Monat: Dezember 2022
-
Michalis schreibt uns aus dem Lager Moria/Kara Tepe aus Lesbos
„Ich wünsche allen Freundinnen und Freunden von Solidarität International und allen Spenderinnen und Spendern ein glückliches 2023 mit Gesundheit und Liebe“
Dieses Jahr am Weihnachten konnten wir durch Eure Unterstützung jedem Kind im Camp, Kindern vom Krankenhaus in Mytilene und den Kindern im Dorf Agiasos Weihnachtsgeschenke überbringen.
Das Lächeln auf den Gesichtern dieser Kleinen, als sie ihre Geschenke öffneten, ist unbezahlbar und es gab uns das Gefühl, dass diese Aktion alle Herzen erwärmt hat. Wir danken Euch für Eure Unterstützung, die diese Aktion möglich machte.
Wir feierten auch gemeinsam Weihnachten im Camp. Es war eine besondere Feier. Gemeinsam mit Menschen aus Lesbos, aus Afrika, Afghanistan, Pakistan saßen wir zusammen und konnten die lokale Tradition mit den Traditionen der Flüchtlinge zusammenbringen. Die verschiedenen Leckereien und Süßigkeiten aller Länder, hat uns bezaubert und es schmeckte jedem. Gemeinsam konnten die Flüchtlinge erfahren, wie Weihnachten in Europa gefeiert wird. Das schönste war, dass jeder sehr offen war und von seiner Heimat tolle Geschichten und Bräuche erzählte, wie es bei ihnen gefeiert wird. Die Einblicke in die kulturellen Unterschieden aber auch in viele Ähnlichkeiten bereicherte uns alle.
Die Flüchtlinge Berichten
Stand by Me Lesbos hilft, die Bürger von Lesbos vor COVID-19 zu schützen! Unser Team hat dem Mytilene Krankenhaus Schnelltests gespendet, da wir verstehen, wie wichtig es für gefährdete Menschen auf der Insel ist, vor dem Virus geschützt zu werden.
Wir hatten eine Veranstaltung von einem Arzt, der bei den „Ärzten ohne Grenzen“ arbeitet. Die Veranstaltung hat uns, was uns 2023 erwartet, sehr traurig gemacht.
„Zentrum des Zusammenlebens“ nennt es die EU und die griechische Regierung „unsere neuen Gefängnisse“. Seit einem Jahr werden die Flüchtlinge in einem geschlossenen Zentrum in Samos weit weg von den Städten eingesperrt. Alle Flüchtlinge, ob Kinder oder Erwachsene, leiden unter psychischen Problemen. Ein gleiches Gefängnis wird derzeit in Lesbos gebaut und alle Flüchtlinge von Kara Tape werden dort eingeschlossen werden. Das geschlossene Zentrum mit kontrolliertem Zugang in Lesbos ist sogar noch isolierter, da es 33 km von der Stadt Mytilene entfernt liegt. Dort werden die Flüchtlinge faktisch inhaftiert. Der Zugang zu Dienstleistungen für das Asylverfahren oder Ärzten und kulturellem Leben wird letztlich unmöglich gemacht. Was soll man noch dazu sagen. Es gibt für uns nur das eine Wort „Verachtung und Missachtung jeglicher Menschenrechte.“ Die Menschen, die in Griechenland ankommen, sind gestresst, einige sind vor Konflikten oder Verfolgung in ihren Heimatländern geflohen und viele haben auf ihrer Reise schreckliche Gewalt erlebt. Wir wissen selber, was wir alles erlebt haben auf dem Weg nach Griechenland. Menschenhandel, sexuelle Übergriffe, Zwangsarbeit. Dann kommen wir in ein für uns „freies Land“ und die Aufnahme erfolgt mit doppeltem Stacheldraht, Röntgenstrahlen und biometrischer Identifizierung. Das ist menschenverachtende Asylpolitik der EU. Mehr hat Europa nichts für uns übrig.
Lasst uns gemeinsam unsere Kräfte bündeln.
-
Peru in Aufruhr! Ein Bericht von Jesus Veliz Ramos
22.12.2022
Liebe Waltraut:
Nach langer Zeit melde ich mich wieder bei dir mit dem größten Wunsch, dass es dir gut geht, wie auch allen Genossen der Internationalen Solidarität.
Vielen Dank für deine Grüße und Wünsche, gerade in diesen stürmischen Zeiten, wie du zu Recht sagst.
Die Situation ist in der Tat sehr schwierig. Wenn es schon vorher schwierig war, so haben sich die politischen und sozialen Probleme nun auch durch das ungeschickte Verhalten des ehemaligen Präsidenten des Landes verschärft, der, um den mittlerweile zahllosen Korruptionsvorwürfen zu entgehen, beschlossen hat, den Kongress zu schließen und in die Justiz und andere staatliche Einrichtungen einzugreifen.
Sein Verhalten war so ungeschickt, dass er ohne jegliche Unterstützung eine Botschaft im Staatsfernsehen verbreitete und dann sofort den Regierungspalast verließ und versuchte, die mexikanische Botschaft zu erreichen, um Asyl zu beantragen. Ein paar Blocks vom Regierungspalast entfernt wurde er von seinen eigenen Sicherheitsleuten festgenommen. Die Rechte und die Ultrarechte, die im viel geschmähten Kongress sehr stark vertreten sind, handelten rasch und forderten Castillos Vizepräsidentin auf, sich nach der Entlassung des bereits inhaftierten Präsidenten als verfassungsmäßige Präsidentin anzuerkennen. Dina Boluarte wurde zur Nachfolgerin des entlassenen Pedro Castillo ernannt. Wie zu erwarten war, wurden die Streitkräfte der neuen Präsidentin zur Verfügung gestellt, die ihr Amt zum ersten Mal mit der Unterstützung ihrer ehemaligen politischen Feinde antrat, einschließlich der Medien, die sie zuvor angegriffen hatten und nun ihre treuen Verteidiger sind, nachdem sie Millionen von Dollar für Werbung erhalten hatten.
Die Reaktion der Bevölkerung war schnell, nicht so sehr zur Unterstützung von Castillo, sondern weil die abgelehnten Kongressabgeordneten, die nun sehr ermutigt waren, angesichts einer „kommunistischen Regierung“ triumphierten, wie sie sagten. Die ersten Massendemonstrationen fanden im Süden Perus statt, insbesondere in Andahuaylas, zufällig der Geburtsort der neuen Präsidentin. Die Reaktion der neuen Machthaber bestand darin, die Demonstrationen durch brutale Unterdrückung „auszulöschen“. Dieser Massenmobilisierung folgten viele weitere in Cusco, Arequipa, Ayacucho, Ica, Huancayo und vielen anderen Provinzen, hauptsächlich im Süden Perus. Die Abscheu wuchs, als die Morde Tag für Tag weitergingen. Auch in Lima gingen die Volksgruppen auf die Straßen und Plätze. Angesichts dieser Situation zog die Armee mit Kriegswaffen in die Städte und nutzte die von Präsidentin Dina Boluarte verfügte Aussetzung der Garantien.
Offiziellen Angaben zufolge wurden bisher 30 Menschen durch Gewehrkugeln, bei denen es sich offensichtlich um Militärwaffen handelt, getötet. Einige Menschen werden vermisst, viele befinden sich in einem ernsten Zustand, und man fürchtet um ihr Leben.
In der Praxis wurde eine zivil-militärische Regierung eingesetzt, die für die Stärkung der unheilvollsten Bündnisse zuständig ist. In der Zwischenzeit fordern die wirklich massiven Mobilisierungen die Auflösung des Kongresses, Neuwahlen und die Einberufung einer verfassungsgebenden Versammlung.
Es stimmt, dass bei den Mobilisierungen einige Plakate zur Unterstützung von Pedro Castillo zu sehen sind, aber es handelt sich nicht um eine populäre Forderung, da er die Versprechen, die er im Wahlkampf gemacht hat, während seiner kurzen Regierungszeit nicht eingelöst hat. Stattdessen besetzte er Ministerposten und andere Staatsämter mit unerfahrenen und korrupten Personen, darunter auch seine eigene Familie. Pedro Castillo ist als Politiker und als Mensch unentschuldbar.
Soweit, ganz kurz, eine anekdotische Zusammenfassung dessen, was in meinem Land geschieht.
In den nächsten Tagen werde ich Ihnen das übermitteln, worum Sie gebeten haben: eine Bilanz und eine Bewertung der aktuellen Situation.
Dayamis und Maritza sind bereits nach Lima zurückgekehrt. Sie waren in großer Angst unterwegs, weil die Straßen von Polizei und Armee besetzt waren, die unter dem Vorwand, gegen Terroristen zu kämpfen, zahlreiche Übergriffe begehen. Heutzutage wird jeder, der beschuldigt wird, ein Terrorist zu sein, sofort verhaftet. Sicherlich wird Dayamis noch vor Weihnachten mit Ihnen in Kontakt treten und Ihnen unsere Weihnachtsgrüße übermitteln. In der Zwischenzeit werden dies keine Tage des Friedens für uns sein, wir sind erschüttert und empört über die Morde an jungen Menschen, die nicht einmal an den Demonstrationen teilgenommen haben. Dies eröffnet eine weitere Front des Kampfes, um die wahren Staatsterroristen ausfindig zu machen und sie vor internationale Gerichte zu bringen, denn wir haben kein Vertrauen in unsere eigenen.
Wie man so schön sagt, werden wir versuchen, diese Tage damit zu verbringen, über eine bessere Gesellschaft nachzudenken und für sie zu arbeiten.
Eine herzliche Umarmung an Sie und an alle Genossen der Internationalen Solidarität.
Geschwisterlich
Jesus
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
-
Buchlesung – „Der Himmel über der Grenze“
Hochaktuell: Said Boluri beschreibt in seinem kürzlich erschienen Buch seine Flucht aus dem Iran Anfang der 1990er Jahre und verbindet seine persönlichen Erfahrungen mit dem Geschehen im Land heute.
Als wir von der SI-Regionalgruppe Ostwürttemberg von Said Boluri erfuhren, dass er Buchlesungen mit seinem Buch „Der Himmel über der Grenze“ anbietet, waren wir gleich begeistert von der Idee, ihn auf die Ostalb zu holen.
In Schwäbisch Gmünd hatte kürzlich der Protest gegen die religiöse (christliche) Rechte, wie sie vom evangelischen Gästezentrum „Schönblick“ hofiert wurde, stattgefunden. Wir von SI-Ostwürttemberg hatten uns daran aktiv beteiligt. Da ist es nur ein kleiner Schritt, die Verbindung zu ziehen zur religiösen (islamischen) Rechten im Iran. Obwohl sich die beiden Religionen in ihren Extremen spinnefeindlich gegenüberstehen, haben sie in ihrer Verwirklichung eines gemeinsam: sie sind demokratie- und menschenfeindlich, rassistisch und frauenfeindlich, nationalistisch bis hin zu faschistischen Auffassungen.
Klar, dass wir von SI den fortschrittlichen Protest der Frauen, der Jugend und der Arbeiterbewegung begrüßen und mehr darüber erfahren wollen. Said Boluri wird seine Lesung verbinden mit eigenen Berichten zur Situation heute und dem Verlesen von Protestprotokollen der Straße. Wir von SI-Ostwürttemberg freuen uns auf den Besuch von Said Boluri und laden alle Interessenten herzlich ein. Wer die Veranstaltung unterstützen möchte kann dies über die Kontaktadresse gerne tun, etwa mit Geld- und Essensspenden, mit einem Kulturbeitrag oder indem der Flyer und das Plakat weiter verbreitet wird.
Freitag, 10. Februar 2023 – 20:00 Uhr, Einlass 19:30 Uhr
Goethe-Institut Raum 4, Im Spitalbach – Schwäbisch Hall
Samstag, 11. Februar 2023 – 18:00 Uhr
a.l.s.o. Kulturcafé – Goethestraße 65 – 73525 Schwäbisch Gmünd
Sonntag, 12. Februar 2023 – 11:00 Uhr
UtopiAA – An der Stadtkirche 18 – Aalen
-
Moria/Kara Tepe: „Dauerspenden sind nötig …“
Die SI-Gruppe Emscher-Lippe hat ihren Schwerpunkt in der Zusammenarbeit mit Michalis Aivaliotis auf der Insel Lesbos. Michalis unterstützt den Gedanken der Selbstorganisation der Flüchtlinge. Aber seit dem Ukrainekrieg ist die Spendentätigkeit für die Flüchtlinge auf Lesbos eingebrochen. SI Emscher-Lippe ruft deshalb in einer Pressemitteilung zu Dauerspenden auf:
Unser Partner Michalis Aivaliotis von der Organisation „Stand by me lesvos“ auf Lesbos schrieb uns, dass sie dieses Jahr wieder eine Spendenaktion durchführen, damit jedes Kind im Flüchtlingscamp Kara Tepe ein Weihnachtsgeschenk bekommt.
Wir von Solidarität International Emscher Lippe haben uns sofort dieser Idee angeschlossen und wollen sie mit Spenden unterstützen. Insgesamt wird die Arbeit von „Stand by me lesvos“ immer schwieriger. In den letzten Jahren wurde öfter in den Medien über die Lage der Flüchtlinge berichtet. Das ist schon lange nicht mehr der Fall. Aber gerade steigt wieder die Zahl der Flüchtlinge und die Zahl derer, die im Mittelmeer auf der Flucht ertrinken. Durch imperialistische Kriege und Zerstörung der Lebensgrundlagen der Menschen sind Tausende gezwungen zu fliehen, um überleben zu können.
Die Spenden für die Arbeit von „Stand by me lesvos“ sind seit der Flüchtlingsbewegung aus der Ukraine fast eingebrochen. Michalis Aivaliotis ist trotz der finanziellen Probleme und zusätzlich massivem Mobbing durch andere NGOs nicht eingeknickt. Zum Teil bezahlte er Stifte und Hefte für die Kinder aus eigener Tasche, wenn keine Spendengelder ankamen.
Die Arbeit im Camp ist sehr wertvoll für die Kinder, Frauen und Männer. Systematisch werden durch freiwillige Lehrer in allen Gruppen Sprachen gelernt, Griechisch, Englisch und Deutsch. „Stand by me lesvos“ hat einen kleinen Bus für den Transport und hat einen Arbeiter, der sich um alles kümmert. Die Lagerhalle in der Stadt Mytilene und das kleine Büro sind angemietet und müssen im Winter beheizt werden. Das alles kann nur finanziert werden, wenn gespendet wird.
Michalis arbeitet unentgeltlich und alle Spenden werden für die Arbeit mit den Flüchtlingen verwendet.Es wäre für diese Arbeit wichtig, dass regelmäßig gespendet wird. Hier sind Dauerspender nötig, die monatlich einen bestimmten Betrag überweisen. Das schafft Sicherheit in der Planung und der Arbeit.
Spendenkonto: IBAN DE86 5019 0000 6100 8005 84, Stichwort: „Kara Tepe“ -
Aktueller Bericht von Michalis aus dem Flüchtlingslager Moria/Kara Tepe auf Lesbos
Michalis
„An Weihnachten kannst du jedem Kind ein Lächeln ins Gesicht zaubern! Mit Ihrer Spende können wir für jedes Kind Weihnachtsgeschenke im Camp verteilen.Jedes Geschenk wird Freude bereiten und glückliche Momente für diese Kinder. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie das mit einer Spende unterstützen.Lasst uns diesen Kindern zeigen, dass sie uns allen wichtig sind.Gemeinsam können wir ihnen Hoffnung geben und schöne Erinnerungen an diese Feiertage schaffen! Spenden Sie jetzt und bringen Sie mit uns viele junge Herzen vor Freude zum Lächeln!Weihnachtsstimmung kam ins Flüchtlingslager, und bei der Frauenwerkstatt haben wir unseren Weihnachtsbaum aufgestellt und viele Aktivitäten für die Feiertage geplant. Wir werden darüber berichten.“
Berichte aus dem Camp
Wir sehen es selber, wie die Lebensbedingungen der griechischen Bevölkerung in Lesbos immer unerträglicher werden. Die Energiekosten haben sich verdoppelt,
aber Stand by me Lesbos will den Bewohnern von Lesbos zeigen, dass wir solidarisch mit ihnen sind und uns ihre Lebenslage nicht egal ist. Durch die Spenden, die wir erhalten, stellen wir Lebensmittelpakete für diejenigen zur Verfügung, die es am dringendsten brauchen! Das ist nicht viel, aber es wird einigen helfen am Weihnachtstag eine kleine Mahlzeit zu bekommen.
Bei der Mobile Academy sind wir stolz auf die Gemeinschaft, die in unserem Camp entstanden ist. Dank der großzügigen Spenden von Unterstützern wurde allen Bewohnern ein warmherziger und kreativer Raum zur Verfügung gestellt. Frauen wurde ermöglicht, sich wie zuhause zu fühlen. Es gibt ihnen ein Gefühl der Sicherheit. Neu im Programm sind Make-up-Kurse.
In letzter Zeit kommen immer mehr afrikanische Flüchtlinge. Ein herzliches Willkommen an die Neuankömmlinge des Flüchtlingslagers! Wir wollen beim Neuaufbau ihres Lebens helfen. Dies ist jetzt eine ständige Aufgabe von Stand by me Lesbos. Deshalb sind wir hier, kleine Snacks und Softdrinks – ein Paket wichtiger Artikel für den Start im neuen Leben! Damit sie es ein wenig einfacher haben, sich an eine neue Umgebung anzupassen. Gemeinsam essen wir die köstlichen Leckereien. Wir fühlen uns wie eine Familie. Wir spüren, dass es keine Schwierigkeiten gibt, wenn es darum geht, in dieser Welt voranzukommen. Lasst uns unsere neugeborenen Kräfte positiv für die Zukunft bündeln!
2282 Menschen befinden sich unter der Anklage des Menschenhandels in griechischen Gefängnissen. Nur wenige von ihnen sind Menschenhändler. Die große Mehrheit sind Flüchtlinge. Sie werden ohne Anwesenheit eines Übersetzers und mit einer durchschnittlichen Haftstrafe von 44 Jahren irrsinnig bestraft.
Mit den qualvollen Haftstrafen strebt die griechische Regierung an, zu verhindern, dass noch mehr Flüchtlinge ins Land kommen. Die Praxis beruht auf dem Gesetz 4251/2014: Wer am Ruder des Schiffes ist, das Flüchtlinge und Migranten transportiert, wird als Menschenhändler festgenommen und zu einer Haftstrafe von 3 Jahren pro Passagier und weiteren 15 Jahren pro Person verurteilt. Die Regierung begründet dieses Gesetzt damit, dass der, der am Ruder sitzt, alle Menschen im Boot gefährtdet.
Die Realität ist jedoch etwas anders: Während der Reise lässt der echte Menschenhändler das Schiff im Stich, nachdem er das Ruder – oft unter Waffengewalt – an einen unglücklichen Flüchtling in der Nähe übergeben hat. Wenn die Küstenwache das Boot aufspürt, wird der unglückliche Mann am Ruder verhaftet und als Dealer verurteilt.
Wir erfuhren ausführlich davon, weil ein Prozess in Mytilene stattfand, bei dem 3 Flüchtlinge im Berufungsgericht Widerspruch einlegten gegen die Verurteilung in erster Instanz von 50 Jahren Gefängnis. Zum Glück haben sie den Prozess gewonnen.
-
Internationalistischer Ghana-Abend in Ulm
Liebe Freunde!
Die Idee war, ein Sponsorenessen zu Gunsten der Flüchtlingssolidarität
zu veranstalten. Und zwar speziell für Josephs zukünftige Anwaltskosten,
Zuschüsse für Fahrtkosten zu wichtigen Veranstaltungen usw. Aus dieser
Idee ergab sich ein „Internationalistischer Ghana-Abend“ des
Freundeskreises Flüchtlingssolidarität in Ulm gemeinsam mit der MLPD.Joseph bereitete mit einer Freundin in der Küche seiner Unterkunft ein
typisch ghanaisches Essen zu. Das transportierten wir am Abend warm in
die Vereinsräume von Tohum in Ulm. Freunde hatten dort bereits mit der
Dekoration begonnen: Gelb-rot-grüne Servietten, SI- Fahne, Büchertisch
zum Thema. Und sie halfen eifrig bei der Salatzubereitung. Fertig war
das Büffet: Hühnchen, Reis, Kartoffeln, reichhaltige Soße und Salat.Wir konnten 18 Gäste begrüßen, davon auch einige von der Ostalb. Nach
dem Essen informierte eine Präsentation, wie der afrikanische Kontinent
von den Kolonialmächten erobert und geplündert wurde. Der afrikanische
Widerstand errang die Unabhängigkeit vieler Länder. Aber sie gerieten in
eine neokoloniale Abhängigkeit von den imperialistischen Staaten. So
brach in Ghana die traditionelle Geflügelwirtschaft zusammen, weil
Billigimporte aus der EU den Markt überschwemmen. In der Industrie ist
die Produktion von Gold, Diamanten, Erdöl, und Bauxit im Besitz
multinationaler Konzerne und nur ca. 10% der Einnahmen bleiben in Ghana.
In diesem Jahr gab es einen Aufschwung der Kämpfe von Arbeitern,
Gesundheitsbeschäftigten und im öffentlichen Dienst, mit Lohnforderungen
gegen die hohe Inflation, gegen Polizeigewalt, bis hin zu Forderungen
nach Rücktritt der Regierung.Diese Zustände, noch genährt durch Dürren und Überschwemmungen infolge
der Klimakrise, führen zur Flucht in die Städte und ins Ausland.Am Schluss ging es um Joe´s Kampf um einen Aufenthaltstitel, um ein
eigenes Einkommen und eine Perspektive in Deutschland. Diesen Kampf
führt er gemeinsam mit dem Freundeskreis Flüchtlingssolidarität. Diese
Selbstorganisation muss mit weiteren Mitgliedern und mit Spenden
gestärkt werden!Das hat die Besucher überzeugt, und auch das Essen. Nach Abzug der
Unkosten hat der Ulmer Freundeskreis 140,- Euro eingenommen, ein
Grundstock z.B. für Anwaltskosten. Einige Mitgliedsformulare kommen
hoffentlich ausgefüllt zurück.Axel Korn
-
An Weihnachten kannst du jedem Kind ein Lächeln ins Gesicht zaubern
Presseerklärung von SI Emscher-Lippe
„Seit Anfang 2020 haben wir von Solidarität International (SI) einen Solidaritätspakt mit der Organisation „Stand by me lesvos“ auf Lesbos in Griechenland.
„Stand by me lesvos“ macht seit Jahren eine Flüchtlingsarbeit in den Flüchtlingscamps auf Lesbos, erst Moria, jetzt Kara Tepe. Sie organisieren gemeinsam mit den Flüchtlingen Bildung im Camp, Sauberkeit, Gesundheitsvorsorge, gegen-seitige Hilfe, Solidarität mit Kämpfen in den Herkunftsländern der Flüchtlinge und vieles mehr.
Im letzten Jahr hat SI schon eine Spendenaktion durchgeführt, damit jedes Kind im Camp ein Weihnachtsgeschenk bekommt. Und auch die Kinder der bedürftigen Familien auf Lesbos wurden beschenkt. Jetzt sind noch ungefähr 300 – 350 Kinder im Camp und wieder sollen sie und bedürftige Kinder unter der griechischen Bevölkerung ein Weihnachts-geschenk im Wert von ca 5,- EUR bekommen.
Unser Partner Michalis Aivaliotis von der Organisation „Stand by me lesvos“ schrieb uns dazu:
„An Weihnachten kannst du jedem Kind ein Lächeln ins Gesicht zaubern! Mit Ihrer Spende können wir für jedes Kind Weihnachtsgeschenke im Camp verteilen. Jedes Geschenk wird Freude bereiten und glückliche Momente für diese Kinder. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie das mit einer Spende unterstützen. Lasst uns diesen Kindern zeigen, dass sie uns allen wichtig sind. Gemeinsam können wir ihnen Hoffnung geben und schöne Erinnerungen an diese Feiertage schaffen! Spenden Sie jetzt und bringen Sie mit uns viele junge Herzen vor Freude zum Lächeln! Weihnachtsstimmung kam ins Flüchtlingslager, und bei der Frauenwerkstatt haben wir unseren Weihnachtsbaum aufgestellt und viele Aktivitäten für die Feiertage geplant. Wir werden darüber berichten.“
Diesem Aufruf schließen wir von SI Emscher-Lippe uns an. Wir freuen uns über Ihre Spenden für Weihnachtsfreuden für die Kinder im Flüchtlingscamp und auf Lesbos.Spendenkonto: IBAN DE86 5019 0000 6100 8005 84,
Stichwort: Weihnachtsfreuden Kara Tepe“
-
Braunschweig International
Mit dem Motto „Für Solidarität und Frieden auf der Welt“ fand nach zwei Jahren (Corona)Pause am 24. September wieder das größte multikulturelle Open Air-Fest der Region statt.
Bei „Braunschweig International“ präsentieren sich jährlich internationale Kulturvereine dieser Stadt an Informations- und Verkaufsständen und zeigen ihre Besonderheiten durch landestypische Tänze, Musik, kulinarische Köstlichkeiten, Kunsthandwerk, Infomaterial usw.
Mit Hilfe von ca. 15 SI-Mitglieder haben wir einen schönen und informativen Stand auf die Beine gestellt. Zum Verkauf boten wir Waffeln, Kaffee und selbstgemachte Holunderlimonade an, sowie unsere Standardprodukte wie selbstgemachte Marmelade, Kunsthandwerk und SI Material.
Es war einen schönen Tag mit vielen tiefgreifenden Gesprächen, einer guten Stimmung und tollen Zusammenarbeit. Die Ergebnisse auf einen Blick waren:
- 1 neues Mitglied
- 2 Personen, die Interesse an eine Mitgliedschaft haben
- 7 Personen, die sich in unsere Mitmach-Liste eingetragen haben (Veranstaltungen, Sprachenarbeit)
- 143,44€ Einnahmen vom Verkauf
- 16,70€ Einnahmen von Spenden
Die gesamten Einnahmen haben wir für die 3. Bergarbeiterkonferenz gespendet.
Es hat wieder Spaß gemacht dabei zu sein und wir können Stolz darauf sein, dass wir mit unserem Einsatz die internationale Solidarität ein Stück weiter nach vorne bringen konnten.
-
Volksschachschule in Kolumbien Mehr als nur eine Schachschule
Liebe Freunde,
Mit Hilfe unserer Partnerorganisation MODEP, mit der wir seit Jahren eine Freundschaft pflegen, sind wir auf die Volksschachschule aufmerksam geworden und möchten sie euch hiermit vorstellen.
Sie ist eine unabhängige Organisation und kämpft nach ihren eigenen Angaben für eine Gesellschaft mit den Prinzipien: demokratisch, antifaschistisch, antipatriarchalisch, antiimperialistisch und internationalistisch; davon ausgehend arbeiten sie an spezifischen Prinzipien für das Kollektiv: Einheit, Solidarität, Feminismus, Selbstverwaltung und Antikapitalismus. Sie verstehen sich als Teil des Volkes und vertreten, dass die Interessen der Mehrheit über individuellen Interessen stehen.
Durch die Förderung der Freizeitsausübung des Schachs wollen sie mobilisieren und sozialen Protest etablieren, proaktiv in den öffentlichen Raum der Stadt eingreifen, die Sportler dazu bringen, vom individuellen zum kollekiven Denken überzugehen und eine kritische gesellschaftliche Haltung einzunehmen.Die Schule besteht aus etwa 70 Schachspielern im Alter von 5 bis 75 Jahren, darunter auch Menschen mit Behinderungen. Sie hat 3 ehrenamtliche Instruktoren und eine Koordinierungsgruppe bestehend aus den 3 Instruktoren, einigen Schüler, Eltern, Vertreter von befreundete Organisationen, alleinerziehenden Frauen und von Menschen mit Behinderungen. Sie alle arbeiten auf ehrenamtlicher Basis.
Im Rahmen des nationalen Streiks gegen die Sozial- und Wirtschaftspolitik des kolumbianischen Präsidenten Ivan Duque beteiligte sich die Schachschule mit ihren Schachbrettern aktiv an Workshops, Kursen und Simultanschachturnieren an den Punkten der humanitären Korridore, den Treffpunkten des Widerstands (Orte, an denen die Menschen permanent auf die Straße gingen) oder an spontanen Bürgerdemonstrationen/-kundgebungen.
Das Schachspiel nutzen sie als Anknüfungspunkt für den Kontakt mit den Massen und führen verschiedene soziale Aktivitäten durch, um den Zusammenhalt der Bevölkerung zu fördern. Neben dem Lernen des Spiels werden auch Nachhilfestunden angeboten, sie machen Putzaktionen beispielweise von öffentlichen Spielplätzen, führen Sportaktivitäten durch, organisieren Volksküchen und Freizeitaktivitäten für Kinder, aber auch Wanderungen in nahliegende Dörfer.
Vergangenes Jahr konnten wir im Rahmen der Feierlichkeiten des 25. SI-Jubiläms bereits 172,15€ für sie sammeln und spenden. Demnächst wird die Schachschule noch eine Spende von uns erhalten und wir werden euch davon berichten. Seit einem Jahr pflegen wir einen Informationsaustausch und wir hoffen, unsere gegenseitige Freundschaft weiter vertiefen zu können.