Schlagwort: Startseite

  • „Bella Ciao“ = „Duque Ciao“

    „Bella Ciao“ = „Duque Ciao“

    Solikundgebung Kolumbien

    „Bella Ciao“ = „Duque Ciao“

    Protest gegen kolumbianische Regierung in Braunschweig

    Aufgrund der Massendemonstrationen und des Generalstreiks in Kolumbien, hat SI Braunschweig zusammen mit in Braunschweig und Umgebung lebenden Kolumbianer eine Solidaritätsaktion in Braunschweig vorbereitet und dürchgeführt. Es sollten Situation und Forderungen der Demonstranten breiter bekannt gemacht werden.


    Einen Bericht zur aktuellen Situation findet ihr hier

    Wir wollten schnell auf die dramatische Lage in Kolumbien reagieren, so haben wir in nur zwei Tagen die Aktion organisiert. Alles musste über Whatsapp koordiniert werden und das war eine große Herausforderung, aber dank der Erfahrung von SI bei der Durchführung von Veranstaltungen und den großen Einsatz der Organisatoren haben wir schnell die Aufgaben erkannt und aufgeteilt. Rufparolen der Demonstranten, die nationale Hymne (was bei einer kolumbianischen Aktivität nicht fehlen darf) und eine umgedichtete Version des Lieds „Bella Ciao“ = „Duque Ciao“, wurden gespielt, um die Aktion zu untermalen. Über E-Mail, Facebook und Instagram wurde unsere Aktion unter unseren Freunden, Oganisationen, Zeitungen und anderen bekannt gemacht. SI übernahm den Großteil der Moderation und bereitete einen Redebeitrag dazu vor.

    Von Anfang an haben wir mit unseren bunten Plakaten und den gelb-blau-roten Fahnen und T-Shirts die Aufmerksamkeit der Passanten erregt. Um 18 Uhr fingen wir mit 25 Personen an. Um 19:30 Uhr beendeten wir die Soliaktion mit über 80 Teilnehmer. Ein voller Erfolg! Spontan kamen die Falken, AntiFa, der Jugendverband REBELL und die Wählerinitiative der internationalistishcn Liste MLPD vorbei. Am Offenen Mikrofon wurde von brutalen Polizei- und Militareinsätzen gegen Demonstranten und Zivilisten berichtet. Eine wichtige Forderung ist der Stopp der Massaker, sowohl an den Demonstranten, als auch an Gewerkschaftern, Indigenen, Umwelt- und Menschenrechtsaktivisten.

    Beinahe die Hälfte der Kolumbianer leben in Armut, ein großteil arbeitet im informellen Sektor. Viele müssen 12 – 14 Stunden arbeiten, um überleben zu können. All das nimmt die Regierung in Kauf und versucht die Krisenlasten der Weltwirtschafts- und Finanzkrise und der Pandemie auf die Bevölkerung abzuwälzen. Die Steuerreform hat Duque schon zurückgezogen und seinen Finanzminister entlassen, trotzdem gehen die Proteste weiter. Das zeigt, dass die Kolumbianer die aktuellen Verhältnisse ablehnen und sich eine Welt wünschen in der alle in würde leben können. Die Absetzung des Präsidents wird ebenfalls gefordert.

    Schon bei der Vorbereitung sind zwei Kolumbianer in SI eingetreten. Nach der Veranstaltung kam eine Frau zu uns, weil sie mehr von SI erfahren möchte. Andere Leute sind an einer weiteren Zusammenarbeit interessiert, aber wollen sich nicht mit einer Mitgliedschaft verpflichten.

    Alles in Allem war es eine tolle Sache, die uns bereichert hat.












  • Pflanzenspenden-Börse in Schwäbisch Hall zu 25 Jahre SI

    Pflanzenspenden-Börse in Schwäbisch Hall zu 25 Jahre SI

    Präsentation der Pflanzen

    Pflanzenspendenbörse in Schwäbisch Hall zu 25 Jahre SI

    25 Jahre Solidarität International – das wurde in Schwäbisch Hall am 08.05.21 mit einem Infostand im Froschgraben gefeiert. Für die Vorbereitungen bildeten wir eine „Taskforce“ – Gruppe per Skype, was sich sehr gut bewährt hat. Passend zu dem Projekt „Huertos Solidarios“ von Canto Vivo/Peru, hatten wir die Idee, bei Gärtnereien, Gartenmärkten um eine Spende für Samenpäckchen anzufragen und die Mitglieder zu bitten, Setzlinge und Jungpflanzen zur Verfügung zu stellen.

    Nach Anlaufschwierigkeiten bekamen wir schlussendlich doch so knapp 100 Tütchen, die Udo und Willi liebevoll in kleine Briefumschläge mit den Emblemen von Canto Vivo und SI verpackten. Auch die verschiedensten Setzlinge erhielten wir von allen Seiten, so dass wir auch da gut 80 Pflanzen anbieten konnten. Auch auf andere Weise brachten sich diesmal sehr viele Mitglieder ein: Elfriede und Katrin haben noch süßes und salziges Gebäck gebacken und Corona – gerecht verpackt. Chris und Olli bauten ein super Regal, auf dem wir die Pflanzen perfekt präsentieren konnten und erstellten eine kurze Präsentation über das, was die Haller in den letzten 25 Jahren so getrieben haben. Leonore sammelte mit zwei Freundinnen Schneckenhäuser, bemalten sie kunstvoll und steckten diese auf Spießchen in die Töpfe.

    Dank dieser aktiven Mitarbeit wurde dieser Infostand der attraktivste seit langem. Ein großes Banner „25 Jahre Solidarität International“ war aufgespannt. Bei strahlendem Sonnenschein waren seit langem nicht so viele Menschen in der Stadt wir heute. Und viele blieben am Stand stehen und wir führten viele Gespräche über SI und Canto Vivo. Einige waren auch offen gegenüber einer Mitgliedschaft und nahmen Aufnahmeanträge mit, direkt gewonnen haben wir ein Mitglied. Richtig gut war, dass sehr viele Mitglieder aus Hall vor Ort waren, beim Auf – bzw. Abbau halfen und alle fast die ganze Zeit am Stand waren und sich aktiv an Gesprächen beteiligten. Bei alldem erhielten wir noch Unterstützung von zwei Mitgliedern der Internationalen Chors, die zeitweise Live – Musik spielten.

    Rundum eine gelungene Veranstaltung, die uns sensationelle 902,12 € für die Huertos Solidarios einbrachten, außerdem 64 € aus dem Verkauf von Kunsthandwerk!

    Außerdem: Zwei Reporter vom Haller Tagblatt waren da, um einen Bildbericht zu schreiben. Und: Wir wurden eingeladen, am 31. Juli bei der Fairen Meile mitzumachen, einem jährlichen Markt für fair gehandelte Produkte. Wir machen mit.

    Waltraut und Willi, SHA

  • SI und die Privatinitiative „Hilfstransport nach Lipa“ rufen nochmals zu Spenden auf

    Solidarität International e.V. (SI)” hat gemeinsam mit der Privatinitiative „Hilfstransport Lipa“ ein humanitäres Nothilfeprojekt für die Menschen in dem Flüchtlingslager gestartet! In Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz Bihac`und Compass071 vor Ort konnte ein Kontingent Kleiderspenden vom Großhändler organisiert werden. Die Kleider waren infolge der Coronapandemie nicht verkauft worden, sind also top-modisch und neuwertig. Genau das Richtige, um Menschen auf der Flucht etwas Gutes zu tun! Inzwischen ist der Transport auf dem Weg und wird voraussichtlich am Montag im Flüchtlingslager Lipa in Bosnien eintreffen.

    Da die bisherigen Spenden in Höhe von knapp 1400 € erst einen Teil der Transportkosten decken, rufen SI und „Privatinitiative Lipa“ daher nochmals zu Spenden auf.

    Hier kann man spenden! Stichwort „Hilfstransport Lipa“
  • Die Arbeiten in den Huertos Solidarios nehmen weiter an Fahrt auf!

    Die Arbeiten in den Huertos Solidarios nehmen weiter an Fahrt auf!

    Neues von Canto Vivo:

    Seit Montag dieser Woche arbeiten wir zusammen mit den Eltern der St. Elizabeth School an der Vorbereitung des Geländes für die Solidaritätsgärten. Wir müssen gemeinsam 15 Gärten anlegen. Alle arbeiten zusammen, um sie herzustellen. Im angehängten Video können Sie die Arbeiten sehen, die in den kommenden Wochen wiederholt werden. Das Grundstück gehört der Schule. Der „Mustergarten“ wird unter der Verantwortung der Lehrer und des Wartungspersonals der Schule stehen. Dann geht es weiter mit den Familiengärten in den Häusern der Studenten. Die Bilder des Gemüses sind aus der Produktion der verschiedenen Gärten. Sie gipfeln in einem Teil der Ernte von Kürbissen, die an arme Menschen gespendet wurden. In regelmäßigen Abständen werde ich Ihnen Fotos und kurze Videos schicken, wie sich das Projekt entwickelt. Zum Abschied erneuere ich meine Grüße und Glückwünsche für 25 Jahre Internationale Solidarität.

    Eine dicke Umarmung an jeden einzelnen von euch, besonders an die Kameraden von Schwäbisch Hall.

    Jesus

    Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)


    Hier geht’s zum Video

  • Eine Fotografin und ein Arzt klagen an: Menschenunwürdige Zustände im EU-Flüchtlingslager Moria/Kara Tepe

    Das Lager ist in Ordnung, laut EU.

    Eine Fotografin und ein Arzt klagen an: Menschenunwürdige Zustände im EU-Flüchtlingslager Moria/Kara Tepe

    Am Mittwoch, 5. Mai, brachte SWR3 zwei Dokumentationen zum Flüchtlingslager Moria/Kara Tepe auf der griechischen Insel Lesbos.

    In „Die Engel von Moria“ wird die selbstlose und aufopferungsvolle Arbeit der Fotografin Alea gezeigt, die immer wieder auf die Insel fliegt, unmittelbar Hilfe leistet. Zum Beispiel der 17-jährigen Samira aus Afghanistan, die unbedingt Sängerin werden will. Für sie besorgt sie eine Gitarre. In erschütternden Bildern wird die Situation der Flüchtlinge gezeigt, die Trostlosigkeit des Lagers, die Kälte, Stürme, die die Zelte wegzureißen drohen. Dabei arbeitet die Dokumentation heraus, dass die EU und Griechenland bewusst die menschenunwürdigen Zustände aufrecht erhalten, um weitere Flüchtlinge „abzuschrecken“. Aber selbst der Grieche Michael, ehemals Gastarbeiter in Deutschland, schildert zwar, dass die Flüchtlinge einem Schafzüchter Schafe geklaut hätten, „aber sie haben etwas zu Essen gebraucht. … Es geht doch keiner am Morgen aus dem Haus und ohne Grund von seiner Heimat weg,“ so sinngemäß Michael.

    Alea bringt ihre Fotos im Internet. Sie werden hunderttausendemal geteilt. Das zeigt das große Interesse und Mitgefühl vieler Menschen, die die Zustände an den Außengrenzen Europas nicht akzeptieren. Allerdings zieht sie den Schluss, dass nur die Herrschenden an den Zuständen etwas ändern könnten. Deshalb hat sie drei Bildbände von ihren Fotos herstellen lassen, einen für Kanzlerin Merkel, einen für Innenminister Seehofer und einen für die EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen. Damit führt die Dokumentation ihre eigene Recherche ad absurdum, nach der gerade diese Herrschaften für die Zustände in den Flüchtlingslagern verantwortlich sind. Es ist deshalb schade, dass nicht ein Wort über die Selbstorganisation der Flüchtlinge im Lager Moria/Kara Tepe fällt.

    In der Dokumentation „Angeschossen und abgeschoben – ein deutscher Arzt klagt an“ schildert der Arzt Gerhard Trabert seinen Kampf um die Pflege des syrischen Flüchtlings Abdul Karim. Er wurde bei einem Schußwechsel angeschossen und ist seitdem querschnittsgelähmt. In diesem Zustand sitzt er im Flüchtlingslager auf Lesbos und darf nicht weg.

    Auch in dieser Dokumentation kommt die Einsatzbereitschaft zum Ausdruck. Gerhard Trabert und Alea sind mutig, total aktiv, einsatzbereit, mitfühlend – aber ohne breite Organisiertheit bleiben ihre Hilfen kleine Wassertropfen in einem Meer von Elend, das die EU zu verantworten hat.

    Die beiden Dokumentationen sind sehr sehenswert. Viele Bilder und Filme kennen SI-Homepageleser von unserer Rubrik „Kampagnen & Projekte“, in der wir unter „Lesvos resists corona“ mehrmals in der Woche Berichte von den Flüchtlingen selber einstellen.

    Hier geht es zur Seite „Lesvos resists corona“

    SI setzt in der Arbeit auf Hilfe zur Selbsthilfe und Selbstbefreiung. Dazu sammelt SI Spenden, die zu 100% dem Spendenzweck zukommen und die von den Betroffenen selbst eingesetzt werden. In Moria/Kara Tepe sucht die Selbstorganisation der Flüchtlinge den Kontakt zur Bevölkerung.

    Hier kann man spenden – Stichwort: „Moria/Lesbos“ Hier geht es zur SWR-Dokumentation „Die Engel von Moria – Endstation Flüchtlingslager?“ Hier geht es zur SWR-Dokumentation „Angeschossen und abgeschoben – ein deutscher Arzt klagt an“
  • SI ist solidarisch mit dem gerechten Protest des kolumbianischen Volkes

    SI ist solidarisch mit dem gerechten Protest des kolumbianischen Volkes

    „Vielen Dank allen, die für eine bessere Zukunft kämpfen“

    SI ist solidarisch mit dem gerechten Protest des kolumbianischen Volkes

    „Wenn das Volk mitten in einer Pandemie auf die Straße geht, um zu protestieren, dann deshalb, weil die Regierung gefährlicher ist als das Virus“.

    Solidarität International e.V. (SI) erklärt sich solidarisch mit dem seit acht Tagen andauernden gerechten Protest des kolumbianischen Volkes gegen eine Regierung, die die Krisenlasten auf den Rücken des Volkes abwälzen will. Dazu soll eine Steuerreform dienen, die Konzerne und internationale Monopole entlastet, während das Volk über 70% der Staatsverschuldung aufgebürdet bekommt.


    Hier gibt es Hintergrundinformationen

  • Glückwünsche zu 25 Jahre SI aus Peru

    Jesus erklärt Jugendlichen das Projekt „Huertos Solidarios“

    Glückwünsche zu 25 Jahre SI aus Peru

    Liebe Genossinnen und Genossen der Internationalen Solidarität:

    Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum! Der Tag ist gekommen. Aus diesem Anlass sendet Canto Vivo an alle Mitglieder von Solidaridad Internacional brüderliche Grüße und Glückwünsche zum 25-jährigen Bestehen der Organisation.

    Es ist für uns eine große Freude, Sie an diesem Jahrestag zu begleiten und Teil der Glückwünsche vieler Organisationen zu sein, die mit Sicherheit ihre guten Wünsche für die Gesundheit und die internationale Solidarität übermitteln werden. Wir sind stolz darauf, Ihre Ideale zu teilen und gleichzeitig Nutznießer der Solidarität zu sein, die Sie in bewundernswerter Weise praktizieren. Wir als Vermittler profitieren nicht nur von Ihrer Unterstützung für unsere Umwelt- und Sozialprojekte, sondern erhalten auch Ihre wertvollen Erfahrungen.

    Ihr Beispiel dient uns als Anstoß, den Weg zu einem bewohnbareren Planeten und einer besseren Gesellschaft weiterzugehen.

    Vielen Dank, Internationale Solidarität!

    Geschwisterliche Umarmungen

    Luis Torino Mendizábal, Jesús Véliz Ramos, Dayamis Torino, Norma Leyva

    Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)


    Hier die spanische Version

  • Weitere flüchtlingspolitische Rechtsentwicklung

    Weitere flüchtlingspolitische Rechtsentwicklung

    März, 2021: Protest auf Lesbos gegen die unmenschliche EU-Flüchtlingspolitik

    Weitere flüchtlingspolitische Rechtsentwicklung

    … der Bundesregierung und Förderung der brutalen libyschen Küstenwache

    Gemeinsame Presseerklärung von „Solidarität International e.V. (SI)“, „Freundeskreis Flüchtlingssolidarität in SI“ und SI Emscher-Lippe zur Beendigung der Aufnahme von Flüchtlingen von den griechischen Inseln durch die Bundesregierung, während gleichzeitig der Bundestag die Fortsetzung der deutschen Beteiligung an der EUMission
    IRINI in aller Stille über die Bühne bringt.


    Hier geht es zur Pressemitteilung

  • Von SI-Spendengeldern gekauft: Zwei alte Reisebusse

    Von SI-Spendengeldern gekauft: Zwei alte Reisebusse
    Ein Bus wird zum Schulbus

    „Wir sind sehr froh,“ schreiben die Flüchtlinge in Moria/Kara Tepe, „dass wir diese guten Nachrichten endlich verkünden können. Endlich sind sie da. Zwei alte Reisebusse stehen nicht weiter sinnlos auf einem Schrottplatz rum. Bisher existieren nur einige Zeltschulen und decken nicht die großen Bedürfnisse. Daher kauften wir zwei alte Busse und wurden in den letzten Monaten in vier Klassenzimmer verwandelt.“

    Die Busse wurden von Spendengeldern von SI angeschafft – SI gratuliert zum gelungenen Umbau und wünscht den Schülerinnen und Schülern viele spannende und interessante Momente beim Lernen.

    Außerdem berichten die Flüchtlinge, dass sie sich am „Welt-Erde-Tag“ beteiligt haben. Zusammen mit der Bevölkerung in Mytilene, haben sie einen Park und Strände gereinigt.

    Die Flüchtlinge spielen Fussball und führen psychlogische Gespräche mit traumisierten Leidensgenossen. Sie nehmen Anteil an Problemen der Beschäftigten in der Gegend. Und sie finden es toll, dass Jugendliche Schilder tragen, mit „Ehrenamtliches Engagement ist unsere Lebenseinstellung“, die dann eine seit Jahren nicht mehr gereinigte Tenne säubern. Und sie kritisieren, dass die EU nicht einmal Kinder schützt.

    Diese und viele weitere aktuelle Berichte der Flüchtlinge im Lager Moria/Kara Tepe erscheinen mehrmals wöchentlich in unserem Bereich „Kampagnen&Projekte“ und da unter „Lesvos resists corona“.


    Hier geht es zu „Lesvos resists corona“

  • Wahl in Peru: katastrophale Situation!

    Wahl in Peru: katastrophale Situation!

    Die SI-Gruppe Schwäbisch Hall arbeitet mit Jesus in Peru zusammen. Dort wurde das Projekt, „Die Gärten der Solidarität“ entwickelt, damit sich die Menschen selbst versorgen können. Jesus von Canto Vivo berichtet:

    Huertos Solidarios (aus der Mail vom 31.03.21, gekürzt): Seit dem 10.12.2020 sind Schulferien in Peru. Dadurch ist es schwieriger, Verbindung mit manchen Schülern zu halten. Wir wissen aber von den anderen, dass sie ihre Gärten mit technischer Hilfe und Unterstützung durch Samen, Setzlinge und Kompost von uns weiter bewirtschaftet haben.

    Am Montag 05.04. beginnt die Schule wieder und wir werden den Kontakt und die Interaktion mit den Lehrern und durch sie mit allen Schülern, die an dem Projekt teilnehmen, wieder aufnehmen. Leider ist wegen der Pandemie der Lehrplan noch nicht bekannt gemacht worden.

    Der Mangel an wirtschaftlichen Ressourcen wird bei vielen Familien immer größer. Deshalb haben wir mit der Ernte aus 10 Solidaritätsgärten mit zwei „Gemeinsamen Töpfen“ zusammen gekocht. Die Menschen waren gezwungen, sich zusammenzutun und ihr Essen gemeinsam zuzubereiten, um in ihrer Nachbarschaft zumindest ein Mittagessen anbieten zu können. Wie Sie verstehen werden, ist jede Hilfe in diesem Fall unzureichend. Jedoch konnten wir durch einige Produkte, die in den Ökologischen Gärten gewonnen wurden, an etwas mitarbeiten, das wir versuchen (und das ist grundlegend): Zentren des Bewusstseins zu Gunsten der Zusammenarbeit und Solidarität zu sein.

    Info aus Mail von 12.04.21: Ich werde noch einen speziellen Bericht über die Huertos Solidarios erstellen. Jetzt habe ich mehr Informationen über unsere nationale Situation und über die Solidaritätsgärten. Doch wegen der Pandemie ist der Schulunterricht nicht geregelt. Es gibt mehrere Lehrer, die verstorben sind und unter den Schülern viele Waisenkinder.

    Zu den Wahlen in Peru (aus der Mail vom 12.04.21 vor der Wahl, ungekürzt): katastrophale und kritische Situation. COVID-19 hat weiterhin schlimme Auswirkungen auf der ganzen Welt, und es ist nicht überraschend, dass die Peruaner stark unter den schlimmen Folgen gelitten haben. Wie noch nie zuvor in der Geschichte Perus hat uns eine doppelte Krise, d.h. die Wirtschafts- und Gesundheitskrise, zusätzlich zur Klimakrise dazu gezwungen, uns anderen dringenden Herausforderungen bei der Verteidigung unserer Gesellschaft und unseres demokratischen Systems zu stellen, auch wenn dies prekär ist. Deshalb laufen wir heute, am Sonntag, dem 11. April, dem Tag der politischen Wahlen für die Präsidentschaft der Republik und für die Mitglieder des Kongresses, Gefahr, dass sich unsere Situation verschlimmert. Die Pandemie könnte auch die Ergebnisse der politischen Wahlen beeinflussen. In kürzester Zeit hat die Pandemie die Grundlagen unseres gesellschaftlichen Lebens zerstört, indem sie die Teilnahme an politischen und öffentlichen Versammlungen einschränkt und es Einzelpersonen und Gruppen erschwert, ihre politischen Rechte und Pflichten zu wahr zu nehmen. Es ist daher einzigartig, dass unser Wahlprozess das unvermeidliche Opfer der Pandemie ist, die Abertausende von Menschenleben gekostet hat. Einzigartig ist auch, dass 5 der 18 teilnehmenden Parteien technisch die Spitzenkandidaten sind. Doch die Presse unterstützt die Tochter des Diebes und Mörders Alberto Fujimori, steigert ihre Umfragewerte und macht sie zur Favoritin in den Umfragen. Nach Keiko Fujimori gibt es zwei rechtsextreme Kandidaten, die sich nach dem Wahlergebnis sicher auf die Seite der Tochter des Diktators Alberto Fujimori schlagen werden. Als jedoch klar wurde, dass die Kandidatin Verónica Mendoza von der linken Partei Juntos por el Perú mit Unterstützung der Bevölkerung auf dem Vormarsch war, unterstützte der rechte Flügel den Kandidaten Pedro Castillo (mit bekannter Sympathie für die Terrorgruppe Sendero Luminoso (Leuchtender Pfad)). Alles deutet darauf hin, dass sie erfolgreich waren, denn die Partei Peru Libre, die mit dem Kandidaten Pedro Castillo antritt, scheint mehrere Parteien besiegt zu haben und wäre (hoffentlich nicht) der Kandidat von Keiko Fujimori in der Stichwahl. Aber es ist noch nicht alles gesagt. Alles deutet darauf hin, dass die Umfragen die Unterstützung von Verónica Mendoza versteckt haben. Immerhin ist sie unter den Top 5, die ihr die Präsidentschaft streitig machen, denn die Prozentzahlen, die sie trennen, sind minimal. Daher stehen die Peruaner vor enormen Herausforderungen. Was uns erwartet, ist nicht gut, denn im Kongress werden die rechten Parteien, die schon immer an der Macht waren, eine Mehrheit haben. Es ist notwendig, das Land wieder aufzubauen, unserer Solidarität und unseren wahrhaft demokratischen Werten einen Sinn zu geben. Wir müssen uns für Wohlstand, soziale Gerechtigkeit und das Wohlergehen aller einsetzen. Ich hoffe, dass die Ergebnisse, die in wenigen Stunden vorliegen werden, meine Befürchtungen zerstreuen und dass die Bürger (die weiterhin wählen) sich unserer schrecklichen und entscheidenden Situation bewusst geworden sind und sich entschließen werden, unser Unglück zu ändern und zu überwinden, ohne Angst und ohne die Wahl von Kriminellen, Korrupten, Verurteilten oder Verfolgten zu wiederholen.

    Der jüngste offizielle Bericht (9. April), der nicht zuverlässig ist, weil er Zahlen verschweigt, nennt 384 Menschen, die als Opfer von COVID-19 starben. Sie bezieht sich auf Todesfälle, die zwischen dem 8. und 9. April eingetreten sind. Mehr als 300 Menschen sind seit mehr als einer Woche täglich gestorben. Darüber hinaus waren vom 8. bis 9. April 4.164 Personen neu infiziert. Mit anderen Worten, die zweite Welle ist aggressiver. All dies inmitten des Mangels an Gesundheitsdiensten. Alle Krankenhäuser in Peru sind zusammengebrochen, es gibt keinen Sauerstoff, um den Kranken zu helfen, usw.

    Starke Umarmung. Grüße an Diana, Lilo, Veronica, Willi und alle anderen Freunde von Solidarity International Schwäbisch Hall. Passen Sie auf sich auf.

    Jesus

    Mail vom 12.04.21 nach der Wahl:

    Liebe Waltraut,

    Zu dieser Nachtzeit ist bereits eine Vorschau auf die Wahlergebnisse bekannt. Der mögliche Sieger ist Professor Pedro Castillo (Sympathisant der Terrorgruppe Leuchtender Pfad 18,6%), gefolgt von Keiko Fujimori mit 14,5%. Sie wären die beiden, die die Präsidentschaft führen würden.

    Unsere Kandidatin Veronica Mendoza würde an sechster Stelle mit nur 8 Vertretern von insgesamt 130 Kongressabgeordneten stehen.

    Es ist sehr unglücklich, was passiert ist. Den ermittelten Prozentsätzen zufolge war die Beteiligung an den Wahlen gering. Das heißt, 25 % der Wähler wären diejenigen, die die Herrschenden wählen würden. Diese Regierung wird schwach sein, sehr schwach, ohne viel Unterstützung der Bürger.

    Umarmung.

    Jesus