Am Samstag 20.02.21 führte SI Schwäbisch Hall eine Kundgebung im Froschgraben in Schwäbisch Hall durch, um nochmals auf die verheerenden Zustände und die Not der Menschen in Kara Tepe und anderen Camps aufmerksam zu machen.
Allein schon die Erlaubnis für die Kundgebung zu erhalten, war ein Hürdenlauf. Mit vier Wochen Vorlauf angemeldet, wurde die Zuständigkeit bei der Stadt von einer Behörde zur nächsten und wieder zurückgeschoben. Ständig mussten wir nachhaken, wie denn nun der Stand der Dinge ist. Irgendwann war dann auch die zuständige Bearbeiterin für uns nicht mehr erreichbar. Erst als wir dann bei dem Vorgesetzten Druck machten, erhielten wir die Erlaubnis per Mail am 19.02. Bei den verschiedenen Telefonaten wurden wir mehr oder weniger versteckt aufgefordert, „uns die Sache angesichts Corona doch noch zu überlegen“.
Für uns gab es natürlich nix zu überlegen!
Im Vorfeld hatten wir diverse Organisationen und Parteien angeschrieben mit der Bitte, die Kundgebung mit zu unterstützen. Leider war die Resonanz dürftig, nur 4 Organisationen/Parteien sagten diese zu.
Der Internationale Chor, der schon beim Kulturabend der BDV dabei war, umrahmte die Kundgebung mit mehreren Liedern. Die Redebeiträge – leider nur von SI und MLPD – kamen bei den ca. 40 Zuhörern gut an und es ergaben sich zahlreiche Gespräche.
Und wir waren zutiefst beeindruckt von der Spendenbereitschaft nicht nur der Teilnehmer, sondern auch von denen, die vorbeigingen und auch was in die Dosen steckten.
Schon am Samstag zuvor konnten 118 € an Spendengesammelt werden, als wir bei eisiger Kälte mit dem Flugblatt zur Kundgebung einluden.
Schlussendlich erhielten wir 1.101,13 € an Spenden für Kara Tepe in nur 2 Stunden! Schon in den ersten Minuten – wir hatten noch nicht mal aufgebaut – kamen die ersten Spenden, eine Frau spendete sogar 150,00 € mit den Worten: „Ich hab das schon gestern für euch vorbereitet.“
Und wir haben zwei neue Mitglieder gewonnen!
Also alles in allem, eine sehr gelungene Veranstaltung.
Ein herzliches Dankeschön an alle Spender, Unterstützer und natürlich auch allen, die beim Auf- und Abbau und der Spendensammlung geholfen haben.
Ich bin ein Familien Mensch und liebe meine Kinder. Ich komme aus einem Land da herrscht Krieg, Terror, Gewalt. Mit Europäische Waffen. Ich habe trotzdem das große Risiko genommen mit meiner Frau und kleinen Kind zu fliehen. Wir konnten und wollten nicht mehr so leben. Wir wussten welche Gefahr bestand für mein kleinen Sohn als wir in einem kleinen Boot von der Türkei nach Griechenland wagten. Wir hatten Glück, aber viele kleine Kinder Frauen und Männer haben es nicht überlebt und sind ertrunken. Uns geht es nicht gut hier, es wird eine Politik von reichen Ländern gegen uns betrieben und lassen es uns täglich spüren wie wenn wir keine Menschen sind, wie wenn wir Abschaum wären. Viele haben es geschafft nach Europa und viele hängen an Länder fest im Balkan.
Bekannte von uns die auch in Moria waren hängen jetzt im Lager von Lipa. Was sie uns schreiben wollen es nicht glauben. Viele haben keine Zelte und jetzt ist sehr Kalt und viel Schnee. Sie haben keine Winterkleidung. Die Polizei geht da sehr brutal vor. Sie sind ständig in Angst und sind ständig am Fliehen vor der Polizei. Wenn sie einen an der Grenze erwischen dann schlagen sie brutal, nehmen unsere Kleidung weg. Warum????
Weitere Meldungen von Kara Tepe
Heute ist unser Team vom Old Kara Tepe Camp damit beschäftigt, die Umgebung der beiden Lager, der Hauptstraßen und des Ortes um den Lidl Supermarkt zu reinigen. Sie zwei dies jetzt dreimal pro Woche in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Mytilene .
Heute haben wir unsere Recyclingstellen repariert, um sie schöner und geeigneter zu machen.
Zweite Mannschaft waren gestern mit der Reinigung des Strandes beschäftigt. Bei starkem Wind zu viel Plastik und Müll kommt auch mit den Wellen.
Eine weitere Verteilung von Trockenfrüchten an arme Griechen in der Gemeinde Kalloni in Zusammenarbeit mit lokalen Freiwilligen.
Vielen Dank an Solidarität International für ihre kontinuierliche Unterstützung
Heute haben wir gutes Wetter. Wir haben es dazu genutzt um unseren Platz, zu verschönern. Wir benutzen ihn auch als Schule. Wir haben Saft gegen leere Flaschen ausgegeben.
Im Hintergrund sieht man die großen Maschinen, die jetzt an der Entwässerung und anderen Dingen arbeiten, Wir sehen wirklich Verbesserungen.
Insgesamt 46 Flüchtlinge, Männer, Frauen und Kinder, aus verschiedenen Nationalitäten kamen gestern in Katsinia von Gera und im Palios von Mantamados an. Alle wurden nach Kara Tepe von Mytilene und in Megala Therma von Nordlesbos transportiert und unter Quarantäne gestellt.
Ärzte ohne Grenzen hat das Personal auf Lesbos reduziert. Die offizielle Begründung der Organisation dazu lautet: Dies wäre auf die Einschränkung ihres Beschäftigungsbereichs nach dem Brand in Moria zurückzuführen, auch seien neue Organisationen angekommen. Gestern Morgen versammelte sich eine Gruppe von etwa 30 Personen Mitarbeiter von Médecins Sans Frontières vor den Büros der Organisation in Chrysomallousa. Sie protestieren gegen den Verlust ihrer Arbeitsplätze. Auf den Plakaten stand: „Wir fordern, dass die Entlassungen sofort zurückgenommen werden und keine neuen hinzukommen. »Wir fordern stabile und dauerhafte Arbeitsplätze« und keine Diskriminierung.
1. Reinigung des Bereichs für alleinstehende Männer. Gute Arbeit des Farsi-Teams.
2. Wir wissen, dass unsere Partner lange darauf gewartet haben, mit ihrem Unterricht zu beginnen. Heute konnten sie endlich. Natürlich bekommen sie wie immer die Unterstützung, die sie benötigen. Wir haben diesen Ort selbst gebaut. Nachdem wir drei Monate lang gefragt und gebeten haben.
3. Letzte Nacht ist ein Boot direkt in unserem Camp gelandet, ohne Menschen. Wir haben es so organisiert, dass die Kinder es nicht sehen können. Solche Bilder lösen nur Angst und Panik aus.
4. Für den Umbau des Strandes Tsamakia-Lesvos bekommt die Gemeinde Mytilene zehn Millionen Euro. Für dieses Bonbon soll die Gemeinde ihren Widerstand gegen den Bau eines neuen modernen Flüchtlingsgefängnisses aufgeben. Die Insulaner erzählen sich viel. Sie sollen Beate Gminder in der Nähe gesehen haben.
5. Die Flüchtlinge berichten Sie kamen zum Strand von Kara Tepe
Ein Boot mit etwa zehn Menschen strandete am 21.01.2021 morgens beim Ufer des Lagers in Kara Tepe. Die Flüchtlinge stiegen beim Lager aus, dem am besten bewachten Ort der Insel. Sie haben sich sofort im Lager zerstreut. Der größte Teil wurde unter Quarantäne gestellt. Drei haben sich im Lager versteckt. Sollten sie infiziert sein, bilden sie für die Flüchtlinge eine große Gefahr. Die SO verurteilen solche Praktiken, auch wenn sie eine schlimme Fahrt hinter sich hatten.Um sie unter Quarantäne zu stellen, werden sie überall gesucht.
Die Schachkurse sind ein großer Erfolg. Gut gemacht von Moria Acadamia.
Unsere Freunde von Samos berichteten, dass sie gestern Abend im Warmen verbrachten. NGOs schafften es, was eigentlich Aufgabe der griechischen Regierung ist: Sicherstellen, dass die Menschen ein Dach über dem Kopf und es warm haben. Die NGOs haben die Erlaubnis erhalten, 16 Personen, darunter schwangere Frauen und junge Familien, in Notunterkünften unterzubringen. Sie hoffen, in den kommenden Tagen auch ältere Menschen und Kranke schützen zu können. Nur 800 von etwa 3.500 Asylbewerbern auf Samos sind derzeit im offiziellen Camp untergebracht.
Etwa 2.700 Menschen leben derzeit in Zelten und anderen Unterkünften an den Berghängen über der Stadt. Unter den Menschen, die am Hang leben, gehören viele zu den am stärksten Gefährdeten.
Laut eines in der Zeitung »Die Welt« veröffentlichten Artikels, haben die Zelte in Moria 2.0 festen Boden, der auch gegen Wasser schützt. Holzpaletten, die mit Kunststoffblech belegt sind, wären unter die Zelte gelegt worden, sowie im gesamten Gebiet ein System für Regenwassermanagement eingerichtet worden – mit Sammelbecken, Pumpen und Kanälen, um das Wasser von den Zeltstellen weg zu leiten.“ Das klingt nach einem ziemlich schönen Camp! Leider wissen wir vom Moria Corona Awareness Team oder den Moria Weißhelmen, zwei engagierten Gruppen von Bewohnern des Camps, dass dies erstens nicht wahr ist und sie zweitens das Meiste selber gemacht haben. Warum ist es möglich, dass Zeitungen Lügen verbreiten? Sie verbreiten die gleichen Lügen wie die griechischen Zeitungen. Sie schreiben bewusst die gleichen Falschmeldungen.
Den Anwälten zur Kenntnis.Ich habe einen Link über WhatsApp erhalten. Interessant ist, was da abläuft. Es war in Griechisch geschrieben, wurde übersetzt und kann genutzt werden. Der Flüchtling schrieb dazu:
Folterverbot
Niemand darf einer Folter oder einer unmenschlichen oder erniedrigenden Behandlung oder Strafe ausgesetzt werden. In allen acht Fällen wurde extrem gefährdeten Menschen immer wieder der Zugang zu medizinischer Versorgung durch die griechischen Behörden verwehrt.
Es bezieht sich auf diesen Fall.
Ein HIV-positiver Fall von KYT Moria an den Europäischen Gerichtshof: »Aufgrund des mangelnden Zugangs zur Gesundheitsversorgung wurde bei ihm später Blutkrebs diagnostiziert«
veröffentlicht am 21.1.2021
Die griechische Regierung wurde von der EU zur Beantwortung von Fragen zur Behandlung von insgesamt acht Personen aufgefordert. Alle acht Personen lebten in einem der sogenannten Hotspots der Europäischen Union und litten an Grunderkrankungen oder waren aus anderen Gründen besonders gefährdet. Der Gerichtshof wird nun die Möglichkeit haben, zu entscheiden, ob diese Umstände die Menschenrechte der Antragsteller verletzt haben. Die Europäische Menschenrechtskonvention verbietet erniedrigende und unmenschliche Behandlung und verpflichtet Staaten, das Recht auf Leben zu schützen. Jedoch, „in diesen Fällen hat der griechische Staat die Antragsteller nicht nur nicht vor unmenschlicher und erniedrigender Behandlung geschützt, sondern sie auch aktiv unterdrückt“, so die Anwälte von HIAS. Der Fall in Bezug auf das Moria-Krankenhaus im Jahr 2019 lautet wie folgt: „Der EF-Fall betrifft eine Frau, eine Witwe, bei der 2016 aufgrund von Vergewaltigung HIV diagnostiziert wurde. Sie wurde bis Oktober 2019 kontinuierlich antiretroviral behandelt, als sie von den Behörden ihres Landes willkürlich festgenommen und gefoltert wurde. Als sie im Dezember 2019 nach Griechenland kam, war sie asymptomatisch.
In Moria unterzog sie sich keiner medizinischen Untersuchung und Sachstellenbewertung, obwohl sie die Behörden darüber informiert hatte, dass sie auf HIV getestet und behandelt werden musste. Stattdessen wurde sie in ein Zelt mit offener Tür überstellt. Vier Monate nach ihrer Ankunft bestätigte eine Blutuntersuchung, dass sie tatsächlich HIV-positiv war und die Ärzte beantragten, sie in ein Spezialkrankenhaus in Athen zu bringen, da es auf Lesbos keine angemessene Behandlung gab. Die Behörden trugen keine EF ???? und in der Zwischenzeit litt EF aufgrund des Abbruchs der antiretroviralen Therapie an chronischem Husten, spuckte Blut, bekam schwere Hautausschläge, Fieber, Durchfall und Appetitlosigkeit.
EF verlor bei ihrer Ankunft in Griechenland etwa 20 Kilo und wurde Ende Mai 2020, mehr als sechs Monate nach ihrer Ankunft in Griechenland, mit HIV-bedingtem Blutkrebs diagnostiziert, da sie weiterhin keinen Zugang zu angemessener Gesundheitsversorgung hatte. EF befand sich bei ihrer Ankunft in Griechenland in einer besonders gefährlichen Situation. Ihr Aufenthalt in Griechenland verschlimmerte ihre Situation erheblich. Man hat ihre Würde verletzt und ihr Leben ernsthaft in Gefahr gebracht. »Es ist nun Sache des Gerichtshofs, eindeutig festzustellen, dass die Lebensbedingungen in den Hotspots nicht den grundlegenden menschlichen Bedürfnissen entsprechen und dass das Maß der geografischen Beschränkung das Leben schutzbedürftiger Menschen ernsthaft gefährdet«, sagte Elli Kriona-Saranti von HIAS Griechenland. GeZaReRa
Die Öffentlichkeitsarbeit zeigt ihre Wirkung. Die Berichte und die Bilder passen ihnen nicht. Den Asylsuchenden wurde verboten, Fotos oder Videos des Lagers zu machen und weiterzuleiten. Sie wollen uns mundtot machen. Aber die Flüchtlinge lassen sich das nicht nehmen, um in die Welt zu schreien, wie die EU mit den Menschenrechten der Flüchtlinge umgeht.
Kurz vor Weihnachten haben die Ärzte ohne Grenzen eine Tetanus-Impfaktion gestartet, weil Babys in nassen Zelten von Ratten gebissen wurden, das sind nicht wenige. Wir sprechen oft mit den Ärzten. Erst kürzlich sagte einer „Sie leben wie Tiere auf engstem Raum. Im Müll gibt es Ratten und Skorpione“
Die griechischen Verantwortlichen verschärfen die Rechte der rechtlosen Flüchtlinge. Sie verbreiten, dass dies Lügen der SO der Flüchtlinge vom Lager sind. Die Veröffentlichungen werden von Athen gesteuert. Alle Medien in ganz Griechenland sind gleichgeschaltet. Sie sollen einen neuen deutschen Berater haben. Diese Lügen und Meinungsmache in ganz Griechenland sind erbärmlich und schaden der griechischen Regierung und EU. Sie verbreiten, dass die Unterbringung in Zelten nicht ideal sei. Aber das provisorische Flüchtlingslager Kara Tepe lasse sich in keiner Hinsicht mit dem vorigen Camp in Moria vergleichen. Die Bedingungen sind viel besser. Die Wohnzelte und Großzelte, die seit dem Anfang September aufgestellt wurden, wären alle winterfest, hätten einen festen Boden, der auch gegen Wasser abgesichert wäre. Es sollen mit Plastikplanen überzogene Holzpaletten unter die Zelte gelegt werden und es soll auf dem ganzen Areal ein Regenwasser-Management aufgebaut werden: Mit Sammelbecken, Pumpen und Kanälen, um das Wasser von Zeltplätzen abzuleiten. Die Zeltplanen seien doppelt und dreifach verstärkt, sowohl gegen Kälte als auch Regen. Zur Beheizung der Zelte stünden geeignete Heizstrahler zur Verfügung, mindestens einer pro Familie.
Für Sicherheit sorgten rund 300 griechische Polizisten, die auch in der Nacht patrouillierten, zudem seien die Straßen im Camp ausreichend beleuchtet. Ich habe noch nie den Informationen aus Athen und der EU getraut. Aber was da jetzt geschieht, das sind Mafia Methoden. Dass dies nicht stimmt, darüber habe ich und die Selbstorganisationen oft genug berichtet. Der Hintergrund dieser gleichgeschalteten Medienoffensive liegt daran, dass die EU große Angst hat, dass sich der Widerstand auf den Ägäischen Inseln und vor allem auf Lesbos gegen den Bau eines EU-Gefängnisses auf Lesbos neben der Müllhalde verstärkt, denn das würde ihre teuflische und verbrecherische EU-Flüchtlingspolitik behindern.
Beate Gminder, Vertreterin der EU-Kommission, war schon wieder in Lesbos. Sie kann nicht ruhig schlafen. Sie traf sich mit dem Bürgermeister von Mytilene, um Bonbons und andere Süßigkeiten zu verteilen damit sich die Bevölkerung von Lesbos ruhig verhält und gespalten wird. Sie sagte, dass zehn Millionen Euro für den Wiederaufbau des alten Schwimmbades von Mytilene von der EU finanziert wird. Die Finanzierung der vollständigen Renovierung des Stadtstrandes in Tsamakia mit fünf Millionen Euro. Im Programm sei die Instandhaltung des Wahrzeichens der Mytilene-Kirche von Agios Therapontos in Höhe von drei Millionen Euro. Dies wurde ebenfalls genehmigt. Sie will aber nicht, dass dies in Verbindung mit dem Bau des neuen Camps zu verstehen sei.
Wo hat die EU diese Frau ausgegraben? Alle Griechen in Lesbos vergleichen diese Frau mit Merkel während der Zeit der EU-Diktatur in der Schuldenkrise Griechenlands.
Die Flüchtlinge schreiben:
1. Wir konnten nicht einfach dastehen und zusehen, wie die Bewohner im Lager frieren. Wir haben nur wenige Dinge, die wir tun konnten. Aber was wir konnten, haben wir getan, um so viel warme Kleidung, Schals, Socken, Decken und Schuhe wie möglich zur Verfügung zu stellen. Gestern waren den ganzen Tag Teams unserer Partner im Lager. MCAT und Moria Weißhelme und Acadamia sind damit beschäftigt, die Sachen zu verpacken und zu sortieren. Heute wurden sie ins Lager gebracht, um sie über die Sammelstellen zu verteilen.
So haben heute Hunderte warme Sachen erhalten und wir hoffen wirklich, dass es ihnen in den nächsten frostigen Nächten helfen wird.
Wir wissen, dass dies nicht viel hilft, aber wenigstens ein bisschen. Es ist keine Alternative zu richtigen Strukturen, Heizungen und Winterunterkünften, aber man kann nicht dasitzen und zusehen, wie die Menschen leiden.
2. Wir haben auch sehr viele Spenden bekommen. Wir wissen, dass es gerade in den Altersheimen auf der Insel sehr arm zugeht. Sie würden sich genauso freuen wie wir, wenn unsere Lebensbedingungen sich verbessern. Wir leisten vom Lager aus Unterstützung für ein Altenheim auf Lesbos. (siehe Bilder)
3. Nun zwei sehr schlechte Nachrichten. Heute Morgen ist ein weiteres Zelt abgebrannt. Die Zelte stehen sehr nahe beieinander, viel näher als es die Vorschriften des UNHCR vorschreiben und mit offenem Feuer und schlechten Heizungen ist das immer eine große Gefahr. Niemand ist verletzt, aber eine Familie hat wieder alles verloren und wir alle haben jeden Tag zu viel Angst vor einem weiteren großen Feuer.
Am Abend strandeten in einem Boot an der steilen und unzugänglichen Küste südwestlich der Bucht von Gera auf Lesbos 25 Flüchtlinge. Wegen der Kälte starb ein Mann auf dem Meer, er erfror.
4. Heute haben wir leere Flaschen gegen Milchpulver getauscht. (siehe Bilder) GeZa/ReRa
Den ganzen Tag damit beschäftigt den Strom zu reparieren und zu erweitern. Ist sehr kalt und fängt jetzt sogar an zu schneien.
18. Januar 2021
1. Selbst nach einer Nacht mit Schneefall und bei sehr niedrigen Temperaturen gibt dieser Lehrer von der Moria Acadamia Schachunterricht. Natürlich draußen, denn auch nach fast vier Monaten gibt es nicht genügend Räume, um drinnen zu unterrichten. Das zeigt, wie groß der Bedarf ist zu lernen.
2. Letzte Nacht hat es geschneit und die Temperaturen lagen um null Grad. Uns allen war so kalt, man kann es sich nicht vorstellen. Aber das erste Team ist schon losgezogen, um leere Plastikflaschen zu sammeln. Sehr kalt heute, es war heute Morgen sogar Schnee. Aber wir machen weiter, heute gab es für leere Flaschen Nudeln. Heute gab es kein Regen, also versuchen die Teams bei dem eiskalten Wind so viel wie möglich Strom zu machen.
3. Eine andere Notlage. Wir sammeln gerade weitere Decken, warme Socken, Mützen, Schals und Handschuhe in unserem Lagerhaus, um sie im Lager an die Kinder in den Klassen und an Menschen, die wieder nasse Zelte bekommen haben, zu verteilen. Ebenso auch einige weitere Schlafsäcke.
Derzeit wird von unseren Partnern von MCAT, Moria White Helmets und Moria Acadamia gepackt. Wir wissen, dass dies nicht viel hilft die Kälte zu ertragen, aber zumindest ist es das, was wir jetzt tun können. Wir brauchen eine große Lösung: Heizungen, Winterunterkünfte und richtige Dienstleistungen. GeZa
18. Januar 2021 21:00 Uhr
1 Habe diesen Herzschmerzschrei erhalten aus Kara Tepe
Eine Nachricht von einer jungen Frau aus dem Camp, in dem es keine Heizungen gibt, alle in Sommerzelten hausen müssen und die Temperaturen heute Nacht erneut unter null fallen.
„Ich bin krank und erkältet. Nein, wir sind immer noch in dieser Hölle und ich weiß nicht, wann es zu Ende geht, und es Wetter so kalt geworden ist, dass wir sogar im Zelt frieren. Es gibt nicht genug Strom, die Bedingungen sind so schrecklich und gefährlich.“
2. Guten Abend aus dem Camp, jetzt sind die Temperaturen unter null Grad und es ist sehr kalt. Die Leute versuchen alles, um sich warm zu halten, aber wie? Sogar mit Feuer, weil es keine Heizungen gibt. Und wieder hat jemand ein paar Kabel durchgeschnitten, also waren wir unterwegs, um das zu reparieren, damit die Leute wenigstens ein bisschen Strom haben. Die Kabel durchschneiden ist jetzt schon mehrmals passiert. Wir finden diese Leute und dann ab in das Gefängnis von Mytilene. Kein Erbarmen mit solchen Menschen, die das Leben von Frauen und Kinder in Gefahr bringen.
Wir versuchen zu helfen, wo wir können, auch bei Nacht. Wir sind hier und machen unseren Job, aber das ist kein Leben. GeZa
1 Wenn wir im Zelt sprechen, ist unser Munddampf sichtbar. Die Kinder weinen vor Kälte und ihre Lippen sind rot.Wir haben alle Kleider angezogen, die wir haben, aber trotzdem frieren wir. Es gibt keine Heizungen und wir können nicht einmal Feuer machen, das Holz ist nass. Die Nacht soll noch kälter werden und dieses Wetter, so sagen sie, bleibt so drei Tage lang.
Wir werden alle bald krank sein und beim Rausgehen ist alles nass. Wir frieren und es gibt keinen Ort, der nicht kalt und nass ist, wir wissen nicht, wie wir unsere Kinder warmhalten können.
Es regnet und ist sehr, sehr kalt, und wir erwarten sogar Schnee. Wir hatten ein sehr großes Problem, jemand hat eine der Hauptstromleitungen gekappt, so dass ein Teil des Lagers ohne Strom war. Unsere arabischen und afghanischen Elektriker gingen raus und fanden das Problem und reparierten es. Auch zwei Generatoren waren stundenlang ausgeschaltet, wir wissen nicht, warum. Jetzt funktionieren sie wieder, so dass die Flüchtlinge wenigstens Licht haben und in dieser schrecklichen Kälte sich Tee kochen können.
Wir erhalten jetzt so viele Nachrichten aus dem Camp. Alle bitten um Hilfe und wir können nichts tun. Es ist die Hölle, so kalt und jetzt auch noch dunkel. Dies ist eine Nachricht aus der Blauen Zone:“Der Generator ist morgens bis jetzt ausgefallen und das Wetter ist sehr schlecht, wir können nichts kochen und keinen Tee trinken, wir brauchen wenigstens etwas Warmes.“
Die Leute schreiben, wie ihre Kinder weinen denn es gibt kein Tee, den sie ihnen geben können und die Nacht fängt gerade an.Eiskalte Winde mit bis zu acht Beaufort und Temperaturen, die auf bis auf ein Grad zurück gehen sollen sind für heute Nacht angekündigt. Auch der Schnee soll Mytilene erreichen.Da ist es gut, dass der Bürgermeister für die Obdachlosen die Wartehalle im Hafen heizen und öffnen lässt.
73000 Asylbewerber, die laut Genfer Konvention, fundamentale Rechte haben (etwa nicht in Flüchtlingsunterkünften zu erfrieren) haben da weniger Glück: Sie müssen ohne Heizung in feuchten Zelten die Nacht verbringen.Es ust so kalt, dass sie den Hafen für obdachlose Griechen öffnen, aber wir sind etwas anderes, wir werden nicht einmal als Tiere betrachtet, wir müssen die Nächte in nasskalten Zelten verbringen.Wir hatten Recht mit unserem offenen Brief. Europa gibt uns nicht einmal eine Behandlung, es behandelt uns wie Tiere.
2. Samstagabend meldete Michalis
Schach überall. (siehe Fotos) Die Bilder zeigen Flüchtlinge im kalten Kara Tepe wo Schach-Lehrstunden gegeben werden. Der Benjamin der Lesbos-Schach-Club, der seit 130 Jahren besteht, bot Schachspiele an und organisiert Kurse. Das Ziel ist schnell ein Flüchtlingsschachteam aufzubauen. Danke an Benjamin gerade in der heutigen kalten Nacht ist dies wichtig für die Kinder.
3. Thomas Osten Sacken
Die Drainage in Europas größtem Flüchtlingslager, für das nach dem Brand von Moria im September zweistellige Millionenbeiträge gesammelt und zur Verfügung gestellt wurden.Es sind Sommerzelte der UNHCR, in denen es keine Heizungen gibt und dem beißenden Nordostwind, der aus den verschneiten türkischen Bergen direkt übers Meer weht, völlig schutzlos ausgeliefert sind.
Bei meiner Recherche über Korruption in Lesbos habe ich in den letzten Wochen sehr viel neues gelernt. Etwa, dass es keine 15 Euro kostet, eine „Charity“ in London zu registrieren, dann noch einmal ein paar hundert, damit eine andere Firma die passende Homepage mit der Adresse in London designt, und schon kann man mit dem Spendensammeln loslegen.
Dann nur ordentlich auf die Tränendrüse drücken, ein paar Kinderbilder auf die Seite stellen, erklärt irgendetwas zu tun, wo offenbar keiner nachschaut, wer man eigentlich ist, wann man gegründet wurde, wie die Finanz- und Aktivitätsberichte ausschauen, es ist ein durchaus lohnendes Geschäftsmodell.
Die Haftung einer solchen Firma liegt in der Regel bei zehn Pfund und man kann sie auch genauso schnell wieder austragen. Das ist alles völlig legal.
4. Mehr als 20 Flüchtlinge sind trotz Sturms glücklich in den Buchten in Mistegna und Skala Sykamnia angekommen. Sie wurden sofort in dem verhassten Quarantänezelt untergebracht.
1. (War am 15.01.2021) Heute haben wir Tee gegen leere Flaschen ausgetauscht. Die Leute mögen das, weil es hier jetzt zu kalt ist und es keine Heizungen gibt, so dass sie wenigstens auf heißen Tee hoffen, um etwas Wärme zu bekommen.
2. Kein Recycling heute. Starker Regen und Schnee und Temperaturen um 0. Ist furchtbar. Immer noch keine Heizungen. Bitte beten Sie für uns alle, auch wenn uns niemand wirklich helfen will, um wenigstens zu überleben und wir hier einfach frieren.
3. Aktuelle Meldung aus Kara Tepe:Die Temperaturen nachts nähern sich inzwischen in Lesbos dem Nullpunkt und noch immer gibt es keine Heizungen in den Zelten, von denen viele Sommerzelte sind.
Nun Heizungen stehen zur Verfügung: In Athen liegen hunderte herum, die Österreich geschickt hat und hier auf der Insel über eintausend.
Nur die in Athen haben 3500 Watt, die auf der Insel nur 1000. Das lokale Stromnetz hält es nicht aus, auf einmal überlastet zu werden und außerdem ist irgendwie furchtbar kompliziert, Verträge mit dem lokalen Stromanbieter abzuschließen. (Ähnlich ist es mit Wasser, das ja theoretisch zur Verfügung steht, aber nicht angeschlossen wird, weshalb für viel Geld Tanklaster täglich Wasser heranschaffen.) Also braucht es Generatoren im Camp. Um eintausend 1000-Watt-Heizer auf einmal zu betreiben, wäre ein Generator mit mindestens 1000 kWh. Dazu kommen noch alle anderen Stromquellen im Camp.
So ein Generator steht allerdings bislang nicht zur Verfügung, weil es offenbar unglaublich kompliziert ist, in drei Monaten zusätzlich so ein Ding zu beschaffen und anzuschließen.
Bis jetzt stehen dem ganzen Camp drei kleiner Generatoren mit zusammen weniger als 1000 kWh zur Verfügung und deshalb müssen die Leute jetzt bitterlich frieren.Welcome to Europe.Die Straßen im Zentrum von Lesvos: Es schneit nun, wie vom Wetterbericht seit Tagen vorhergesagt. Die Temperaturen liegen um null Grad. Wir haben, wie so viele andere davor gewarnt, dass dies passieren wird! Keine Heizungen in den Zelten, viele davon sind Sommerzelte. Keine Drainage. Die Bewohner wurden in eine solche Situation gebracht und jeder wusste, dass der Winter kommen wird.Es ist eine solche Katastrophe, uns fehlen die Worte.
4. Lebensmittelverteilung durch lokale Freiwillige für arme und bedürftige Griechen in der Gemeinde Kalloni (siehe Bilder)
5. Thomas Osten Sacken: Wenn man ein wenig in den Untiefen des NGO-Business recherchiert, stößt man jeden Tag auf neue Überraschungen.
Das IRC war in Syrien ein wichtiger Akteur, auch wenn ich schon damals in Gaziantep, als ich einige syrische Organisationen beriet, durch die Bank nur ziemlich miese Geschichten über diese, von David Millibrand geführte Organisation hörte.
Und nun dies: Während sie in den Gebieten der syrischen Opposition arbeitete, ließ sich der Chef selbst seine Kasse ein wenig aus Moskau aufbessern, nur ein Jahr nachdem seine Organisation unter Korruptionsverdacht stand.
Am 6. Januar 2021 war es soweit: Mit dem Eingang einer Einzelspende von 1000,- Euro wurde die 100.000-Euro-Marke an Spenden für Moria geschafft. Der aktuelle Spendenstand beträgt 101.495,83 Euro. Seit April 2020 wurden in tausenden Gesprächen von Mitgliedern und Freunden von „Solidarität International e.V. (SI)“, in Publikationen und über das Internet, hunderte von Einzelspenden gesammelt. Eine echte Gemeinschaftsleistung! SI bedankt sich bei allen Spendern und Helfern.
Wieviel davon geht an die Geflüchteten in Moria/Kara Tepe? 100%! „SI garantiert transparente Finanzen und ihre korrekte Abführung. SI gewährlesitet über die Zusammenarbeit mit ihren Partnern, dass die projektbezogenen Spenden zu 100 Prozent dem beschriebenen Zweck zukommen,“ hat die Bundesdelegiertenversammlung von SI letzten September bekräftigt.
Die Verbandsarbeit wird durch Mitgliedsbeiträge und Spenden außerhalb der Projektarbeit finanziert. Die Hauptsache dabei ist aber, dass SI den Geist der internationalen Solidarität lebt, dass die Mitglieder in diesem Geist viel ehrenamtliches Engagement einbringen. Das sehen viele Menschen wohl auch so. Damit wird die Einschätzung der Delegiertenversammlung voll bestätigt: „In diesen aufgewühlten Zeiten ist Solidarität und Hilfe notwendiger denn je! Massenhaft Menschen sind dazu bereit: sie helfen, spenden und engagieren sich ehrenamtlich. Doch ihre Bereitschaft wird allzuoft missbraucht, z.B. durch eine Abhängigkeit fördernde Spendenindustrie, bei der Unsummen in Verwaltungsapparate oder gar in Korruption versickern.“
„Solidarität International e.V. (SI)“ betreibt zahlreiche Projekte in unterschiedlicher Intensität.
Allen diesen Projekten ist gemeinsam, dass sie „auf Augenhöhe“ verwirklicht werden. Das heißt SI „entwickelt Projekte mit Partnern und Partnerorganisationen im eigenen Land und auf allen Kontinenten, die der Selbsthilfe, der Selbstorganisation und der Selbstbefreiung der Menschen vor Ort dienen.“
Unsere Partner vor Ort in Moria/Kara Tepe, unter anderem Herr Michalis Aivaliotis, arbeiten mit den Geflüchteten und der Bevölkerung zusammen. Sie helfen, sich zu organisieren, zum Beispiel beim Säubern des Lagers, bei der Gesundheitsvorsorge. So nähen viele Frauen im Lager Corona-Schutzmasken für sich und die Bevölkerung. Weiter entsorgen die Geflüchteten Müll, tauschen Plastikflaschen gegen Lebensmittel, führen Sprachkurse durch oder kaufen Medikamente.
Die Geld- und Sachspenden, die hier in Deutschland gesammelt wurden, sind ein breites Band der Solidarität mit den Menschen in den Lagern. Sie sind zugleich eine Anklage gegen die Abschottungspolitik der EU und Deutschlands.
SI fordert:
Sofortige Auflösung der EU-Flüchtlingslager!
Menschenwürdige Unterbringung der Flüchtlinge in der EU!
Die Spendensammlung geht weiter: Konto: Solidarität International e.V. IBAN: DE86 5019 0000 6100 8005 84 Stichwort: Moria
Alle Zitate sind aus dem Programm von „Solidarität International e.V. (SI)“, beschlossen auf der 11. Bundesdelegiertenversammlung am 06/09/2020.