschwinden.

Gut zu sehen, dass es Gerechtigkeit in Europa gibt: „Während ihrer Amtszeit nahm sie eine harte Linie bei der Einwanderung ein und führte Dutzende von Einschränkungen ein. Darunter war im Februar 2016, dass verheiratete Flüchtlinge unter 18 Jahren nicht bei ihrem Ehepartner untergebracht werden sollten. Frau Stoejberg ordnete die Trennung von 23 Ehepaaren an, bevor die Versicherung einige Monate später fallen gelassen wurde. Darunter waren ein junges syrisches Paar, Rimaz Alkayal, damals 17 und ihr Ehepartner Alnour Alwan, 26, die nach einer Beschwerde wieder vereint wurden. Sie waren gezwungen, vier Monate getrennt zu leben, obwohl sie schwanger war. Das Urteil des Obersten Gerichtshofs am Montag lässt die politische Karriere von Frau Stoejberg abrupt enden. (In dem Urteil wird die frühere dänische Migrationsministerin Inger Stoejberg zu 60 Tagen Gefängnis verurteilt. Das Gericht urteilte, ihre Anordnung aus dem Jahr 2016, minderjährige Paare zu trennen, sei nicht rechtmäßig. Inger Stoejberg zeigte sich „überrascht von dem Urteil“, da sie die Heirat von Minderjährigen bekämpfen wollte. A.d.R.) Als der Schuldspruch von Gerichtsvorsitzender Thomas Roerdam vorgelesen wurde, gab sich die ehemalige Ministerin laut dänischen Angaben schockiert. Außerhalb des Gerichts sagten die Staatsanwälte, sie seien mit dem „historischen“ Urteil zufrieden, während Frau Stoejbergs Anwälte sagten, es sei hart. Gegen das Urteil kann nicht Berufung eingelegt werden und die Gefängnisstrafe ist bedingungslos, was bedeutet, dass sie verbüßt werden muss.“

Endlich fragen einige Journalisten: Wo bleibt das ganze Geld, …

… das für uns gesammelt wurde. 5,8 Millionen haben sie herausgefunden! Kannst du dir das vorstellen? Und wir haben immer noch keine Duschen, unsere Zelte werden nass, die Toiletten sind schmutzig, keine Schulen. Nichts. Nichts. Vielen Dank und danke, dass Sie uns ebenfalls kontaktiert haben.

Omid Alizadah erzählt von einer „Handwaschstation“, die von einer Hilfsorganisation in Kara Tepe gegründet wurde. Ein Freiwilliger steht da und sagt ihnen, sie sollen sich die Hände waschen und zeigt, wie es geht. Alizadahs Entrüstung ist am Telefon zu hören: „Wenn die Leute Wasser hätten, könnten sie es selbst tun! „Er listet auf, was dringend benötigt wird: fließendes Wasser, Strom, Medizin. „Es wäre ein guter Zeitpunkt, hier etwas Geld auszugeben“, sagt er.

Geld müsste eigentlich da sein.

Eine Reihe von Hilfsorganisationen sammeln seit langem für Flüchtlinge auf den griechischen Inseln. Dann brannte das Camp Moria am 8. und 9. September ab, und die Spendenbereitschaft stieg. Movement on the Ground, eine niederländische Nichtregierungsorganisation (NGO), rief am zweiten Tag nach dem Brand mit „Soforthilfe erforderlich: wir brauchen euch, jetzt!“ Sie war nicht die Einzige. Auch die EU kündigte weitere Hilfe für die Flüchtlinge in Griechenland an. Doch die Insassen des neuen Camps auf Lesbos sagen, dass es dort jetzt schlimmer ist als zuvor in Moria. Wie geht das zusammen? Die taz hat 18 auf Lesbos aktive Hilfsorganisationen gefragt, wie viele Spenden sie seit dem Brand gesammelt haben und wofür sie sie ausgeben könnten. Neun NGOs antworteten. Sie sagten, sie hätten seit dem Brand 5,8 Millionen Euro gesammelt. Vier Millionen Euro davon sollen bereits für Soforthilfe, Unterkunft und spezifische Hilfsprojekte ausgegeben worden sein. (…. ) Bislang habe die Menschen wenig Hilfe erhalten, sagt Omid Alizadah. Er engagiert sich im Corona Awareness Team von Moria, einer Gruppe, die von Flüchtlingen selbst organisiert wird. Sie gibt Informationen auf Facebook, gibt Erste-Hilfe-Kurse und Tipps, wie man sich schützen kann. „Es wurden auch Masken gespendet, aber nur Einwegmasken“, sagt er. „Aber wir brauchen zehnmal so viele und wiederverwendbare.“

Sein Wunsch: Versorgungslücken vor Ort sollten erkannt und schnell geschlossen werden – eine Handwaschstation reicht nicht, der Winter ist schon da. Rund 8.000 Flüchtlinge leben jetzt auf Lesbos. Die vier eingenommenen Millionen entsprechen 500 Euro pro Person. Warum gibt es diese Diskrepanz zwischen der Spendensumme und der Situation vor Ort? „

Drucken

SI Neuigkeiten per E-Mail

In der Regel nicht häufiger als monatlich

Der Newsletter kann jederzeit abbestellt werden. Deine Kontaktdetails werden nur zur Abwicklung des SI Newsletters und nicht kommerziell genutzt. Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.